Treppenlift Beratung (2025): Mit unserer Online Beratung zur perfekten Lösung (in 9 Schritten)

Zuletzt aktualisiert am 29. August 2025 von Patrick
Glückliches Ehepaar im Eigenheim

Wenn Sie diese Zeilen lesen, beschäftigen Sie sich mit einem starken Wunsch: Weiterhin möglichst selbstständig und sicher im eigenen Zuhause leben und nicht in ein Pflegeheim umziehen zu müssen. Ein enormes Bedürfnis, was wir alle haben. 

Vielleicht fühlt sich die Beschäftigung mit einem Treppenlift für Sie wie ein notgedrungener Schritt an. Doch betrachten Sie es aus einer anderen Perspektive: Sie nehmen Ihre Zukunft aktiv in die Hand. Sie entscheiden sich für mehr Selbstständigkeit, mehr Sicherheit und vor allem mehr Freiheit. Und das ist eine absolut richtige und wichtige Entscheidung!

Wir gehen auf Ihre Bedürfnisse ein und agieren als Ihr Online-Berater. Sehen Sie diesen Artikel sozusagen als digitale Treppenlift Beratung an. Wir führen Sie Schritt für Schritt durch den Prozess. Und wenn sich am Ende herausstellt, dass ein Treppenlift nicht beste Lösung für Sie ist? Dann haben Sie absolute Klarheit gewonnen. Und falls ein Treppenlift doch die perfekte Wahl ist, dann begleiten wir Sie bis zur idealen Wahl der passenden Fachbetriebe.

"Wir haben eine Schritt für Schritt Liste für Sie vorbereitet, die wir im Nachgang gemeinsam durchgehen werden. Also, lassen Sie uns gemeinsam starten."
Patrick Herr_Gründer von Altersgerecht Modernisieren
Patrick Herr
Gründer von Altersgerecht Modernisieren

Das Wichtigste zur Treppenlift Beratung zusammengefasst

  • Ihre Mobilität bestimmt den Lift-Typ: Die wichtigste Entscheidung zuerst. Ein Plattformlift ist für Rollstuhlfahrer gedacht. Ein Stehlift ist ideal, wenn das Beugen der Knie schmerzt. Der klassische Sitzlift ist in allen anderen Fällen die beste Lösung.
  • Die Treppenform ist der größte Preistreiber: Eine gerade Treppe ist immer deutlich günstiger als eine kurvige Treppe. Der Grund: Für Kurvenlifte muss eine komplexe Schiene als Unikat maßgefertigt werden, was die Kosten erheblich steigert.
  • Nutzungsdauer: Die Nutzungsdauer bestimmt die Anschaffungsmethode. Für eine Nutzung unter 3 Jahren ist das Mietmodell ideal, ansonsten der klassische Kauf.
  • Zuschuss der Pflegekasse: Wenn ein Pflegegrad vorliegt, können Sie für den Treppenlift einen Zuschuss von bis zu 4.180 € pro Person erhalten. Für ein Ehepaar sind sogar bis zu 8.360 € möglich. Der Antrag muss zwingend vor dem Kauf gestellt und genehmigt werden.
  • Vergleichen Sie immer mehrere Angebote: Dies ist der einfachste und effektivste Weg, um Tausende von Euro zu sparen. Die Preise und Leistungen der Anbieter unterscheiden sich erheblich. Holen Sie sich daher immer mindestens drei Vergleichsangebote ein, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
  • Die Checkliste zum Herunterladen: Am Ende unserer Online-Beratung stellen wir Ihnen eine Checkliste zum Ausfüllen kostenlos zur Verfügung. So haben Sie alles immer griffbereit
Schritt 1

Schritt 1: Welcher Lift-Typ passt zu Ihnen? Die wichtigste Weichenstellung

Starten wir mit dem wichtigsten Punkt gleich zu Anfang: Die Wahl des richtigen Lift-Typs. Diese hängt  von Ihren körperlichen Bedürfnissen ab. Mit nur zwei Fragen finden wir gemeinsam heraus, welche der drei Hauptarten von Treppenliften für Sie die richtige ist.

Benötigen Sie einen Transport im Rollstuhl?

Wenn die Antwort auf diese Frage „Ja“ lautet, ist die Lösung klar und eindeutig: Dann ist ein Plattformlift die einzig sichere und passende Wahl für Sie. Anstatt auf einen Sitz umzusteigen, fahren Sie hierbei direkt mit dem Rollstuhl auf eine stabile Plattform. Diese befördert Sie dann sicher die Treppe hinauf- oder hinunter. Der mühsame und oft riskante Transfer vom Rollstuhl auf einen Liftsitz entfällt somit komplett.

Ist das Beugen der Knie oder Hüfte schmerzhaft?

Wenn Sie keinen Rollstuhl benötigen, kommt die zweite wichtige Frage zu Ihrer persönlichen Beweglichkeit. Ist das starke Anwinkeln der Knie, das tiefe Hinsetzen oder das anschließende Aufstehen mit Schmerzen oder großer Anstrengung verbunden? Beispielsweise durch eine starke Knie- oder Hüftarthrose?

Wenn ja, ist ein Stehlift die ideale Alternative. Anstelle eines Stuhls hat dieser Lift eine kleine Plattform, auf der Sie während der Fahrt sicher stehen. Eine Stütze im Becken- oder Rückenbereich gibt zusätzlichen Halt. Der entscheidende Vorteil: Ihre Gelenke werden nicht stark belastet, da Sie sich für die kurze Fahrt weder hinsetzen noch aufstehen müssen.

Ist bequemes und sicheres Hinsetzen möglich?

Wenn Sie die beiden oberen Fragen mit „Nein“ beantworten können – Sie also keinen Rollstuhl benötigen und das Hinsetzen auf einen Stuhl problemlos möglich ist – dann ist die Wahl ebenfalls klar.

In diesem Fall ist der klassische Sitzlift die perfekte, komfortabelste und am weitesten verbreitete Lösung für Sie. Er ist im Grunde ein bequemer Sessel, der Sie sanft und sicher entlang Ihrer Treppe befördert. Für diesen Lift-Typ gibt es die größte Auswahl an Modellen, Designs und möglichen Zusatzfunktionen.

Schritt 2

Schritt 2: Wo wird der Lift montiert? Die Analyse Ihrer Treppe und des Einsatzortes

Nachdem Sie im ersten Schritt den für Sie passenden Lift-Typen (Sitz-, Steh- oder Plattformlift) gefunden haben, geht es nun an die Details vor Ort. Die Beschaffenheit Ihrer Treppe und der genaue Einsatzort bestimmen die technische Ausführung und haben großen Einfluss auf den Endpreis.

Lassen Sie uns auch hier die entscheidenden Fragen gemeinsam durchgehen.

Ist Ihre Treppe gerade oder macht sie eine Kurve?

Wenn Ihre Treppe komplett gerade verläuft, ohne Biegung oder Zwischenpodest, dann benötigen Sie einen Lift für gerade Treppen.
Das bedeutet für Sie: Dies ist die schnellste und kostengünstigste Lösung. Die Schienen dafür sind standardisiert und können oft direkt montiert werden.

Wenn Ihre Treppe eine oder mehrere Kurven macht, um die Ecke geht oder über ein Podest führt, benötigen Sie einen Kurvenlift.
Das bedeutet für Sie: Die Schiene für Ihren Lift wird ein Unikat, das genauestens für den Verlauf Ihrer Treppe angefertigt wird. Dies ist technisch aufwändiger und daher teurer, garantiert aber eine optimale, sichere und sanfte Fahrt.

Wie breit ist Ihre Treppe?

Neben dem Verlauf sind die Abmessungen und das Umfeld der Treppe entscheidend.

Wenn Ihre Treppe eine Breite von mindestens 70 cm aufweist, passen die meisten Modelle auf Ihre Treppe. Ist Ihre Treppe jedoch schmaler, benötigen Sie ein Sondermodell: Ein Treppenlift für schmale Treppen. Einige Hersteller bieten solche Sondermodelle an. Ein Beispiel ist der Flow 2 von Comfort Treppenlifte, welcher sogar eine Treppenbreite von 62 cm schafft.

Gibt es Türen oder Durchgänge am Treppenende?

Endet Ihre Treppe direkt vor einer Tür, einem Flur oder einem anderen stark genutzten Durchgang?

Wenn ja, würde eine normale, bis zum Boden reichende Schiene den Weg blockieren und zu einer gefährlichen Stolperfalle werden. Die elegante Lösung hierfür ist eine automatische Klappschiene. Das untere Ende der Schiene klappt sich nach der Fahrt von selbst nach oben und gibt den Durchgang komplett frei.

Soll der Lift im Haus montiert werden oder draußen?

Die Anforderungen an die Technik sind je nach Einsatzort grundverschieden.

In den meisten Fällen wird der Lift im Innenbereich montiert. Die meisten Treppenlifte sind für diesen Bereich konzipiert, weshalb man nicht weiter auf besondere Materialien oder Ähnliches achten muss.  

Anders sieht es bei einem Treppenlift im Außenbereich (z.B. für die Eingangstreppe, den Weg in den Garten oder zum Keller) aus. Hierfür muss der Lift extrem robust und witterungsbeständig sein. Achten Sie auf Merkmale wie rostfreie Schienen, versiegelte Elektronik, sowie einen Sitz aus wasserfestem und UV-beständigem Material. Diese Modelle sind aufgrund der Anforderungen etwas teurer.

Schritt 3

Schritt 3: Die persönliche Ausstattung – Welche Komfortfunktionen wünschen Sie sich?

Nachdem die Grundlagen geklärt sind, kommen wir nun zu den Details, die Ihren Treppenlift perfekt auf Ihren Alltag abstimmen. Überlegen Sie, welche der folgenden Funktionen für Sie persönlich wichtig sind.

Nutzen auch andere Personen die Treppe regelmäßig zu Fuß?

In den meisten Haushalten wird die Treppe weiterhin von Familienmitgliedern oder Besuchern genutzt. Daher ist der Platzbedarf des Lifts entscheidend. Klappbare Mechanismen für Plattformen und Sitze sind dafür entscheidend. 

Glücklicherweise verfügen die meisten neueren Treppenliftmodelle bereits über klappbare Elemente, weshalb das teilweise nicht mal extra hinzugefügt werden muss. 

Sind mehrere Personen im Haushalt auf den Treppenlift angewiesen?

Wenn das der Fall ist, dann sind Fernbedienungen unerlässlich. In der Regel werden auch gleich ein bis zwei Fernbedienungen mitgeliefert. Diese können dann beispielsweise  an der Wand am oberen und unteren Ende der Treppe montiert werden. So kann beispielsweise zunächst die eine Person die Treppe hochfahren und anschließend die zweite Person den Lift wieder nach unten holen. 

Haben Sie nur wenig Platz bei der Ein- und/ oder Ausstiegsposition?

Wenn Sie nur wenig Platz bei der Ein- oder Ausstiegsposition haben, dann ist der Drehsitz ideal für Sie. Dabei dreht sich der Sitz automatisch an den Enden in Richtung zum Flur. Dadurch steigen Sie nicht seitlich zur Treppe ein und aus, sondern sicher und bequem in Richtung des Flurs. Ein versehentliches Abrutschen wird so effektiv verhindert

Benötigen Sie Unterstützung beim Hinsetzen und Aussteigen? (Nur bei Sitzlift)

Wenn Sie leichte Probleme beim Hinsetzen und Aufstehen haben, aber dennoch der Sitzlift die bessere Wahl als der Stehlift ist, dann gibt es ein besonderes Hilfsmittel: Die Aufstehhilfe.

Dabei hebt sich der Sitz nach der Fahrt sanft an und neigt sich leicht nach vorne. Er „schiebt“ Sie quasi sanft in eine stehende Position und gibt Ihnen die nötige Unterstützung, um sicher auf die Füße zu kommen.

Schritt 4

Schritt 4: Wie lange werden Sie den Lift benötigen? Die Entscheidung zwischen Miete und Kauf

Bevor wir uns die Kaufpreise im Detail ansehen, klären wir eine strategische Frage: Ist der Kauf überhaupt die beste Option für Sie? Wenn der Bedarf an einem Treppenlift nur für einen absehbaren Zeitraum besteht, ist die Miete eine clevere und kostensparende Alternative.

Benötigen Sie den Treppenlift länger als 3 Jahre?

Wenn Sie den Treppenlift für einen Zeitraum von unter 3 Jahren benötigen, beispielsweise für die Rehabilitation nach einer Operation, dann ist für Sie die Miete eines Treppenlifts besser geeignet. So haben Sie deutlich geringere Anschaffungskosten (meist zwischen 500 Euro und 3.500 Euro) sowie eine feste monatliche Miete. Diese beginnt bei einfachen Modellen schon bei 98 Euro. Service und Wartung sind in der Regel inklusive.
Ihr Vorteil: Sie bleiben flexibel, haben geringere Anfangskosten und können den Lift nach Ende der Nutzungsdauer einfach wieder abholen lassen.

Sobald Sie sich allerdings sicher sind, dass Sie den Treppenlift für einen längeren Zeitraum als 3 Jahre benötigen, ist der klassische Kauf die bessere Wahl.

Schritt 5

Schritt 5: Wie wird der Treppenlift befestigt? Stufen- oder Wandmontage

Es gibt zwei verschiedene Arten der Montage. Einmal auf den Treppenstufen direkt und einmal an der Wand. Welche Montageart für Sie am besten geeignet ist, klären wir nun.

Haben Sie eine besondere Treppe (z.B. aus Glas) oder ist sie extrem schmal?

In einigen seltenen Fällen ist die Befestigung auf den Stufen nicht möglich oder nicht erwünscht. Beispielsweise unter den folgenden Bedingungen:

  1. Material der Treppe: Wenn die Stufen nicht angebohrt werden sollen oder können (z.B. bei Glastreppen, wertvollen Marmortreppen oder denkmalgeschützten Bauten).
  2. Extrem schmale Treppen: In manchen Fällen kann durch eine Wandmontage der entscheidende Zentimeter an Breite gewonnen werden, um den Durchgang so frei wie möglich zu halten.

Wenn einer dieser Fälle auf Sie zutrifft, dann ist die Wandmontage ideal für Sie. Hierbei wird die Schiene an Halterungen befestigt, die direkt in der tragenden Wand neben der Treppe verankert werden. Meist gibt es dann noch ein Stützelemente, das auf der Treppe aufliegt (und nicht hinein gebohrt wird).
Für eine Wandmontage muss die Wand absolut tragfähig sein. Eine einfache Gipskartonwand reicht hierfür nicht aus. 

Wenn Sie jedoch über eine “normale” und stabile Treppe verfügen, dann ist die klassische Stufenmontage die richtige Wahl. Diese Montageart wird in den meisten Fällen angewendet. Dafür werden in einigen Stufen kleine Löcher gebohrt, in denen die Stützfüße der Schiene sicher verankert werden. Diese Methode ist extrem stabil und schnell. Sollte der Lift eines Tages wieder entfernt werden, sind nur die kleinen Bohrlöcher in den Stufen zu verschließen.

Schritt 6

Schritt 6: Die Kosten im Überblick und wie Sie diese senken können

Zunächst geben wir einen Überblick über die Kosten und anschließend geht es weiter mit unserer Beratertätigkeit. Und zwar, wie wir die Kosten senken können.

Fangen wir an mit dem Überblick über die Kosten:

  • Sitzlift für eine gerade Treppe: Dies ist die einfachste und günstigste Variante. Rechnen Sie hier mit Kosten im Bereich von ca. 3.500 € bis 9.500 €.
  • Sitzlift für eine kurvige Treppe: Hier wird die Schiene maßgefertigt, was den Preis erhöht. Planen Sie hierfür zwischen 8.000 € und 15.000 € ein. Wenn mehr Komfortmodule dabei sein sollen, oder es über mehrere Etagen geht, dann müssen Sie sogar mit bis zu 20.000 Euro rechnen.
  • Plattformlift (für Rollstuhlfahrer): Dies ist die technisch aufwändigste Lösung. Die Preise beginnen hier oft bei ca. 10.000 € und können je nach Treppenverlauf auch bis zu 25.000 € betragen.

Gehen wir nun weiter mit der Treppenlift Beratung und lassen Sie uns genauer anschauen, wie wir die Kosten senken können.

Haben Sie einen Pflegegrad?

Wenn Sie oder Ihr Angehöriger einen anerkannten Pflegegrad (1 bis 5) haben, ist die Pflegekasse Ihr erster Ansprechpartner. Für „wohnumfeldverbessernde Maßnahmen“ gewährt sie einen Zuschuss von bis zu 4.180 Euro pro Person. Und dies lässt sich sogar erweitern! Leben zwei Personen mit einem anerkannten Pflegegrad in einem Haushalt, steuert die Pflegekasse sogar bis zu 8.360 Euro zu. Das lässt sich auf bis zu 4 Personen in einem Haushalt ausweiten.

Wie Sie diese beantragen, erfahren Sie in unserem Ratgeber “Treppenlift Krankenkasse”. Wir empfehlen Ihnen aber zunächst den Artikel bis zum Ende zu lesen und dann nochmal auf unseren Beitrag zur Förderung durch die Pflegekasse zu gehen.

Kosten senken durch den Kauf eines gebrauchten Lifts

Eine weitere Möglichkeit, die Kosten zu senken, ist der Kauf eines gebrauchten Treppenlifts

Die Kosten für die Sitz- und Antriebseinheit können hierdurch um bis zu 50% gesenkt werden. Aufgrund der Individualität jeder Treppe müssen die Schienen jedoch meist neu angefertigt werden. Dadurch ist die Gesamtersparnis gerade bei Liften für kurvige Treppen meist nicht mehr ganz so hoch. 

Allerdings sieht das anders bei einem einfachen Sitzlift für gerade Treppen aus. Hier sind die Kosten für die neue Schiene überschaubar, weshalb die Gesamtersparnis größer ausfällt. Im besten Fall können hier ein paar wenige tausend Euro erzielt werden.

Unsere Empfehlung: Denken Sie ernsthaft darüber nach, wenn Sie einen einfachen Sitzlift für gerade Treppen benötigen. Achten Sie beim Kauf jedoch darauf, dass trotzdem eine Gewährleistung vom Anbieter vorhanden ist. Von einem privaten Kauf, bspw. auf Ebay, raten wir ab, da hier keine Gewährleistung gegeben ist.

Die einfachste Möglichkeit Kosten zu sparen, die jeder machen kann - Mehrere Angebote einholen

Die Preise für technisch vergleichbare Treppenlifte können sich von Anbieter zu Anbieter erheblich unterscheiden. Deshalb ist es umso wichtiger, gleich mehrere Angebote einzuholen. Dadurch können Sie im Extremfall sogar mehrere tausend Euro sparen. Und gleichzeitig stellen Sie sicher, dass Sie das für sich am besten passende Angebot auswählen.

Wenn wir Ihnen bei der Suche von qualifizierten Fachbetrieben helfen sollen, dann machen wir das gerne. Kostenlos und einfach. Wie wir das machen? Das erfahren Sie am Ende der Treppenlift Beratung.

Brauchen Sie voraussichtlich einen Kredit zur Finanzierung?

Die Kosten für einen Treppenlift sind hoch. Das kann nicht jeder aus dem eigenen Ersparten stemmen. Dafür gibt es aber auch Unterstützung. Und zwar gibt es zinsgünstige Kredite von der KfW Bank zum Abbau von Barrieren. Dazu zählt auch die Anschaffung eines Treppenlifts. Der Kredit heißt “Altersgerecht Umbauen – Kredit 159” und ist mit hoher Wahrscheinlichkeit deutlich günstiger als jeder andere Kredit, den Sie am freien Markt bekommen. 

Schritt 7

Schritt 7: Die Vorbereitung auf die Angebote – So treffen Sie die beste Wahl

Bald ist es so weit: Sie halten die ersten Angebote in den Händen und sprechen persönlich mit den Fachberatern. Dies ist der entscheidende Moment. Damit Sie dabei nicht den Überblick verlieren, geben wir Ihnen nun das Rüstzeug an die Hand, um die Angebote souverän zu vergleichen und im Gespräch die richtigen Fragen zu stellen. Betrachten Sie die folgenden Punkte als Ihre persönliche Checkliste für das „Bewerbungsgespräch“ mit den Anbietern.

Welche Fragen müssen Sie dem Berater unbedingt stellen?

Ein gutes Angebot ist mehr als nur ein Preis. Nutzen Sie das persönliche Gespräch, um dem Berater diese entscheidenden Fragen zu stellen:

  • Zum Angebot: „Ist dies ein verbindlicher Festpreis, oder können noch weitere Kosten auf mich zukommen? Sind wirklich alle Posten wie Aufmaß, Lieferung, Montage und Einweisung enthalten?“
  • Zum Produkt: „Warum haben Sie genau dieses Modell für mich ausgewählt? Was sind die Vorteile gegenüber anderen Modellen in meinem Fall?“

Was passiert nach dem Kauf? (Service, Garantie & Montage)

Ein Treppenlift ist eine langfristige Anschaffung. Der Service nach dem Kauf ist daher mindestens genauso wichtig wie der Lift selbst. Haken Sie hier genau nach:

  • Fragen zur Garantie: „Wie lange genau gilt die Garantie? Und was umfasst sie – nur die Teile oder auch die Anfahrt und Arbeitszeit des Technikers?“
  • Fragen zur Wartung: „Empfehlen Sie einen regelmäßigen Wartungsvertrag? Was beinhaltet dieser und was kostet er pro Jahr?“
  • Fragen zum Notfall: „Wie schnell ist ein Servicetechniker bei mir, wenn es eine Störung gibt? Gibt es einen 24-Stunden-Notdienst?“
  • Fragen zur Montage: „Wie lange wird der Einbau bei mir vor Ort dauern?” 

Wir haben für Sie eine Checkliste zum Ausfüllen erstellt. So können Sie gleich zu jedem Anbieter passende Notizen machen.

Woran erkennen Sie unseriöse Taktiken oder unpassende Angebote?

Auch wenn wir Ihnen nur qualifizierte Fachbetriebe vorschlagen, ist es wichtig, dass Sie auf Ihr Bauchgefühl hören und auf typische Warnsignale achten.

  • Hoher Zeitdruck: Ein Berater drängt Sie zu einer schnellen Unterschrift mit Sätzen wie: „Dieses Sonderangebot gilt nur noch heute.“
    Ihr Recht: Ein seriöser Anbieter gibt Ihnen immer ausreichend Zeit, das Angebot in Ruhe zu prüfen und eine Nacht darüber zu schlafen.
  • Intransparente Preise: Im Angebot fehlen einzelne Posten oder es werden nur Pauschalpreise ohne Details genannt.
    Ihr Recht: Verlangen Sie eine klare und verständliche Aufschlüsselung aller Kostenpunkte.
  • Schlechtreden der Konkurrenz: Der Berater konzentriert sich darauf, andere Anbieter schlecht zu machen, anstatt die Stärken des eigenen Produkts zu erklären.
    Ihr Recht: Erwarten Sie eine professionelle und faire Beratung, die sich auf die Fakten konzentriert.
  • Vage Antworten: Auf Ihre konkreten Fragen (z.B. zur Garantie oder zum Notdienst) erhalten Sie nur ausweichende oder unklare Antworten.
  • Ihr Recht: Bestehen Sie auf klaren und verbindlichen Aussagen. Wenn ein Berater hier mauert, ist das ein deutliches Warnsignal.
Schritt 8

Schritt 8: Der Startschuss – Fordern Sie jetzt Ihre persönlichen Angebote an

Sie haben eine weite und wichtige Strecke in diesem digitalen Beratungsgespräch zurückgelegt. Sie wissen nun, welcher Lift-Typ zu Ihnen passt, welche technischen Anforderungen Ihre Treppe stellt, welche Ausstattung Ihnen wichtig ist und wie Sie das Budget und die Förderungen optimal für sich nutzen. Vor allem aber wissen Sie, wie Sie ein gutes Angebot von einem schlechten unterscheiden.

Kurz gesagt: Sie sind jetzt bestens vorbereitet. Der letzte Schritt ist, dieses Wissen in die Tat umzusetzen.

Sie müssen sich nun nicht selbst durch unzählige Anbieter-Webseiten kämpfen. Diesen Teil der Arbeit nehmen wir Ihnen ab. Über das nachfolgende Formular werden Sie schnell und einfach mit passenden Fachbetrieben direkt aus Ihrer Region verbunden.

Der Prozess ist denkbar einfach

  • 1. Projekt starten

    Füllen Sie das kurze Online-Formular aus. Das dauert nur 3 Minute und ist für Sie komplett kostenlos.

  • 2. Telefonische Abklärung

    Unser Partner klärt nochmal die letzten Feinheiten mit Ihnen am Telefon.

  • 3. Angebote erhalten

    Anschließend gelangt Ihre finale Anfrage an Fachbetrieben mit freien Kapazitäten aus Ihrer Region.

  • 4. In Ruhe entscheiden und sparen

    Sie erhalten bis zu 3 kostenlose und unverbindliche Angebote. Vergleichen Sie diese in aller Ruhe und wählen Sie die für Sie beste Lösung aus.

Ihre Vorteile auf einen Blick

100% kostenlos & unverbindlich

Der Service kostet Sie nichts und Sie gehen keinerlei Verpflichtungen ein.

Enorme Zeitersparnis

Sie sparen sich stundenlange Recherche und Telefonate.

Direkte Geldersparnis

Da die Anbieter wissen, dass sie im Wettbewerb stehen, erhalten Sie fair kalkulierte und oft günstigere Angebote.

Geprüfte Qualität

Die Fachbetriebe im Netzwerk sind geprüft und qualifiziert.

Abschluss Ihrer Treppenlift Beratung: Die Treppe wird nun kein Hindernis mehr sein

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben das Ende unserer digitalen Treppenlift Beratung erreicht. Um Sie bei den nun folgenden, praktischen Schritten optimal zu unterstützen, haben wir die gesamte Beratung in einer praktischen Checkliste zum Herunterladen für Sie zusammengefasst.

Was sind die wichtigsten Erkenntnisse Ihrer Beratung?

Sie sind nun nicht mehr nur Interessent, sondern ein informierter Experte für Ihre eigene Situation. Lassen Sie uns die wichtigsten Punkte kurz zusammenfassen:

  • Sie haben Klarheit über Ihren Bedarf: Sie wissen nicht nur, ob Sie einen Lift benötigen, sondern haben auch den für Sie passenden Lift-Typen (Sitz-, Steh- oder Plattformlift) identifiziert.
  • Sie kennen die technischen Anforderungen: Sie verstehen, wie Ihre Treppe die Technik beeinflusst und welche persönliche Ausstattung Ihnen den Alltag erleichtert.
  • Sie haben die finanzielle Kontrolle: Sie kennen die realistischen Kosten, wissen über die entscheidenden Zuschüsse Bescheid und verstehen, warum der Angebotsvergleich der größte Hebel zum Sparen ist.
  • Sie besitzen Verhandlungskompetenz: Sie sind bestens auf die Gespräche mit Fachberatern vorbereitet und können die Qualität eines Angebots souverän bewerten.

Und was kommt jetzt? Sie haben die Kontrolle

Der Weg zu mehr Unabhängigkeit und Sicherheit in Ihrem Zuhause ist nun geebnet. Sie haben alle Werkzeuge und das gesamte Wissen an der Hand, um eine fundierte, kluge und für Sie persönlich richtige Entscheidung zu treffen.

Der nächste Schritt – das Einholen und Vergleichen der Angebote  – ist nun kein Sprung ins kalte Wasser mehr, sondern eine logische Konsequenz Ihrer guten Vorbereitung.

Wir wünschen Ihnen für diesen Weg alles Gute und hoffen, dass dieser Leitfaden Ihnen die Sicherheit gegeben hat, die Sie sich gewünscht haben.

Häufig gestellte Fragen zur Treppenlifte Beratung (FAQ)

Der Einbau eines Treppenlifts ist überraschend schnell und sauber. Ein Lift wird in der Regel innerhalb von einem Tag montiert.

Ja, absolut. Jeder moderne Treppenlift ist mit leistungsstarken Akkus ausgestattet, die sich während des normalen Betriebs automatisch aufladen. Bei einem Stromausfall garantieren diese Akkus mehrere sichere Fahrten nach oben und unten.

Ja, die Installation in einer Mietwohnung ist möglich, Sie benötigen jedoch die schriftliche Zustimmung Ihres Vermieters. Wenn dieser Fall auf Sie zutrifft, dann schauen Sie bei unserem Artikel “Treppenlift Mietshaus” vorbei.

Die meisten Hersteller empfehlen eine professionelle Wartung einmal pro Jahr, um die Langlebigkeit und Sicherheit dauerhaft zu gewährleisten. Viele Anbieter bieten dafür kostengünstige Wartungsverträge an, die oft auch einen schnellen Notdienst-Service beinhalten.

Ja, der Zuschuss von bis zu 4.180 Euro kann auch für gebrauchte Modelle beantragt werden. Wichtig ist, dass der Kauf über einen Fachhändler mit ordnungsgemäßer Rechnung erfolgt und der Antrag bei der Pflegekasse vor dem Kauf genehmigt wird.

Moderne Treppenlifte sind sehr leise und erzeugen kaum mehr als ein sanftes Surren, vergleichbar mit dem Geräusch eines modernen Kühlschranks. Sie müssen also keine Sorge haben, dass der Lift andere Personen im Haushalt stört.

Bildquellen:

  • Glückliches Ehepaar im Eigenheim – Quelle: Pexels
Altersgerecht Modernisieren Website Icon
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.