Treppenlift außen: So schaffen Sie einen barrierefreien Zugang zu Ihrem Zuhause

Jeden Tag kämpfen viele Menschen mit eingeschränkter Mobilität damit, ihr eigenes Zuhause zu betreten. Stufen am Hauseingang, steile Treppen im Garten oder schwer zugängliche Wege machen den Zugang oft zur Herausforderung. Doch ein Außentreppenlift löst genau dieses Problem und bringt Ihnen Ihre Unabhängigkeit zurück!

In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über Treppenlifte für außen: Welche Modelle es gibt, welche Kosten anfallen und welche Fördermöglichkeiten Ihnen finanziell helfen. Zudem zeigen wir Ihnen, wann sich Miete oder Gebrauchtkauf lohnt – und begleiten Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zu Ihrem perfekten Treppenlift.

Treppenlift Außen

Treppenlift außen – Die wichtigsten Fakten auf einen Blick

  • Mehr Mobilität: Ermöglicht barrierefreien Zugang zu Garten, Terrasse und Hauseingang.
  • Wetterfest & sicher: Außentreppenlifte sind speziell gegen Witterungseinflüsse geschützt und verfügen über zusätzliche Sicherheitsfunktionen.
  • Modelle für jeden Bedarf: Sitzlifte, Plattformlifte und Hublifte – für verschiedene Mobilitätsanforderungen.
  • Kosten: Preise liegen je nach Modell und Ausstattung zwischen 4.500 € und 9.000 €.
  • Förderungen nutzen: Staatliche Zuschüsse von bis zu 4.180 € pro Person reduzieren die Kosten erheblich.
  • Alternative: Ein Außenaufzug bietet noch mehr Komfort, ist aber deutlich teurer.

Treppenlift außen – Diese Voraussetzungen müssen Sie kennen

Ein Außentreppenlift macht den Zugang zum eigenen Zuhause wieder uneingeschränkt möglich – sicher, komfortabel und wetterfest. Doch bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, müssen einige grundlegende Voraussetzungen geprüft werden. Welche baulichen Gegebenheiten sind erforderlich? Benötigen Sie Genehmigungen? In diesem Abschnitt erfahren Sie, worauf es ankommt, damit Ihr Treppenlift reibungslos installiert werden kann.

Platzbedarf und bauliche Gegebenheiten

Nicht jede Treppe eignet sich automatisch für einen Treppenlift. Damit die Montage reibungslos funktioniert, müssen folgende Faktoren berücksichtigt werden:

Treppenbreite: Die meisten Treppenlift benötigen eine Treppenbreite von mindestens 70 cm. Die schmalsten Lifte kommen sogar mit einer Breite von 62 cm aus. Diese Treppenbreite ist bei den meisten Außentreppen gegeben.

Bodenbeschaffenheit: Der Untergrund muss stabil genug sein, um die Führungsschienen sicher zu befestigen. Auch hier gilt: Das ist bei den meisten Außentreppen bereits gegeben. Aber durch schwierige Witterungsverhältnisse im Außenbereich kann es hier schneller zu Beschädigungen der Treppe kommen. Ist dies der Fall, kann eine zusätzliche Verstärkung notwendig sein.

Platz für Parkposition: Der Lift darf im geparkten Zustand keinen Durchgang versperren. Oft lässt sich eine Parkposition am Treppenanfang oder -ende einrichten.

Witterungsbeständigkeit – Schutz vor Wind und Wetter

Ein Treppenlift für den Außenbereich muss Wind, Regen, Schnee und Temperaturschwankungen standhalten. Damit das Gerät langfristig zuverlässig funktioniert, sind folgende Punkte entscheidend:

Materialwahl: Witterungsbeständige Metalle wie Aluminium oder Edelstahl verhindern Rost und sorgen für Langlebigkeit.

Schutzhaube: Wenn der Außenlift beispielsweise nur im Sommer benötigt wird, um in den Garten zu gelangen, dann ist es sinnvoll, den Treppenlift in den Wintermonaten mit einer Schutzhaube zu bedenken. Das schützt den Lift besser vor den verschiedenen Wetterverhältnissen.

Rutschfeste Sitzfläche: Gerade bei Nässe oder Frost ist eine rutschfeste Beschichtung wichtig, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.

Winterfeste Technik: Hochwertige Außentreppenlifte verfügen über eine frostsichere Elektronik und Akkus, die auch bei niedrigen Temperaturen zuverlässig arbeiten.

Die Stromversorgung im Außenbereich

Ein Treppenlift außen benötigt eine zuverlässige Stromquelle. In den meisten Fällen wird der Außentreppenlift über einen Akku betrieben, welcher automatisch an der Ladestation aufgeladen wird. Dafür muss der Treppenlift jedoch mit einem regulären Stromanschluss verbunden werden. Das bedeutet, dass in der Nähe des Lifts ein Stromanschluss gegeben sein muss. Im Außenbereich wird hierfür eine wetterfeste Außensteckdose benötigt.

Genehmigungen und Vorschriften

In den meisten Fällen ist für einen Außentreppenlift keine Baugenehmigung erforderlich. Dennoch gibt es einige rechtliche Aspekte zu beachten:

Denkmalschutz: Steht das Gebäude unter Denkmalschutz, dann muss tatsächlich doch eine Genehmigung von der Gemeinde eingeholt werden. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Bericht “Treppenlift Denkmalschutz

Genehmigung des Mieters bzw. der Hausverwaltung: Wer als Mieter in einem Mehrfamilienhaus oder einer Eigentümergemeinschaft lebt, muss vorab eine Genehmigung vom Vermieter bzw. der Eigentümergemeinschaft einholen. Mehr dazu in unserem Ratgeberartikel  “Treppenlift im Mietshaus

Außenlifte im Vergleich: Diese Modelle gibt es

Nicht jede Treppe ist gleich – und nicht jeder Außenlift passt zu jeder Situation. Ob ein klassischer Treppenlift, ein Plattformlift oder eine Hebebühne die beste Lösung ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab: der Treppenform, dem verfügbaren Platz und den individuellen Mobilitätsbedürfnissen. In diesem Kapitel vergleichen wir die gängigsten Modelle und helfen Ihnen, die richtige Wahl für Ihren barrierefreien Zugang zu treffen.

Der Sitzlift für außen – Die klassische Lösung für mehr Unabhängigkeit

Ein Sitzlift für den Außenbereich ist die mit Abstand häufigste Variante Treppenliftvariante. Hierfür wird eine Schiene entlang der Treppe montiert. Die fahrende Person sitzt während der Fahrt und wird so einfach von oben nach unten (oder umgekehrt) transportiert.

Geeignet für: Personen mit eingeschränkter Gehfähigkeit, die noch selbstständig sitzen können

✅ Vorteile:

  • Platzsparend
  • vergleichsweise kostengünstig
  • einfache Bedienung

❌ Nachteile:

  • Nicht für Rollstuhlfahrer geeignet

Wann ist ein Sitzlift für außen die beste Wahl?

  • Wenn eine normale Treppe mit ausreichender Breite vorhanden ist
  • Wenn der Nutzer nicht auf einen Rollstuhl angewiesen ist

Plattformlift – Die barrierefreie Lösung für Rollstuhlfahrer

Ein Plattformlift funktioniert ähnlich wie ein Sitzlift, bietet aber statt eines Sitzes eine stabile Plattform, auf die Rollstuhlfahrer direkt auffahren können. Die Plattform bewegt sich auch entlang einer Schiene und ermöglicht einen sicheren Transport über Treppen hinweg.

Geeignet für: Rollstuhlfahrer

✅ Vorteile:

  • Ideal für Rollstuhlfahrer
  • Plattform kann bei Nichtnutzung hochgeklappt werden und verbraucht so fast kein Platz

❌ Nachteile:

  • Höherer Platzbedarf bei der Fahrt (breitere Treppe notwendig)
  • teurer als ein klassischer Treppenlift

Wann ist ein Plattformlift die beste Wahl?

  • Wenn der Nutzer dauerhaft auf einen Rollstuhl angewiesen ist
  • Wenn die Treppe breit genug für die Plattform ist (mindestens 90 cm empfohlen)

Hebebühne – Der kompakte Lift für kurze Höhenunterschiede

Eine Hebebühne, auch Senkrechtlift genannt, ist eine vertikale Plattform, die Höhen von bis zu 3 Metern überbrücken kann. Sie benötigt keine Treppe und kann direkt an der Hauswand oder einer Terrasse installiert werden.

Diese Variante wird besonders häufig bei Hauseingängen eingebaut, um so einen barrierefreien Zugang zu ermöglichen.

Geeignet für: Rollstuhlfahrer

✅ Vorteile:

  • Ideal für kurze Höhen
  • einfacher Zugang ohne Schiene

❌ Nachteile:

  • Nicht für lange Strecken geeignet
  • teurer als ein klassischer Treppenlift

Wann ist eine Hebebühne die beste Wahl?

  • Wenn nur wenige Stufen oder ein höher gelegener Hauseingang überbrückt werden muss
  • Wenn keine Treppe vorhanden oder eine Schienenlösung nicht möglich ist

Außenaufzug als Alternative: Wann lohnt sich ein vertikaler Lift?

Der Außenaufzug ist eine Alternative zum Treppenlift. Die Funktionsweise ist ähnlich wie bei klassischen Aufzügen in Kaufhäusern. Diese Lösung ist besonders bei mehrstöckigen Häusern interessant.

Geeignet für: Alle mit genügend Platz für den Anbau und dem notwendigen Budget

✅ Vorteile:

  • Keine stabile Treppe notwendig
  • hohe Tragkraft auch für mehrere Personen gleichzeitig

❌ Nachteile:

  • Sehr kostenintensiv (zwischen 30.000€ und 50.000€)
  • aufwendige Baugenehmigung erforderlich

Wann ist ein Außenaufzug die beste Wahl?

Wenn der Lift mehrere Stockwerke überwinden soll und das notwendige Budget sowie Platz vorhanden ist

Treppenlift außen Kosten: Mit diesen Preisen müssen Sie rechnen

Die Preise für einen Außenlift hängen von mehreren Faktoren ab. Dazu zählen die Lift-Art, die Treppenlänge und -beschaffenheit, die örtlichen Gegebenheiten sowie individuelle Anpassungen wie automatische Klappmechanismen oder spezielle Wetterschutzvorrichtungen. Da Außentreppenlifte zusätzlichen Witterungsschutz erfordern, sind sie in der Regel teurer als Modelle für den Innenbereich.

Grundsätzlich gibt es verschiedene Preiskategorien, von einfachen Standardmodellen bis hin zu maßgeschneiderten Lösungen. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die Preisspannen für Außentreppenlifte:

Treppenlift Modell Preis
Sitzlift (Außenanbringung)
4.500€
Plattformlift (Außenanbringung)
9.000€
Hublift (Außenanbringung)
6.000€
Aufzug
30.000€

Förderung für den Außentreppenlift: Zuschüsse & Finanzierungsmöglichkeiten

Wie im Kapitel zuvor erwähnt, sind die Kosten für einen Treppenlift außen hoch. Doch es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten, die die Kosten spürbar senken. Besonders zwei Programme sind für viele Käufer relevant:

Pflegekassen-Zuschuss: Bis zu 4.180 € Förderung sichern

Wenn ein anerkannter Pflegegrad (1-5) vorliegt, übernimmt die Pflegekasse bis zu 4.180 € pro Person für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen – dazu zählt auch ein Außentreppenlift. Wohnen mehrere anspruchsberechtigte Personen im Haushalt, erhöht sich die Förderung auf bis zu 16.720 €.

Wichtiger Hinweis

Der Antrag muss vor dem Kauf bei der Pflegekasse eingereicht und genehmigt werden.

KfW-Förderung: Günstige Kredite für barrierefreien Umbau

Die KfW-Bank bietet im Rahmen des Programms „Altersgerecht Umbauen“ (159) zinsgünstige Kredite für den Einbau eines Treppenlifts. Hierbei können bis zu 50.000 € als Kredit zu super Konditionen aufgenommen werden.

Mehr dazu auf der KfW-Webseite.

Treppenlift Hauseingang: Der Barrierefreie Zugang zum Haus

Viele Hauseingänge haben keine klassische Treppe, sondern lediglich über mehrere höhere Stufen. In solchen Fällen ist ein klassischer Treppenlift keine Lösung, da weder eine Schiene noch eine Plattform entlang einer Treppe installiert werden kann. Hier kommt eine Hebebühne (auch Hublift genannt) am Haus ins Spiel – eine platzsparende und effektive Möglichkeit, einen barrierefreien Zugang zum Haus zu schaffen.

Was ist eine Hebebühne für den Hauseingang?

Eine Hebebühne für den Außenbereich funktioniert ähnlich wie ein Aufzug. Sie bewegt sich vertikal nach oben und unten, sodass Rollstuhlfahrer oder Personen mit Gehhilfen mühelos die Höhenunterschiede überwinden können. Die Hebebühne wird direkt neben den Eingangsstufen installiert und bietet eine stabile Plattform für den sicheren Transport.

In einigen Fällen wird auch eine Rampe für Rollstuhlfahrer eingebaut. Diese hat aber den Nachteil, dass für den Höhenunterschied viel Kraft benötigt wird, was nicht immer gegeben ist.

Wichtiger Hinweis

Eine Hebebühne ist besonders dann ideal, wenn der Höhenunterschied zu groß für eine Rampe, aber zu klein für einen klassischen Außenaufzug ist.

Vorteile einer Hebebühne am Hauseingang

  • Kein Treppengeländer notwendig: Der Hublift wird neben den Stufen installiert und benötigt somit ein Treppengeländer
  • Ideal für Rollstuhlfahrer: Kein Umsetzen nötig, da der Rollstuhl direkt auf die Plattform gefahren wird
  • Wetterfest & langlebig: Speziell für den Außenbereich konzipiert und gegen Regen, Schnee und Frost geschützt
  • Einfache Bedienung: Steuerung per Knopfdruck oder Fernbedienung
  • Förderfähig: Zuschüsse von Pflegekassen und KfW möglich

Treppenlift außen mieten: Wann lohnt sich die Mietoption?

Die Anschaffung eines Treppenlifts für Außen ist eine sinnvolle Investition, kostet aber mehrere tausend Euro. Wer den Lift nur vorübergehend benötigt, kann stattdessen eine Mietoption in Betracht ziehen. Doch wann lohnt sich das Mieten wirklich?

Die monatlichen Mietkosten für einen Treppenlift außen liegen je nach Anbieter und Modell zwischen 98 und 350 €. Hinzu kommen meist eine einmalige Installationsgebühr (ca. 50% vom Kaufpreis) und eventuelle Kosten für Wartung und Versicherung.

Es gilt dabei folgende Faustformel: Wer den Lift länger als 3 Jahre nutzt, fährt mit einem Kauf meist günstiger, da sich die Mietkosten auf Dauer summieren. Darunter lohnt sich die Mietoption meistens.

Für wen ist die Miete eines Außentreppenlifts sinnvoll?

  • Kurzfristiger Bedarf unter 3 Jahren – z. B. nach einer Operation oder während einer Reha
  • Vorübergehende Pflege von Angehörigen
  • Kein langfristiger Wohnsitz – wenn ein Umzug in eine barrierefreie Wohnung absehbar ist

Treppenlift außen gebraucht kaufen: So sparen Sie bis zu 50%

Wer weiterhin nach einer dauerhaften Lösung sucht, jedoch nicht den vollen Preis zahlen möchte, für den ist ein gebrauchter Außenlift die richtige Wahl. Hierbei kann man die Kosten um bis zu 50% vom Normalpreis senken. Bei einem klassischen Sitzlift sind das gerne mal über 2.000 Euro!

Vorteile eines gebrauchten Außentreppenlifts

  • Deutlich günstiger: Einsparungen von 30–50 % gegenüber Neupreisen
  • Nachhaltige Lösung: Wiederverwendung reduziert Ressourcenverbrauch
  • Schnelle Verfügbarkeit: Oft sofort lieferbar, da keine Neuproduktion nötig

Gebrauchten Außenlift kaufen: Worauf achten?

  • Technischer Zustand prüfen: Achten Sie auf Verschleiß, Akkuleistung und Funktionalität
  • Garantie & Service: Einige Anbieter bieten auch bei gebrauchten Modellen eine Garantie oder Wartungsverträge

Ihre nächsten Schritte – So kommen Sie zu Ihrem Treppenlift für außen

Ein Außentreppenlift kann Ihre Mobilität erheblich verbessern – doch bevor der Einbau erfolgt, sollten einige wichtige Punkte beachtet werden. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, damit Sie schnell und unkompliziert zur besten Lösung für Ihr Zuhause kommen.

In 5 Schritten zum eigenen Außenlift - © Altersgerecht Modernisieren
In 5 Schritten zum eigenen Außenlift - © Altersgerecht Modernisieren

1. Technische Voraussetzungen und Bedarf prüfen

Bevor Sie sich für einen Treppenlift entscheiden, müssen die baulichen Gegebenheiten und der Bedarf überprüft werden:

Bedarf: Können Sie alleine aufstehen und sitzen? Dann passt ein klassischer Sitzlift. Sind Sie auf einen Rollstuhl angewiesen, dann passt zu Ihnen ein Plattform oder Hublift

Technische Gegebenheit: Ist eine Schienenmontage für einen Sitz oder Plattformlift möglich? Wenn nicht, dann kommt nur der Hublift oder ein klassischer Aufzug in Frage

2. Zustimmung des Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft einholen

Falls Sie in einer Mietwohnung oder einer Eigentümergemeinschaft wohnen, benötigen Sie eine schriftliche Genehmigung des Vermieters bzw. der Eigentümergemeinschaft.

3. Kosten klären: Kaufen, mieten oder gebraucht kaufen?

Je nach Budget und Nutzungsdauer gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Kauf: Ideal für langfristige Nutzung, hohe Investition, aber Wertsteigerung der Immobilie.
  • Miete: Sinnvoll bei kurzfristigem Bedarf, aber auf lange Sicht teurer.
  • Gebrauchtkauf: Bis zu 50 % Ersparnis, wenn das Modell zu Ihrer Treppe passt.

4. Fördermöglichkeiten prüfen und beantragen

Nutzen Sie staatliche Zuschüsse, um die Kosten zu senken:

  • Pflegekassenzuschuss: Bis zu 4.180 € pro Person mit Pflegegrad
  • Mehrere Pflegebedürftige im Haushalt? Zuschuss kann bis zu 16.720 € betragen
  • KfW-Förderung: Günstige Kredite für barrierefreie Umbauten (bis zu 50.000 €)

📝 Wichtig: Anträge müssen vor dem Einbau gestellt werden!

5. Angebote einholen & Fachfirma beauftragen

Fordern Sie mehrere Angebote von Fachbetrieben an, um den besten Preis zu sichern. Über unseren Partner erhalten Sie kostenlos in nur 2 Minuten maßgeschneiderte Angebote, die Sie bequem vergleichen und so Kosten sparen können.

Häufige Fragen zum Thema Außenlift (FAQ)

Außentreppenlifte sind geeignet für Personen jeden Alters, die Schwierigkeiten beim Treppensteigen haben, sei es aufgrund von altersbedingten Einschränkungen, temporären Verletzungen oder dauerhaften Behinderungen.

Der Außentreppenlift ermöglicht dabei wieder den Zugang zur Terrasse, Garten oder ähnliches.

Die Kosten für einen Außentreppenlift variieren je nach Modell, Hersteller und individuellen Anforderungen. Sie liegen dabei zwischen 4.000€ und 9.000€.

Es ist ratsam, Angebote von verschiedenen Anbietern einzuholen und Preise sowie Leistungen zu vergleichen.

Ja, auch Treppenlifte im Außenbereich werden mit bis zu 4.180€ vom Staat gefördert.

Bildquellen:

  • Treppenlift Außen (Titelbild) – Quelle: Altersgerecht Modernisieren
  • In 5 Schritten zum eigenen Außenlift – Quelle: Altersgerecht Modernisieren
Altersgerecht Modernisieren Website Icon
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.