Treppenlift schmale Treppe: Die passenden Lösungen im Überblick
Viele Häuser, gerade im Altbau oder bei bestimmten Architekturstilen, stellen uns vor eine besondere Herausforderung: schmale oder verwinkelte Treppen. Was lange kein Problem war, wird im Alter zu einem unüberwindbaren Hindernis werden. Tagtäglich stellt sich die Frage: Wie komme ich sicher und selbstständig in die nächste Etage? Oft begleitet von der Sorge: Ist ein Treppenlift bei meiner schmalen Treppe überhaupt möglich?
Diese Bedenken sind absolut verständlich, aber wir haben eine sehr gute Nachricht für Sie: Ein Treppenlift ist auch bei engen Treppen möglich!
In diesem umfassenden Ratgeber haben wir unsere ganze Expertise eingearbeitet und zeigen Ihnen, welche speziellen Lifte auch bei wenig Platz passen, welche technischen Elemente dabei entscheidend sind und worauf Sie bei der Auswahl und Planung unbedingt achten müssen. Außerdem erfahren Sie, welche Kosten für einen kompakten Treppenlift auf Sie zukommen und welche Alternativen es gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Was bedeutet „schmale Treppe“ wirklich? Mindestanforderungen
- Die wichtigsten Elemente bei kompakten Treppenliften: Klappbare Funktionen, Drehsitz und Gleit- oder Klappschienen
- Arten von Treppenliften für schmale Treppen
- Die schmalsten Treppenlift Modelle auf dem Markt
- Was tun, wenn die Treppe unter 62 cm breit ist?
- Treppenlift für schmale Treppen Kosten – Damit müssen Sie rechnen
- Fordern Sie jetzt unverbindlich Angebote für Ihren kompakten Treppenlift an!
- Ist ein Treppenlift für eine schmale Treppe auch bei besonders steilem Treppenlauf möglich?
- Kann ein Treppenlift für enge kurvige Treppen auch über mehrere Etagen fahren?
- Für welche Lasten ist ein Treppenlift für schmale Treppen geeignet?
- Brauche ich eine Baugenehmigung für einen Treppenlift für schmale Treppen?
- Installationsprozess eines engen Treppenlifts
- Experten-Tipps: Wie senke ich die Kosten für meinen schmalen Treppenlift?

Für Schnellleser – Das wichtigste für Treppenlifte auf schmalen Treppen zusammengefasst:
- Die meisten Modelle brauchen eine Mindestbreite von 70 cm. Einige Modelle kommen sogar schon mit 62 cm aus.
- Geeignete Modelle sind Stehlift, Sitzlift und Plattformlifte mit klappbaren Elementen
- Die Kosten starten bei 3.500 Euro für Sitz- und Stehlifte und bei 9.000 Euro für Plattformlifte
Was bedeutet "schmale Treppe" wirklich? Mindestanforderungen
Sie fragen sich vielleicht: Wie breit muss die Treppe mindestens für einen Treppenlift sein? Gerade bei einer schmalen Treppe ist diese Frage entscheidend.
Die gute Nachricht vorweg: Selbst wenn Ihre Treppen eng sind, gibt es in den allermeisten Fällen eine passende Lösung! Die Sorge, dass ein Treppenlift technisch nicht umsetzbar ist, können wir meist entkräften. Wie das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in einer Informationsbroschüre zur Wohnraumanpassung bestätigt:
Die Mindestbreite, die für die Installation eines Treppenlifts für schmale Treppen erforderlich ist, wird oft pauschal mit 70 cm angegeben. Für Treppen ab dieser Breite finden die meisten Hersteller tatsächlich passende Standardmodelle.
Doch auch bei extremeren Platzverhältnissen ist nicht zwingend Schluss. Unsere Recherche zeigt: Es gibt vereinzelt sogar spezielle Modelle, die bereits mit einer Treppenbreite von ca. 62 cm arbeiten können! Solche Kompaktmodelle und ihre spezifischen Eigenschaften stellen wir Ihnen in einem späteren Kapitel noch genauer vor.
Wenn von der „Mindestbreite“ die Rede ist, meint man im Treppenlift-Kontext in der Regel das sogenannte lichte Maß. Das ist der freie Abstand, gemessen von der Wand bis zum Handlauf oder zwischen zwei Handläufen, über die gesamte Länge der Treppe. Dieser Raum muss für die Liftschiene und den daran vorbeifahrenden Sitz ausreichen. Also sprich, dieser Bereich muss mindestens 62 cm sein.

Die wichtigsten Elemente bei kompakten Treppenliften: Klappbare Funktionen, Drehsitz und Gleit- oder Klappschienen
Ein kompakter Treppenlift zeichnet sich durch intelligente, platzsparende Elemente aus, die selbst bei engen Treppen den Komfort und die Sicherheit maximieren. Besonders entscheidend sind klappbare Funktionen von Sitzen und Plattformen, der Drehsitz sowie innovative Gleit- oder Klappschienen. Im Folgenden gehen wir auf jedes dieser wichtigen Elemente genauer ein.
Klappbare Sitze oder Plattformen
Ein klappbarer Sitz oder eine klappbare Plattform ist das Herzstück jedes kompakten Treppenlifts und ein absolutes Muss bei engen Treppen.
Der größte Vorteil: Wenn der Lift nicht benötigt wird, können die Elemente, die am meisten Platz beanspruchen, einfach hochgeklappt werden. Dadurch bleibt die Treppe frei und kann von anderen Personen problemlos genutzt werden.
- Platzsparend: Klappbare Elemente verhindern, dass der Treppenlift unnötig Platz blockiert.
- Einfache Bedienung: Bei Bedarf lassen sich Sitz oder Plattform schnell und unkompliziert wieder herunterklappen, sodass der Lift sofort einsatzbereit ist.
- Flexibilität: Diese Funktion ist besonders in Haushalten mit mehreren Bewohnern wichtig, da sie eine optimale Nutzung der Treppe ermöglicht.
Diese Funktion ist nicht nur praktisch, sondern steigert die Alltagstauglichkeit in engen Treppenhäusern erheblich.
Drehsitze - Optimal für den Ein- und Ausstieg
Ein Drehsitz ist eine hervorragende Lösung, die den Ein- und Ausstieg auf engstem Raum optimiert. Am oberen oder unteren Treppenende dreht sich der Sitz sanft zur Seite, sodass Sie sicher und bequem vom Lift auf das Podest oder in den Flur wechseln können. Besonders in engen Ein- und Ausstiegsbereichen spart diese Funktion wertvollen Platz, da kein großes Rangieren des Liftsystems notwendig ist, und erhöht gleichzeitig Ihre Sicherheit.
Gleit- oder Klappschienen
Spezielle Gleit- oder Klappschienen bieten eine intelligente Lösung, um am Treppenende wertvollen Platz zu schaffen. Wenn die Liftschiene sonst einen Durchgang oder eine Tür versperren würde, kann ihr unteres Ende entweder automatisch mit dem Lift mitgleiten (Gleitschiene) oder manuell bzw. motorisiert hochgeklappt werden (Klappschiene). So bleibt der Bereich am Fuß der engen Treppe frei und Sie vermeiden Barrieren an Türen oder in stark frequentierten Fluren.
Arten von Treppenliften für schmale Treppen
Für schmale und enge Treppen eignen sich vor allem drei Modelle: Der Sitzlift, der Stehlift und der Plattformlift.
Sitzlifte - die Klassiker für schmale Treppen
Ein Sitzlift ist ideal für sehr schmale Treppen, da er über ein platzsparendes Design verfügt. Diese Modelle haben oft klappbare Sitze, Armlehnen und Fußstützen, die nach der Fahrt zusammengeklappt werden können. Dadurch nimmt der Lift im eingeklappten Zustand nur wenig Raum ein und die Treppe bleibt weitestgehend frei begehbar. Wie der Name schon vermuten lässt, wird die Person bei einem Sitzlift in sitzender Position befördert. Dies ist für die meisten Personen die angenehmste Art der Fortbewegung.
Personen mit starken Gelenkproblemen haben außerdem häufig die Herausforderung, dass das Hinsetzen und Aufstehen mit Schmerzen verbunden ist. Für solche Personen ist die nächste Liftvariante besser geeignet.
Stehlifte - Minimaler Platzverbrauch
Ein Stehlift ist eine hervorragende Alternative zu einem Sitzlift, insbesondere wenn Sie Schwierigkeiten haben, sich hinzusetzen oder aufzustehen. Bei einem Stehlift stehen Sie während der Fahrt auf einer kleinen Plattform, die häufig mit einer rutschfesten Oberfläche ausgestattet ist. Um Sicherheit zu gewährleisten, bieten die meisten Modelle Haltegriffe oder klappbare Haltebügel, die während der Fahrt zusätzlichen Halt geben.
Da Stehlifte keine klappbaren Sitze benötigen, nehmen sie in der Breite noch weniger Platz ein und sind ideal für Haushalte, in denen die Treppe von mehreren Personen genutzt wird. Diese Lösung eignet sich besonders, wenn Sie nur eine leichte Unterstützung benötigen und sich im Stehen wohler fühlen.
Plattformlifte für schmale Treppen - Optimal für Rollstuhlfahrer
Sitzen Sie im Rollstuhl? Dann ist der Plattformlift die beste Wahl für Sie. Mit diesem Lift fahren Sie direkt mit Ihrem Rollstuhl auf die Plattform und werden sicher die Treppe hoch oder runter transportiert. Da sich auch hier die Plattform nach oben klappen lässt, benötigt auch diese Variante im geparkten Zustand kaum Platz.
Die schmalsten Treppenlift Modelle auf dem Markt
Im Nachfolgenden werden einige Treppenlift Modelle für besonders schmale und teilweise steile Treppenläufe genannt.
Lifta Esprit
Der Lifta Esprit ist ein Kurventreppenlift, der ideal für enge und kurvige Treppen ist. Mit der schmalsten Einrohrschiene der Welt (zumindest nach Herstellerangaben) setzt er neue Maßstäbe. Die Schiene hat nur einen Durchmesser von sechs Zentimetern und ermöglicht den Einbau an besonders engen Kurven. Der Lifta Esprit fügt sich unauffällig in den Wohnraum ein und nutzt dank platzsparendem Design den vorhandenen Raum perfekt aus. Er verfügt über moderne Ausstattungen wie ein digitales Display und einen intelligenten Sicherheitsgurt, die für höchste Sicherheit und extra viel Komfort sorgen.
Das könnte Sie auch interessieren: Wir haben mehrere hundert Bewertungen zu Lifta ausgewertet und herausgearbeitet, was die Kunden wirklich über den Hersteller denken. Hier geht es zum Erfahrungsbericht von Lifta.
Handicare 1100
Der Handicare 1100 ist ein sehr schlanker Treppenlift, speziell für gerade Treppen. Das kompakte Design des 1100 fügt sich unauffällig in das Interieur ein. Zusätzlich können der Treppenlift Sitz, die Fußstütze und die Armlehnen hochgeklappt werden, um noch mehr Platz zu sparen, wenn er nicht benutzt wird. Der Sitz kann am obersten Ende der Treppe in Ausstiegsrichtung gedreht werden, was ein einfaches und sicheres Ein- und Aussteigen ermöglicht. Der Handicare 1100 ist mit Sicherheitssensoren ausgestattet, die den Lift stoppen, wenn er auf ein Hindernis trifft. Dank der patentierten Technologie benötigt der 1100 keine Zahnstange, wodurch er sauber und ordentlich bleibt. Dieser Treppenlift ist stark, zuverlässig und für Benutzer bis zu einem Gewicht von maximal 140 kg geeignet.
Sie wollen mehr zum Anbieter Handicare erfahren? Dann schauen Sie bei unserem ausführlichen Testbericht „Handicare Erfahrungen“ vorbei.
Flow 2 von Comfort Treppenlifte
Der Flow 2 ist speziell für enge Treppen konzipiert worden. Er eignet sich sowohl für gerade als auch geschwungene Treppen. Der Flow 2 kann sich während der Fahrt drehen, um den engsten Teil der Treppe zu überwinden. Dieser Treppenlift ist dabei ein wahres Platzwunder. Gerade einmal eine Breite von 62 cm ist notwendig, damit der Treppenlift funktionsfähig befördern kann. Zusätzlich ist dieser Treppenlift so konzipiert, dass er auch sehr steile Treppen mit bis zu 70° überwinden kann. Dadurch ist dieses Modell ideal für besonders steile Anstiege geeignet.
SANIMED 70 EXTRA
Der SANIMED 70 EXTRA ist ein weiterer spezieller Treppenlift, der sich ideal für schmale und kurvige Treppen eignet. Mit seiner kompakten Bauweise und den maßgefertigten, gebogenen Schienen meistert er mühelos enge Kurven und Wendungen. Trotz der schlanken Konstruktion bietet der Lift hohen Komfort mit einem geräumigen, drehbaren Sitz sowie Armlehnen und Fußstützen. Dank der Fähigkeit, Steigungen bis 70° zu überwinden, lässt sich der SANIMED 70 EXTRA auch in Häusern mit besonders steilen Treppen installieren. Mit einer Fahrgeschwindigkeit von 15 cm/Sekunde ermöglicht er zügiges und sicheres Reisen zwischen den Etagen. Das platzsparende Design mit klappbaren Komponenten sorgt dafür, dass die Treppe nach der Fahrt weitestgehend frei bleibt.
Auch hierfür wird nur eine Mindestbreite der Treppe von gerade einmal 62 cm benötigt. Die maximale Tragkraft dieses Lifts beträgt 125 kg.
Mehr zu diesem Anbieter erfahren Sie in unserem Testbericht „Sanimed Erfahrungen„.
Was tun, wenn die Treppe unter 62 cm breit ist?
Wenn der Treppenlift an seine Grenzen stößt
In den meisten Fällen finden sich, wie wir gesehen haben, auch für schmale Treppen passende Treppenlifte. Doch was, wenn Ihre Treppe extrem eng ist, also das lichte Maß unter den kritischen ca. 62 cm liegt, die selbst die kompaktesten Modelle benötigen? In solchen seltenen Fällen, in denen ein Sitzlift oder Stehlift auf der Treppe technisch nicht realisierbar ist, bedeutet das nicht das Ende der barrierefreien Mobilität in Ihrem Zuhause. Es erfordert lediglich alternative Lösungen.
Alternative Mobilitätslösungen für extreme Platzverhältnisse
Wenn ein klassischer Treppenlift auf Ihrer sehr schmalen Treppe keine Option darstellt, kommen andere Liftarten oder umfassendere Wohnraumanpassungen in Betracht:
- Senkrechtlifte (Homelifte): Diese ähneln kleinen Aufzügen und können unabhängig vom Treppenverlauf installiert werden, oft durch einen Deckendurchbruch. Sie benötigen zwar etwas mehr Platz im Erd- und Obergeschoss, sind aber eine ideale Lösung für vertikale Mobilität über mehrere Etagen, wenn die Treppe ungeeignet ist. Auch für Rollstuhlfahrer sind sie eine hervorragende Alternative.
- Plattform-Hublifte: Für geringe Höhenunterschiede (z.B. wenige Stufen, Podeste, Balkone oder zur Überwindung einer kleinen Treppe) bieten Hublifte eine gute Alternative. Sie fahren senkrecht nach oben und benötigen nur wenig Stellfläche. Für ganze, lange Treppenläufe sind sie jedoch meist nicht geeignet.
Wohnraumanpassung im Erdgeschoss: Eine radikalere, aber manchmal notwendige Lösung ist die Umgestaltung des Erdgeschosses, sodass alle wichtigen Wohnbereiche (Schlafzimmer, Bad) ebenerdig erreichbar sind. Dies eliminiert die Notwendigkeit, obere Etagen regelmäßig erreichen zu müssen.
Treppenlift für schmale Treppen Kosten - Damit müssen Sie rechnen
Die Kosten für einen kompakten Treppenlift sind eine der ersten und wichtigsten Fragen für alle Interessenten. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Preise stark variieren, abhängig von der Art des Lifts und den spezifischen Anforderungen Ihrer Treppe.
Für die gängigsten Liftarten bei engen oder kurvigen Treppen gelten in etwa folgende Preisbereiche (ab-Preise):
- Sitzlift: ab 3.500 €
- Stehlift: ab 3.500 €
- Plattformlift: ab 9.000 €
Diese genannten Preise stellen lediglich Startwerte dar. Sie variieren je nach Modell, Ausstattung, Schienenlänge und den individuellen Anpassungen an Ihre Treppe erheblich. Zusätzliche Kosten für die Installation und etwaige Sonderanfertigungen sind ebenfalls zu berücksichtigen.
Spezifische Kostenfaktoren bei schmalen und komplexen Treppen
Gerade bei schmalen Treppen oder besonders engen und kurvigen Treppenläufen können sich die Kosten von Standardinstallationen unterscheiden. Hier sind die Hauptfaktoren, die den Preis beeinflussen und oft zu höheren Ausgaben führen:
- Maßanfertigung der Schiene: Bei kurvigen Treppen ist die Schiene immer eine Sonderanfertigung, die exakt an den Verlauf Ihrer Treppe angepasst wird. Je mehr Kurven, Steigungswechsel oder Podeste vorhanden sind, desto komplexer und damit kostspieliger ist die Herstellung der Schiene.
- Platzsparende Technologien: Der Einsatz von besonders schlanken Schienensystemen oder klappbaren Schienenenden (Gleit- oder Klappschienen) erhöht den Preis.
- Anzahl der Etagen: Fährt der Lift über mehrere Stockwerke, verlängert sich die Schiene entsprechend, was die Material- und Montagekosten steigert.
- Zusatzausstattung und Komfortmerkmale: Elektrisch drehbare Sitze oder eine automatische Klappfunktion beeinflussen den Gesamtpreis ebenfalls.
Pflegekassen-Zuschuss für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen
Gute Nachrichten: Wie bereits zuvor erwähnt, gibt es auch für die teuren Sonderanfertigungen bei schmalen Treppen finanzielle Unterstützung von den Kranken- bzw. Pflegekasse. Hier gibt es eine Förderung von bis zu 4.180 Euro. Wie Sie diese Förderung beantragen, erfahren Sie in unserem Ratgeberartikel “Zuschuss Treppenlift Kranken- bzw. Pflegekasse”.
Fordern Sie jetzt unverbindlich Angebote für Ihren kompakten Treppenlift an!
Sie haben sich umfassend über die Möglichkeiten von Treppenliften für schmale Treppen informiert: Sie kennen die verschiedenen Typen, die platzsparenden Elemente und die Faktoren, die den Preis beeinflussen. Nun ist der nächste logische Schritt, Ihre individuelle Situation konkret zu prüfen und maßgeschneiderte Lösungen zu erhalten.
Ihr einfacher Weg zu maßgeschneiderten Angeboten
Nutzen Sie den nachfolgenden kostenlosen und unverbindlichen Service, um passende Angebote für Ihren kompakten Treppenlift zu erhalten. Dieser Service bringt Sie mit qualifizierten Fachbetrieben aus Ihrer Region zusammen, die auf Treppenlifte für schmale und enge Treppen spezialisiert sind.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Individuelle Beratung: Erfahrene Experten begutachten Ihre schmale Treppe vor Ort und beraten Sie umfassend zu den besten Optionen, die exakt zu Ihren Gegebenheiten passen.
- Transparenter Kostenvergleich: Sie erhalten bis zu 3 unverbindliche Angebote, die Sie in Ruhe vergleichen. So finden Sie nicht nur die passende Lösung, sondern auch das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Keine Verpflichtung: Die Anfragen und Angebote sind für Sie absolut kostenfrei und unverbindlich.
- Zeitersparnis: Statt selbst Fachbetriebe zu suchen, erhalten Sie qualifizierte Kontakte direkt und bequem.
So funktioniert die Angebotsanfrage
Füllen Sie einfach das nachfolgende Formular aus. Beschreiben Sie kurz Ihre Situation und Ihre Wünsche. Ihre Anfrage wird dann an sorgfältig ausgewählte, auf kompakte Treppenlifte spezialisierte Anbieter in Ihrer Nähe weitergeleitet. Diese setzen sich direkt mit Ihnen in Verbindung, um einen Beratungstermin zu vereinbaren.
Ist ein Treppenlift für eine schmale Treppe auch bei besonders steilem Treppenlauf möglich?
Ja, Treppenlifte sind auch für besonders steile und schmale Treppen geeignet. Die meisten Hersteller bieten spezielle Modelle an, die Steigungswinkel von bis zu 70° oder sogar 75° bewältigen können. Diese Lifte sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die eine sichere und zuverlässige Beförderung auch bei steilen Neigungen gewährleisten.
Kann ein Treppenlift für enge kurvige Treppen auch über mehrere Etagen fahren?
Ja, Treppenlifte für enge und kurvige Treppen können durchaus über mehrere Etagen fahren. Spezielle Kurventreppenlifte mit maßgefertigten, gebogenen Schienen sind in der Lage, selbst komplexe Treppenverläufe mit engen Kurven, Wendungen und Zwischenpodesten zu überwinden.
Die individuell angefertigten Schienensysteme werden exakt an die Gegebenheiten der Treppe angepasst, sodass der Lift sicher und komfortabel durch enge Kurven und über mehrere Stockwerke fahren kann.
Für welche Lasten ist ein Treppenlift für schmale Treppen geeignet?
Kompakte Schienensysteme für sehr schmale Treppen sind oft auf eine geringere Zuladung von 100-120 kg ausgelegt. Breitere Plattform- oder Sitzlifte können hingegen Lasten von bis zu 160 kg sicher transportieren.
Neben dem Personengewicht muss der Lift auch das Eigengewicht des Sitzes, der Armlehnen, Fußstützen und eventuell eines Rollstuhls oder Rollatoren tragen können. Daher sollte bei der Auswahl immer eine Reserve eingeplant werden.
Generell sind moderne Treppenlifte dank robuster Konstruktion und leistungsstarker Antriebe für die meisten Anforderungen in Privathaushalten ausgelegt.
Brauche ich eine Baugenehmigung für einen Treppenlift für schmale Treppen?
Ob eine Baugenehmigung für den Einbau eines Treppenlifts erforderlich ist, hängt hauptsächlich davon ab, ob es sich um ein Privathaus oder ein Mehrfamilienhaus handelt:
In einem privat genutzten Einfamilienhaus ist in der Regel keine Baugenehmigung nötig. Der nachträgliche Einbau eines Treppenlifts gilt als Modernisierungsmaßnahme und bedarf keiner gesonderten Genehmigung durch die Behörden.
In Mehrfamilienhäusern mit mehreren Mietparteien kann eine Baugenehmigung erforderlich sein, da das Treppenhaus als Fluchtweg im Brandfall dient und bestimmte Auflagen erfüllt werden müssen. Hier muss oft ein Antrag bei der zuständigen Behörde gestellt werden, die die baulichen Voraussetzungen wie Treppenbreite und Statik prüft. Die genauen Bestimmungen regeln die Landesbauordnungen der einzelnen Bundesländer.
Installationsprozess eines engen Treppenlifts
Der Installationsprozess eines engen Treppenlifts umfasst mehrere entscheidende Schritte, die eine präzise Planung und Ausführung erfordern, um sicherzustellen, dass der Lift perfekt zu Ihrem Zuhause passt.
Vermessung und Planung
Zu Beginn wird eine detaillierte Vermessung Ihrer Treppe durchgeführt. Dabei werden sowohl die Steigung als auch Kurven und Wendepunkte genau erfasst. Gerade bei engen Treppen ist die präzise Ausmessung entscheidend für die Auswahl des richtigen Modells und die Schienenführung. In dieser Phase wird auch Ihre persönliche Wunschkonfiguration berücksichtigt, sei es in Bezug auf den Sitztyp oder die Bauweise Ihrer Treppe.
Montage und Einrichtung
Nach der Planung erfolgt die Montage des Liftsystems, die in der Regel nur einen Tag in Anspruch nimmt. Die Schienen werden entweder an der Wand oder an der Treppe befestigt, und der Lift wird installiert und auf seine Funktionalität geprüft. Ihre Sicherheit steht an oberster Stelle, daher wird während der Einrichtung auch sichergestellt, dass alle Sicherheitsvorkehrungen korrekt eingestellt sind.
Experten-Tipps: Wie senke ich die Kosten für meinen schmalen Treppenlift?
Es gibt 4 Möglichkeiten, die Kosten für einen Treppenlift auf schmalen Treppen zu senken. Wir helfen Ihnen dabei!

Das Mietmodell - Wenn der platzsparende Treppenlift nur vorübergehend benötigt wird
Wenn man einen Treppenlift nur vorübergehend benötigt, bietet sich oft die Miete eines Treppenlifts an. Liegt die Mietdauer unter 36 Monaten, so ist es meist günstiger als der Kauf eines eigenen Treppenlifts.
Gebrauchte Lifte - Modelle zum halben Preis
Gebrauchte Treppenlifte bieten eine ausgezeichnete Möglichkeit, erhebliche Kosten zu sparen – oft bis zu 50% des Originalpreises. Beim Kauf eines gebrauchten Lifts sollte jedoch darauf geachtet werden, dass das Modell gründlich geprüft und gewartet wurde, um sicherzustellen, dass es noch den erforderlichen Sicherheitsstandards entspricht und zuverlässig funktioniert.
Viele Anbieter bieten generalüberholte Lifte an, die mit neuen Komponenten ausgestattet sind, wodurch die Lebensdauer verlängert und die Sicherheit erhöht wird. Zudem gibt es oft Garantie- und Serviceoptionen für gebrauchte Lifte, die zusätzlichen Schutz bieten. Der Kauf eines gebrauchten Treppenlifts kann somit eine sehr kosteneffiziente Lösung sein, ohne dass auf Qualität und Sicherheit verzichtet werden muss.
Zuschüsse für platzsparende Treppenlifte
Gute Nachrichten: Wie bereits zuvor erwähnt, gibt es auch für die teuren Sonderanfertigungen bei schmalen Treppen finanzielle Unterstützung von den Kranken- bzw. Pflegekasse. Hier gibt es eine Förderung von bis zu 4.180 Euro. Wie Sie diese Förderung beantragen, erfahren Sie in unserem Ratgeberartikel “Zuschuss Treppenlift Kranken- bzw. Pflegekasse”.
Schmale Treppenlifte: Warum Sie immer mehrere Angebote einholen sollten
Die Kosten für einen Treppenlift für schmale Treppen können zwischen verschiedenen Anbietern erheblich variieren, da Faktoren wie Schienenlänge, Kurvenradius und Extras unterschiedlich berechnet werden. Preisunterschiede von mehreren Tausend Euro sind keine Seltenheit. Deshalb empfehlen wir Ihnen, mehrere Angebote einzuholen.
Mit dem nachfolgenden Formular bekommen Sie automatisch mehrere Angebote von Fachbetrieben aus Ihrer Region. Und das Ganze dauert nur 2 Minuten. Jetzt ausfüllen und sparen.
Häufige Fragen zum Thema Treppenlift für schmale Treppen (FAQ)
Wir haben im Treppenhaus nur wenig Platz: Was ist der „kleinste Treppenlift“?
Bei einem geraden Treppenverlauf ist der Handicare 1100 zu empfehlen. Bei schmalen und kurvigen Treppen eignen sich vor allem Lifta Esprit, Flow 2 von Comfort Treppenlifte und SANIMED 70 EXTRA
Gibt es finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für den Kauf eines Treppenlifts?
Ja, die Kranken- bzw. Pflegekasse bezuschusst den Kauf mit bis zu 4.180€.
Wie viel Platz benötigt ein Treppenlift auf einer schmalen Treppe?
Die Mindestbreite für die Installation eines Treppenlifts liegt in der Regel bei 70 cm. Es gibt jedoch auch spezielle Modelle, die bereits ab 62 cm installiert werden können, um den Platzbedarf zu minimieren.
Kann ich meinen Rollstuhl mit einem Sitzlift transportieren?
Nein, ein Sitzlift ist nicht dafür ausgelegt, Rollstühle zu transportieren. Personen im Rollstuhl benötigen einen Plattformlift, der ausreichend Platz für den Rollstuhl bietet und einen sicheren Transport gewährleistet.
Bildquellen:
- Sitzlift in einem älteren Treppenhaus – Quelle: Pexels
- Grafik: Aspekte eines Treppenlifts für schmale Treppen – Quelle: Altersgerecht Modernisieren
- 4 Methoden um die Kosten für einen Treppenlift zu senken – Quelle: Altersgerecht Modernisieren
Mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Gebäudesanierung bin ich Ihr Ansprechpartner für altersgerechte Umbauten. Meine persönliche Mission entstand aus dem Wunsch, anderen dabei zu helfen, ihre hohe Lebensqualität auch im Alter beizubehalten.