Infrarotheizung: Wieviel Watt pro m² sind nötig? Der Praxis-Leitfaden

Zuletzt aktualisiert am 11. Oktober 2025 von Patrick
Infrarotheizung im Wohnzimmer (erstellt mit KI) - © Altersgerecht Modernisieren

Stellen Sie sich vor, es ist ein kühler Abend. Sie betreten Ihr Wohnzimmer und anstatt einer zugigen Ecke empfängt Sie eine sanfte, wohlige Wärme – wie die Strahlen der Wintersonne. Genau das ist das Versprechen einer Infrarotheizung. Doch auf dem Weg dorthin steht eine entscheidende Frage, die über Wärme oder Ärger entscheidet: „Wie viel Watt brauche ich für meinen Raum?“

Wenn Sie sich diese Frage stellen, sind Sie auf dem besten Weg, einen teuren Fehler zu vermeiden, den viele vor Ihnen gemacht haben. Eine zu schwache Heizung wird Sie enttäuschen. Eine zu starke Heizung treibt Ihre Stromrechnung unnötig in die Höhe.

Wir lassen Sie mit dieser Entscheidung nicht allein. Wir führen Sie klar und verständlich zum Ziel.

Zuerst erhalten Sie mit unserem 2-Minuten-Berater sofort eine klare, auf Ihre Situation zugeschnittene Empfehlung. Danach tauchen wir gemeinsam in die Details ein, damit Sie nicht nur wissen, was Sie tun müssen, sondern auch warum.

Am Ende werden Sie die Gewissheit haben, die perfekte Wahl für Ihr Zuhause zu treffen.

Das Wichtigste zu “Infrarotheizung: Wie viel Watt pro m²” zusammengefasst

  • Die richtige Leistung ist entscheidend: Die wichtigste Kennzahl ist „Watt pro Quadratmeter“. Als grobe Faustregel für eine gute Dämmung gilt 50 bis 70 Watt pro m², bei mittelmäßige Dämmung gelten 70-80 Watt/m² und bei schlechter Dämmung 80-100 Watt/m²
  • Leistungsreserven sind klug: Unser Berater und unsere Empfehlungen planen bewusst eine kleine Leistungsreserve ein. Eine etwas stärkere Heizung heizt den Raum schneller auf und arbeitet effizienter als eine zu schwache Heizung im Dauerbetrieb.
  • Über 20 m² aufteilen: Um große Räume gleichmäßig warm zu bekommen, ist die Verwendung von zwei oder mehr Heizpaneelen meist die bessere Lösung als ein einzelnes, sehr starkes Gerät.
  • Nutzen Sie die Abkürzung: Wenn Sie eine schnelle, auf Ihre persönliche Situation zugeschnittene Empfehlung möchten, ist unser kostenloses Berater-Tool der beste Startpunkt.

Finden Sie Ihre perfekte Infrarotheizung in 2 Minuten mit unserem exklusiven Berater Tool

Ihre Zeit ist wertvoll. Anstatt sich sofort durch alle technischen Details zu arbeiten, möchten Sie vielleicht erst einmal eine klare Richtung, eine auf Sie zugeschnittene Empfehlung. Genau dafür haben wir dieses Produktempfehlungs-Tool entwickelt.

Der Prozess ist denkbar einfach: Beantworten Sie die folgenden wenigen Fragen zu Ihrer Raumsituation und Ihren Wünschen. Jede Ihrer Antworten hilft uns, die Auswahl immer weiter einzugrenzen, bis nur noch die für Sie optimalen Lösungen übrig bleiben. Starten Sie jetzt und finden Sie heraus, welche Infrarotheizung wirklich zu Ihnen passt.

Die Fragen hinter dem Tool

  • Schritt 1: Wie groß ist Ihr Raum?
    • Option A: Klein (bis 10 m²)
    • Option B: Mittel (11 bis 18 m²)
    • Option C: Groß (über 18 m²)
  • Schritt 2: Was ist Ihnen bei der Optik und Funktion am wichtigsten?
    • Option A: Möglichst unsichtbar (Deckenmontage).
    • Option B: Klassisch an der Wand montiert.
    • Option C: Als Spiegel- oder Bildheizung.
    • Option D: Als flexibles, mobiles Standgerät.
  • Schritt 3: Was ist das primäre Ziel Ihrer Heizung?
    • Option A: Sie soll die alleinige und vollwertige Heizung für den Raum sein (Empfehlen wir nur in seltenen Fällen).
    • Option B: Sie soll als Zusatzheizung für schnelle Wohlfühlwärme sorgen.
  • Schritt 4: Wie würden Sie die Isolierung Ihres Gebäudes einschätzen? (kommt nur wenn bei Schritt 3 die Option A ausgewählt wird)
    • Option A: Modern & gut isoliert
    • Option B: Standard & mittelmäßig isoliert
    • Option C: Alt & eher schlecht isoliert

Die Grundlagen verstehen: Wie wird die Leistung einer Infrarotheizung berechnet?

Der Berater hat Ihnen eine schnelle und klare Richtung gegeben. Doch was steckt eigentlich dahinter? Wenn Sie zu den Menschen gehören, die es gerne genau wissen, sind Sie hier richtig.

Was bedeutet die Watt-Zahl bei einer Infrarotheizung?

Stellen Sie sich die Watt-Zahl wie die PS-Zahl eines Autos vor. Sie beschreibt die grundlegende Leistung, die Ihre Infrarotheizung hat, um Wärmeenergie zu erzeugen und in den Raum abzustrahlen. Mehr Watt bedeutet mehr Leistung, um einen Raum zu erwärmen. Es geht nicht primär um die Temperatur, die das Paneel erreicht, sondern um seine Fähigkeit, die umliegenden Wände, Möbel und Personen effektiv zu erwärmen. Die richtige Wattzahl ist also entscheidend, um die gewünschte Wohlfühltemperatur zu erreichen und zu halten.

Die Watt-pro-m²-Formel: Eine Faustregel

Zur Berechnung der notwendigen Leistung in Watt gibt es eine bewährte Faustformel. Diese unterscheidet sich je nach Dämmqualität Ihres Gebäudes und gilt für eine durchschnittliche Raumhöhe von ca. 2,50 m.

Als grobe Richtwerte können Sie mit folgenden Werten pro Quadratmeter (m²) rechnen:

  • Gute Dämmung (z. B. Neubau): 50 bis 70 Watt pro m²
  • Mittelmäßige Dämmung (Standard): 70 bis 80 Watt pro m²
  • Schlechte Dämmung (z. B. Altbau): 80 bis 100 Watt pro m²

Das bedeutet für einen Raum mit 20 m²:

  • Bei guter Dämmung würden Sie etwa 1.000 W bis 1.400 W benötigen.
  • Bei mittelmäßiger Dämmung wären es 1.400 W bis 1.600 W.
  • Bei schlechter Dämmung müssen Sie mit 1.600 W bis 2.000 W planen.

Sie sehen also, wie stark allein die Bausubstanz die benötigte Leistung beeinflusst. Dies ist jedoch, wie der Name schon sagt, nur eine Faustregel.

Warum diese Regel allein oft nicht ausreicht

Diese Faustregel ist ein nützlicher Startpunkt, aber Ihr Zuhause ist kein Durchschnitt. Ist es ein Altbau mit hohen Decken und zugigen Fenstern? Oder ein moderner, perfekt gedämmter Neubau? Heizen Sie ein kühles Badezimmer oder ein ohnehin warmes Wohnzimmer? All diese Faktoren haben einen enormen Einfluss auf die tatsächlich benötigte Leistung.

Aus diesem Grund werden Sie feststellen, dass die Empfehlungen unseres Beraters teilweise bewusst etwas höher liegen als diese einfache Faustregel. Wir planen eine sinnvolle Leistungsreserve ein. So stellen wir sicher, dass Ihre Heizung auch an wirklich kalten Tagen schnell für wohlige Wärme sorgt und nicht permanent an ihrer Leistungsgrenze arbeiten muss.

Praxis-Ratgeber: Die richtige Wattzahl für gängige Raumgrößen

In diesem Abschnitt gehen wir die häufigsten Raumgrößen Schritt für Schritt durch. Egal ob Sie eine Lösung für Ihr Heimbüro, das Schlafzimmer oder eine wohlige Wärme für Ihre

In diesem Abschnitt gehen wir die häufigsten Raumgrößen Schritt für Schritt mit der oben genannten Faustformel durch. Egal ob Sie eine Lösung für Ihr Heimbüro, das Schlafzimmer oder eine Infrarotheizung für die Küche suchen, wir finden die passende Lösung.

Vorab möchten wir Ihnen noch mitteilen, dass eine Infrarotheizung hauptsächlich als zusätzliche Heizung verwendet werden soll. Wenn Sie als alleinige Heizung verwendet werden soll, empfehlen wir das nur in kleinen und gut gedämmten Räumen

Das liegt daran, dass die Stromkosten für die Infrarotheizung bei schlecht gedämmten oder zu großen Räumen zu hoch sind.

Dennoch möchten wir Ihnen der Vollständigkeit alle möglichen Optionen und Dimensionierungen nennen.

In unserem Berater Tool rechnen wir übrigens mit größeren Leistungsreserven, um auch an besonders kalten Tagen wohltuende Wärme zu haben.

Infrarotheizung Tabelle – Ihr Bedarf übersichtlich dargestellt

Raumgröße Benötigte Heizleistung (bei mittelmäßiger Dämmung)
10 m²
700 – 800 Watt
15 m²
1.050 – 1.200 Watt
20 m²
1.400 – 1.600 Watt
25 m²
1.750 – 2.000 Watt
30 m²
2.100 – 2.400 Watt
40 m²
2.800 – 3.200 Watt
50 m²
3.500 – 4.000 Watt

Infrarotheizung wieviel Watt für 10 qm?

Ein Raum mit 10 Quadratmetern – das klassische Heimbüro, ein kleines (altersgerechtes) Badezimmer oder ein gemütliches Kinderzimmer. Hier ist die Versuchung groß, eine zu schwache Heizung zu wählen. Doch gerade in kleinen Räumen möchten Sie eine schnelle und spürbare Wärme.

  • Bei guter Dämmung sind Sie mit einer Heizung im Bereich von 500-600 Watt gut aufgestellt.
  • Bei mittelmäßiger Dämmung benötigen Sie eine Leistung von 700-800 Watt
  • Bei schlechter Dämmung ist eine Leistung von 800-1.000 Watt notwendig.

Tipp für 10 m²: Achten Sie auf die Positionierung. Eine Wandheizung, die direkt auf den Arbeitsplatz strahlt, oder eine Deckenheizung über dem Spielbereich des Kindes, entfaltet die größte Wirkung und Effizienz.

Welche Infrarotheizung für 15 qm?

Eine Raumgröße von 15 Quadratmetern ist typisch für die meisten Schlafzimmer oder mittelgroßen Büros. 

  • Bei guter Dämmung benötigen Sie eine Leistung von 750-1.050 Watt
  • Bei mittelmäßiger Dämmung sollten Sie mit 1.050-1.200 Watt planen.
  • Bei schlechter Dämmung ist eine Heizleistung von mindestens 1.200-1.500 Watt erforderlich.

Tipp für 15 m²: In einem Schlafzimmer kann eine Deckenheizung ideal sein, da sie nicht direkt auf den Schlafbereich strahlt, sondern die Wärme sanft von oben verteilt.

Infrarotheizung wieviel Watt für 20 qm?

Beispiel einer Infrarotheizung in Form eines Bildes im Wohnzimmer (erstellt mit KI) - © Altersgerecht Modernisieren

Wir erreichen die klassische Wohnzimmergröße. Oft ist hier der Einsatz von zwei kleineren Paneelen sinnvoller als ein einzelnes, sehr starkes.

  • Bei guter Dämmung liegt der Bedarf bei 1.000-1.400 Watt.
  • Bei mittelmäßiger Dämmung benötigen Sie 1.400-1.600 Watt 
  • Bei schlechter Dämmung steigt der Bedarf auf 1.600-2.000 Watt.

Tipp für 20 m²: Um eine optimale Wärmeverteilung zu erreichen, sollten Sie die Gesamtleistung auf zwei Heizkörper aufteilen (z.B. 2 x 800 Watt statt 1 x 1600 Watt), die an gegenüberliegenden Wänden platziert werden.

Welche Infrarotheizung für 25 qm?

Ehepaar sitzt gemeinsam am Küchentisch und genießt eine Tasse Kaffee während die Infrarotheizung in der Küche die beiden wärmt (erstellt mit KI) - © Altersgerecht Modernisieren

Großzügige Wohnzimmer oder offene Küche um die 25 Quadratmeter stellen höhere Anforderungen. Die gleichmäßige Erwärmung des Raumes steht hier im Vordergrund.

  • Bei guter Dämmung benötigen Sie eine Leistung von 1.250-1.750 Watt.
  • Bei mittelmäßiger Dämmung planen Sie mit 1.750-2.000 Watt.
  • Bei schlechter Dämmung sind 2.000-2.500 Watt notwendig.

Tipp für 25 m²: Ziehen Sie hier definitiv zwei oder sogar drei Heizpaneele in Betracht, um eine angenehme „Rundum-Wärme“ zu erzeugen und kalte Zonen zu vermeiden.

Welche Infrarotheizung für 30 qm?

Beispiel einer Infrarotheizung an der Wand und an der Decke mit Smart Home Steuerung in einem großen Raum (erstellt mit KI) - © Altersgerecht Modernisieren

Bei 30 Quadratmetern sprechen wir von großen, oft offenen Wohnbereichen. Hier sind definitiv mehrere Heizpaneele notwendig.

  • Bei guter Dämmung liegt der Gesamtbedarf bei 1.500-2.100 Watt.
  • Bei mittelmäßiger Dämmung benötigen Sie 2.100-2.400 Watt.
  • Bei schlechter Dämmung müssen Sie mit mindestens 2.400-3.000 Watt rechnen.

Tipp für 30 m²: Die strategische Platzierung von mindestens zwei Heizkörpern ist hier unerlässlich. Eine smarte Steuerung über ein Thermostat, das alle Geräte koppelt, sorgt für maximale Effizienz.

Welche Infrarotheizung für 40 qm?

Sehr große Räume wie Lofts oder weitläufige Wohn-Essbereiche von 40 Quadratmetern sind eine besonders große Herausforderung.

  • Bei guter Dämmung benötigen Sie eine Leistung von 2.000-2.800 Watt.
  • Bei mittelmäßiger Dämmung sind 2.800-3.200 Watt notwendig.
  • Bei schlechter Dämmung steigt der Bedarf auf 3.200-4.000 Watt.

Tipp für 40 m²: Kombinieren Sie verschiedene Heizungstypen. Zum Beispiel zwei größere Deckenpaneele für die Grundwärme und eine zusätzliche Wandheizung für den gemütlichen Sitzbereich.

Welche Infrarotheizung für 50 qm?

Bei einer Fläche von 50 Quadratmetern als alleinige Heizquelle stößt die Infrarotheizung an ihre Grenzen, besonders bei schlechter Dämmung.

  • Bei guter Dämmung liegt der Bedarf bei 2.500-3.500 Watt.
  • Bei mittelmäßiger Dämmung sind es 3.500-4.000 Watt.
  • Bei schlechter Dämmung sind 4.000-5.000 Watt und mehr erforderlich, was deutlich über dem Nutzen steht. Hier möchten wir nochmal deutlich hervorheben, dass das nicht lohnend ist.

Tipp für 50 m²: Betrachten Sie die Infrarotheizung in dieser Größenordnung als Zonenheizung für bestimmte Bereiche (z.B. den Esstisch und die Sofalandschaft) und nicht als alleinige Komplettlösung.

Infrarotheizung: Wie viel Watt pro m3 (Kubikmeter)?

Sie können die benötigte Wattleistung auch pro Kubikmeter berechnen. Das ist gerade für Räume mit besonders hohen Decken sinnvoll, wie es im Altbau gerne der Fall ist.

Hier gilt die folgende Faustformel:

  • Gute Dämmung (z. B. Neubau): 20 bis 25 Watt pro m³
  • Mittelmäßige Dämmung (Standard): 25 bis 30 Watt pro m³
  • Schlechte Dämmung (z. B. Altbau): 30 bis 40 Watt pro m³

Sie wissen nun, wie viel Watt Sie benötigen, wollen aber noch mehr über die verschiedenen Arten der Infrarotheizung wissen? Dann schauen Sie bei unserem Ratgeber “Infrarotheizung Beratung” vorbei.

Abschließende Zusammenfassung: Ihre 4-Punkte-Checkliste zur Infrarotheizung

Sie haben sich nun umfassend informiert und sind kurz davor, die richtige Entscheidung für Ihre neue Infrarotheizung zu treffen. Um Ihnen den letzten Schritt so einfach wie möglich zu machen, haben wir hier die entscheidenden Punkte aus unserem Ratgeber in einer kompakten Checkliste für Sie zusammengefasst. Gehen Sie diese Punkte vor dem Kauf noch einmal durch, und Sie können sicher sein, nichts Wichtiges übersehen zu haben.

Ihre 4-Punkte-Checkliste zur Infrarotheizung - © Altersgerecht Modernisieren
Ihre 4-Punkte-Checkliste zur Infrarotheizung - © Altersgerecht Modernisieren

1. Definieren Sie wofür genau die Infrarotheizung benötigt wird

Ist die Heizung als schnelle, gemütliche Zusatzwärme gedacht (der häufigste Fall, den wir auch empfehlen) oder soll sie als alleinige Heizquelle in einem gut gedämmten Raum dienen? Diese Entscheidung beeinflusst alles Weitere.

2. Berechnen Sie die benötigte Leistung

Messen Sie Ihre Raumgröße (m²) aus und bewerten Sie Ihre Dämmung realistisch (gut, mittelmäßig, schlecht). Nutzen Sie die Faustformel als Grundlage und planen Sie lieber eine kleine Leistungsreserve ein, als sich später über eine zu schwache Heizung zu ärgern.

3. Planen Sie die Anzahl und Platzierung

Denken Sie daran: Bei Räumen über 20 m² sind zwei oder mehr Heizpaneele oft deutlich effektiver als ein einzelnes, sehr starkes. Überlegen Sie genau, welche Bereiche im Raum (Sofa, Esstisch, Arbeitsplatz) primär angestrahlt werden sollen.

4. Wählen Sie den passenden Typ für Ihre Optik und Funktion

Soll die Heizung unsichtbar an der Decke montiert werden, klassisch an der Wand hängen oder als Spiegel- bzw. Bildheizung einen cleveren Doppelnutzen erfüllen? Ihre persönlichen Vorlieben und die Raumsituation entscheiden hier.

Sind Sie bei einem der Punkte noch unsicher? Kein Problem. Unser Berater-Tool am Anfang des Artikels führt Sie in 2 Minuten durch genau diese Fragen und gibt Ihnen eine maßgeschneiderte Produktempfehlung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema “Infrarotheizung: Wie viel Watt pro m²?”

Eine 1000-Watt-Heizung ist ideal für Räume zwischen 14 und 20 m² bei guter Dämmung. Bei mittelmäßiger Dämmung eignet sie sich gut für Räume um die 12-14 m². In einem schlecht gedämmten Altbau sollte sie für Räume über 10-12 m² nur als Zusatzheizung eingesetzt werden.

Wenn Sie eine besonders hohe Decken haben, macht es Sinn, die benötigte Leistung über die Kubikmeter (m3) zu berechnen. In diesem Fall ist dann die Berechnung genauer.

Nicht zwangsläufig. Eine optimal dimensionierte oder leicht überdimensionierte Heizung erreicht die Zieltemperatur schneller und schaltet sich dann dank eines Thermostats ab. Eine zu schwache Heizung läuft hingegen oft im Dauerbetrieb, was am Ende zu einem höheren Gesamtverbrauch führen kann, ohne dass es richtig warm wird.

Wir raten generell davon ab, die Infrarotheizung als alleinige Heizung zu verwenden. Sie hat ihre Stärken als zusätzliche Heizung. Wenn es dennoch als alleinige Quelle verwendet werden soll, dann raten wir nur dazu, eine Infrarotheizung in gut gedämmten und kleinen Räumen zu verwenden.

Bildquellen:

  • Infrarotheizung im Wohnzimmer (erstellt mit KI) – © Altersgerecht Modernisieren
  • Beispiel einer Infrarotheizung in Form eines Bildes im Wohnzimmer (erstellt mit KI) – © Altersgerecht Modernisieren
  • Ehepaar sitzt gemeinsam am Küchentisch und genießt eine Tasse Kaffee während die Infrarotheizung in der Küche die beiden wärmt (erstellt mit KI) – © Altersgerecht Modernisieren
  • Beispiel einer Infrarotheizung an der Wand und an der Decke mit Smart Home Steuerung in einem großen Raum (erstellt mit KI) – © Altersgerecht Modernisieren
  • Ihre 4-Punkte-Checkliste zur Infrarotheizung – © Altersgerecht Modernisieren
Altersgerecht Modernisieren Website Icon
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.