Treppenlift günstig kaufen: Mit 9 Profi-Tipps die Kosten dramatisch senken! - inkl. Vergleichsservice

Zuletzt aktualisiert am 30. August 2025 von Patrick
Älteres Ehepaar freut sich gemeinsam

Die Treppe in den eigenen vier Wänden wird zur unüberwindbaren Hürde? Dann ist ein Treppenlift die beste Lösung. Doch leider kostet dieser mehrere tausend Euro und ist damit teuer. 

Die gute Nachricht ist: Ein Treppenlift muss nicht unbezahlbar sein, wenn Sie wissen, an welchen Stellschrauben Sie drehen müssen!

Wir führen Sie Schritt für Schritt durch die 9 effektivsten Sparpotenziale, um das meiste für Sie rauszuholen!

Mit unserer Anleitung können Sie am Ende mehrere tausend Euro sparen und eine sichere, fundierte Entscheidung treffen. Von der maximalen Ausschöpfung staatlicher Zuschüsse über die clevere Wahl des Modells bis hin zu Profi-Tipps für die Verhandlung – nach der Lektüre sind Sie gewappnet um einen Treppenlift möglichst günstig zu kaufen

Und es kommt noch besser: Wir stellen Ihnen nicht nur dieses Wissen zur Verfügung. Mit dem kostenlosen Angebots-Service und unserer praktischen Checkliste geben wir Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um die Anbieter direkt zu vergleichen. Gemeinsam finden wir den günstigsten Preis für Sie!

"Gemeinsam holen wir das meiste für Sie raus. Mein Spitzname ist nicht umsonst "Sparfuchs". So bekommen Sie den notwendigen Treppenlift zum günstigsten Preis. "
Patrick Herr_Gründer von Altersgerecht Modernisieren
Patrick Herr
Gründer von Altersgerecht Modernisieren

Die 9 Sparpotenziale auf einen Blick - Zusammenfassung

Für alle, die sich einen schnellen Überblick verschaffen wollen – hier sind alle Spar-Hebel in der Reihenfolge, in der Sie sie bei Ihrer Planung angehen sollten.

  1. Ausstattung festlegen: Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche und vermeiden Sie teure Extras, die Sie nicht zwingend benötigen.

  2. Nutzungsdauer klären: Wenn Sie den Lift unter 3 Jahre benötigen, ist die Miete die bessere Wahl, ansonsten der Kauf.

  3. Gebraucht-Option prüfen: Wenn Sie einen einfachen Sitzlift für eine gerade Treppen benötigen, ist der Kauf eines gebrauchten Modells ideal. Hier können Sie im besten Fall bis zu 50 % sparen.

  4. Mehrere Angebote einholen: Holen Sie sich als immer mehrere Angebote ein, um den Treppenlift zum günstigsten Preis zu bekommen. Hier sind bis zu 36% Ersparnis möglich.

  5. Clever verhandeln: Fragen Sie während des Gesprächs mit den Fachbetrieben aktiv nach Skonto (2-3 % Rabatt) bei schneller Zahlung und verhandeln Sie die Servicekosten. So können Sie auch nochmal ein paar hundert Euro sparen.

  6. Anbieter richtig vergleichen: Achten Sie auf die Gesamtkosten inklusive Wartungsvertrag, um versteckte Gebühren zu vermeiden.

  7. Pflegekassen-Zuschuss sichern: Wenn Sie die finalen Angebote vorliegen haben und über einen Pflegegrad besitzen, dann beantragen Sie den Zuschuss der Pflegekasse von bis zu 4.180 Euro pro Person.

  8. KfW-Kredit nutzen: Wenn Sie den restlichen offenen Betrag nicht selbst tragen können, dann holen Sie sich den zinsgünstigen Kredit „Altersgerecht Umbauen (159)“ der KfW.

  9. Steuervorteil einplanen: Setzen Sie Ihren Eigenanteil als „außergewöhnliche Belastung“ von der Steuer ab.

Vorab zur Orientierung: Das sind die Grundpreise für Treppenlifte

Ein offenes Gespräch über Geld ist die Basis jeder guten Beratung. Bevor wir uns also die cleveren Sparpotenziale ansehen, verschaffen wir uns gemeinsam einen Überblick über die üblichen Kosten für einen Treppenlift.

Hierbei muss zwischen einem einfachen geraden Treppenlift, einem Treppenlift für kurvige Treppen und einem Plattformlift für Rollstuhlfahrer unterschieden werden.

Der Überblick sieht dann wie folgt aus:

  • Gerader Treppenlift: zwischen 3.500 € bis 9.500 €
  • Treppenlift für eine kurvige Treppe: zwischen 8.000 € und 15.000 € (wenn viel Sonderausstattung gewünscht wird, oder es über mehrere Etagen geht, dann kann der Preis in selteneren Fällen sogar bis zu 20.000 € ansteigen)
  • Plattformlift: zwischen 10.000 bis 25.000 € 

Das klingt zunächst sehr hoch. Aber wir zeigen Ihnen in den nachfolgenden Kapiteln, wie Sie Ihren Treppenlift deutlich günstiger bekommen.

Schritt 1

Sparpotenzial 1: Den Zuschuss der Pflegekasse sichern und bis zu 4.180 € sparen

Starten Sie Ihren Weg zum günstigen Treppenlift mit dem wichtigsten ersten Schritt. Besitzen Sie einen Pflegegrad (1 bis 5)? Dann haben Sie Anspruch einen Zuschuss der Pflegekasse von bis zu 4.180 Euro pro Person. Leben mehrere anspruchsberechtigte Personen in einem Haushalt, steigt der Zuschuss sogar auf bis zu 16.720 Euro (für 4 oder mehr Personen). Dieser Betrag senkt Ihren Eigenanteil drastisch!

Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zuschuss der Pflegekasse

Für den sicheren Erhalt des Geldes ist die richtige Reihenfolge entscheidend. Gehen Sie exakt wie folgt vor:

  1. Angebote einholen: Holen Sie sich einen oder mehrere unverbindliche Kostenvoranschläge für den gewünschten Treppenlift. Sie benötigen diese für den Antrag.
  2. Antrag stellen: Reichen Sie den Antrag auf „Bezuschussung einer wohnumfeldverbessernden Maßnahme“ zusammen mit den Kostenvoranschlägen bei Ihrer Pflegekasse ein. Nutzen Sie dafür die Formulare Ihrer Kasse.
  3. Genehmigung abwarten: Der kritischste Punkt: Unterschreiben Sie keinen Kaufvertrag, bevor Sie die schriftliche Zusage (den Genehmigungsbescheid) der Pflegekasse erhalten haben!
  4. Einbau beauftragen: Beauftragen Sie den Einbau des Treppenlifts erst nach Erhalt der schriftlichen Genehmigung.
  5. Rechnung einreichen: Senden Sie eine Kopie der finalen Rechnung an die Pflegekasse. Diese überweist Ihnen den genehmigten Zuschussbetrag auf Ihr Konto.

Mehr dazu erfahren Sie in unserem Beitrag “Treppenlift Krankenkasse”.

Schritt 2

Sparpotenzial 2: Wie Sie den zinsgünstigen KfW-Kredit richtig nutzen

Ein Treppenlift ist eine teure Anschaffung. Gerade bei einem Kurvenlift oder einem Plattformlift ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass auch nach dem Zuschuss ein Restbetrag über bleibt. Und gerade wenn man keinen Pflegegrad hat (und somit keinen Zuschuss bekommt), sind die Anschaffungskosten nicht einfach zu stemmen.

Doch dafür gibt es den zinsgünstigen Kredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Ich könnte Ihnen auch einen zinsgünstigen Kredit von einem unserer Partner empfehlen, aber die würden alle nicht so günstig sein wie der Kredit der KfW. Wieso? Weil die KfW ein direktes Instrument des Staats ist. Der Staat fördert in diesem Maßnahmen zur Barrierereduzierung mit günstigen Krediten

Der Kredit heißt „Altersgerecht Umbauen – Kredit (159)“ und kann auf maximal 50.000 Euro ausgereizt werden. Das ist für einen Treppenlift mehr als ausreichend.

Diesen KfW Zuschuss für Treppenlifte bekommen Sie übrigens auch ohne Pflegegrad. Der Zuschuss ist auch unabhängig vom Alter.

So kommen Sie an den KfW-Kredit

Auch hier ist die richtige Reihenfolge der Schlüssel zum Erfolg. Wichtig: Den Antrag stellen Sie nicht direkt bei der KfW, sondern immer über Ihre Hausbank.

  1. Beratungsgespräch suchen: Sprechen Sie mit Ihrem Bankberater (z.B. bei Ihrer Sparkasse oder Volksbank) über Ihren Plan und das KfW-Programm 159, bevor Sie den Treppenlift bestellen.
  2. Antrag über die Bank stellen: Ihre Bank füllt den Antrag aus und leitet ihn für Sie an die KfW weiter.
  3. Kredit-Zusage abwarten: Warten Sie die offizielle Zusage der KfW ab.
  4. Kaufvertrag abschließen: Sobald die Finanzierung gesichert ist, unterschreiben Sie den Vertrag für den Treppenlift.
Schritt 3

Sparpotenzial 3: Wie Sie die Kosten erfolgreich von der Steuer absetzen

Haben Sie gewusst, dass Sie den Eigenanteil Ihres Treppenlifts als „außergewöhnliche Belastung“ von der Steuer absetzen können? Dies ist ein oft vergessenes Sparpotenzial, das Ihre finanzielle Belastung nachträglich noch einmal deutlich senken kann.

Was bedeutet das für Sie? Sie können die Kosten, die nach Abzug aller Zuschüsse (wie dem der Pflegekasse) übrig bleiben, in Ihrer Einkommensteuererklärung geltend machen. Das Finanzamt erkennt diese Ausgaben an, da sie aus einer zwingenden medizinischen Notwendigkeit heraus entstehen.

Die wichtigsten Voraussetzungen

  • Medizinische Notwendigkeit: Sie müssen eine medizinische Notwendigkeit vorweisen. Das erreichen Sie, in dem Sie beispielsweise die Notwendigkeit eines Lifts von Ihrem Hausarzt bescheinigen lassen. Bei einem vorhandenen Pflegegrad ist diese in der Regel bereits nachgewiesen.
  • Zumutbare Belastung: Der Gesetzgeber legt eine „zumutbare Eigenbelastung“ fest, die von Ihrem Einkommen, Familienstand und der Kinderzahl abhängt. Nur die Kosten, die über diesem Grenzwert liegen, wirken sich steuermindernd aus.

Sie haben einen Steuerberater, oder sind im Lohnsteuerhilfeverein? Dann sprechen Sie direkt mit Ihrem Ansprechpartner darüber. Sie werden darüber informiert sein und sorgen dafür, dass das meiste für Sie herausgeholt wird.

Wenn Sie sich selbst noch tiefer in das Thema einarbeiten wollen, dann empfehlen wir Ihnen unseren Beitrag zu “Treppenlift steuerlich absetzen”.

Schritt 4

Sparpotenzial 4: Miete oder Kauf? Die entscheidende 3-Jahres-Regel

Also nächste kommt die Frage zur Nutzungsdauer. Wenn Sie einen Treppenlift für einen Zeitraum von unter 3 Jahren benötigen, beispielsweise für die Genesung nach einer Operation, dann ist die Miete die richtige Wahl.

Benötigen Sie den Treppenlift über 3 Jahre, dann lohnt sich der Kauf.

Was kostet die Miete eines Treppenlifts?

Die Kosten für die Treppenlift Miete setzen sich aus zwei Teilen zusammen:

  1. Einer einmaligen Anzahlung für Einbau, individuelle Anpassung und spätere Demontage. Rechnen Sie hier je nach Modell und Treppenverlauf mit 500 € bis 3.500 €.
  2. Den laufenden monatlichen Mietgebühren, die bei ca. 98 € beginnen.
Schritt 5

Sparpotenzial 5: Wann sich ein gebrauchter Treppenlift wirklich lohnt

Ein generalüberholter Treppenlift vom Fachhändler ist eine clevere Spar-Option, besonders bei geraden Treppen. Hierbei ist der Sitz samt Motor geprüft und gebraucht, die Schiene wird für Ihre Treppe jedoch meist neu angefertigt werden müssen. 

Wie hoch ist die konkrete Ersparnis?

  • Bei geraden Treppen ist das Sparpotenzial am größten. Da die neue Schiene hier vergleichsweise günstig ist, fällt der Preisvorteil am stärksten ins Gewicht. Hier können Sie im besten Fall mit einer Ersparnis von bis zu 50% rechnen. Das ist natürlich der Idealfall und nicht immer zu erreichen. Aber mit einer Ersparnis von ein paar tausen Euro können Sie rechnen.
  • Bei kurvigen Treppen ist die Ersparnis geringer. Der Grund: Die teure, maßgefertigte Schiene muss auch hier komplett neu bezahlt werden, wodurch der Preisvorteil der gebrauchten Sitzeinheit weniger stark zum Tragen kommt.

Hinweis

Kaufen Sie gebrauchte Lifte ausschließlich bei Fachhändlern, die Ihnen eine Gewährleistung geben. Von Privatkäufen (z.B. über Ebay) raten wir dringend ab, da hier die Passform und Sicherheit nicht garantiert sind und eine Gewährleistung nicht gegeben ist.

Schritt 6

Sparpotenzial 6: Welche Ausstattung Sie brauchen (und welche nicht)

Ähnlich wie bei einem Autokauf wird der Endpreis eines Treppenlifts von der gewählten Ausstattung beeinflusst. Deshalb liegt hier auch wieder ein Sparpotenzial.

Basisausstattung, auf die Sie nicht verzichten sollten

  • Sicherheitssensoren, die den Lift bei Hindernissen stoppen.
  • Ein Akku-Antrieb, der auch bei Stromausfall funktioniert.

Das sind beides Standardkomponenten, die eigentlich jeder Treppenlift hat.

Optionale Extras (auf die man ggf. verzichten kann)

Dann gibt es aber auch noch optionale Extras, die nicht immer notwendig sind. Dazu zählen beispielsweise:

  • Besondere Polsterfarben oder Bezüge.
  • Ein elektrisch einklappbares Fußbrett: Eine manuelle Funktion reicht hier in den meisten Fällen vollkommen aus.
  • Klappbare Elemente: Wenn Sie die Treppe hauptsächlich alleine benutzen und genügend Platz auch nachdem Einbau des Lifts vorhanden ist, können Sie auch komplett auf klappbare Elemente verzichten. Diese Elemente sind heute allerdings meist schon standard geworden
  • Eine automatische Drehfunktion des Sitzes. Sollte der Treppenlift allerdings an einem engen Flur oder naher einer Tür installiert werden, dann sollten Sie auf die Drehfunktion nicht verzichten, da diese mehr Sicherheit beim ein und Aussteigen gibt.
  • Eine automatische Klappschiene. Auch hier gilt, dass diese dann wiederum notwendig ist, wenn die Schiene ohne Klappfunktion beispielsweise eine Stolperfalle im Flur oder an einer Tür sein würde.
  • Aufstehhilfe: Wenn keine Probleme beim Aufstehen haben, dann können Sie auf diese Ausstattung verzichten, um den Preis zu senken.

Unser Berater-Tipp

Erstellen Sie eine persönliche Prioritätenliste, bevor Sie in ein Verkaufsgespräch gehen. Notieren Sie, welche Funktionen für Sie unverzichtbar sind. Hierfür haben wir auch eine Checkliste erstellt, die Ihnen hilft, die für Sie wichtigsten Elemente festzuhalten.

Schritt 7

Sparpotenzial 7: Wie Sie den richtigen Anbieter an den Gesamtkosten erkennen

Der scheinbar günstigste Anbieter ist nicht immer der preiswerteste. Um den Treppenlift wirklich günstig zu bekommen, müssen Sie die Gesamtkosten über die gesamte Nutzungsdauer betrachten. Der Schlüssel dazu liegt im Detailvergleich der Angebote.

Achten Sie auf typische Kostenfallen, die den Preis nachträglich in die Höhe treiben:

  • Ein günstiger Kaufpreis, der durch einen überteuerten Wartungsvertrag ausgeglichen wird.
  • Angebote ohne inkludierten Service, was bei Störungen teuer werden kann.
  • Versteckte Kosten, die erst nach und nach im Kleingedruckten auftauchen.

Der einzige Weg, dies zu vermeiden, ist, im Beratungsgespräch die richtigen Fragen zu stellen. Nur so werden die Angebote wirklich vergleichbar.

Um sicherzustellen, dass Sie alle wichtigen Fragen zu Kosten und Service parat haben, haben wir eine Checkliste für den Treppenlift-Kauf erstellt. In dieser Liste tragen Sie die Angaben der verschiedenen Anbieter ein. So können Sie die Angebote schwarz auf weiß miteinander vergleichen und finden garantiert den Anbieter mit dem günstigsten Gesamtpreis.

Schritt 8

Sparpotenzial 8: Wie Sie mit Skonto & Co. clever nachverhandeln

Auch wenn Sie bereits ein detailliertes Angebot vorliegen haben – es gibt oft noch einen kleinen Verhandlungsspielraum. Denken Sie immer daran: Freundlich zu fragen kostet nichts und kann Ihnen mehrere hundert Euro sparen.

Hier sind zwei bewährte Punkte, die Sie im finalen Gespräch ansprechen sollten:

Fragen Sie nach Skonto

Bieten Sie an, die Rechnung sofort nach erfolgter Montage vollständig zu bezahlen. Viele Unternehmen gewähren dafür einen Preisnachlass von 2-3 %, das sogenannte Skonto. Bei einer Summe von 10.000 € sind das immerhin 200 bis 300 Euro

Die professionelle Einkäuferin Sabrina Epmann erklärt, wieso Skonto so gut funktioniert.

“Ich arbeite seit vielen Jahren als Einkäuferin im Baugewerbe. Skonto spielt bei der Entscheidung eine zentrale Rolle. Handwerksbetriebe gehen bei jedem Auftrag in Vorleistung und möchten ihr Geld natürlich so schnell wie möglich zurückerhalten – für kleinere Betriebe kann das sogar existenziell sein. Deshalb rate ich Ihnen: Fragen Sie bei größeren Handwerksleistungen immer nach einem Skonto-Rabatt.”
Sabrina Epmann_Professionelle Einkäuferin
Sabrina Epmann
Einkäuferin im Baugewerbe

Verhandeln Sie den Wartungsvertrag

Die Kosten für die jährliche Wartung sind ein weiterer Hebel. Fragen Sie, ob das erste Wartungsjahr kostenlos inkludiert werden kann oder ob es einen Rabatt bei Abschluss eines mehrjährigen Servicevertrags gibt. Das kann Ihnen auch nochmal 

Unser Tipp

Der beste Moment für diese Fragen ist, wenn Sie die Angebote der verschiedenen Anbieter bereits verglichen haben und sich für einen Favoriten entschieden haben. Ein Satz wie "Ihr Angebot gefällt mir sehr gut. Wenn Sie mir bei den Kosten für den Wartungsvertrag noch etwas entgegenkommen, würde ich den Auftrag gerne heute an Sie vergeben" kann oft den entscheidenden Ausschlag geben.

Schritt 9

Sparpotenzial 9: Mehrere Angebote einholen und bis zu 36% sparen

Zum Abschluss kommen wir zu einem super einfachen aber effizienten Sparpotenzial: Der Preisvergleich

Da der Preisunterschied von Anbieter zu Anbieter stark variieren kann, können so nochmal bis zu 36% Ersparnis erzielt werden. So stellen Sie sicher, dass schwarze Schafe ausgeschlossen werden und Sie Ihren Treppenlift zum günstigsten Preis bekommen.

Zudem vergleichen Sie nicht nur den Endpreis, sondern auch die Qualität der Beratung und die wichtigen Serviceleistungen.

Der einfachste Weg zu Ihrem Vergleich

Der Prozess, mehrere seriöse Anbieter zu finden und zu kontaktieren, kann zeitaufwendig sein. Wir nehmen Ihnen diese Arbeit ab. Füllen Sie einfach das nachfolgende Formular aus und erhalten Sie kostenlos und unverbindlich bis zu drei Angebote von geprüften Fachbetrieben aus Ihrer Region.

Häufig gestellte Fragen zu Treppenlift günstig kaufen (FAQ)

Ja, das ist problemlos möglich. Der Zuschuss von bis zu 4.180 Euro wird für die Maßnahme an sich gewährt, unabhängig davon, ob Sie sich für ein neues oder ein generalüberholtes Modell vom Fachhändler entscheiden.

Die Kosten für einen jährlichen Wartungsvertrag variieren je nach Anbieter und Modell. Planen Sie hierfür eine Summe zwischen ca. 250 € und 400 € pro Jahr ein. Ein Vergleich der Servicekosten ist daher ein wichtiger Teil der Kaufentscheidung.

Nein, davon raten wir stark ab. Eine Selbstmontage ist extrem gefährlich, führt zum sofortigen Verlust der Garantie. Die Installation muss immer durch zertifizierte Techniker des Fachbetriebs erfolgen, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten.

Bildquellen:

  • Älteres Ehepaar freut sich gemeinsam (Titelbild) – Quelle: Pexel
Altersgerecht Modernisieren Website Icon
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.