Küche im Landhausstil: Ihr digitaler Showroom & Berater

Zuletzt aktualisiert am 26. August 2025 von Patrick
Beispiel einer altersgerechten Küche - © Altersgerecht Modernisieren

Eine Landhausküche ist ein Versprechen. Ein Versprechen von Gemütlichkeit, von gemeinsamen Momenten am großen Holztisch und von zeitloser Schönheit. Doch der Weg zu diesem Küchentraum ist oft voller Fragen: Welcher Stil passt wirklich zu mir? Welche Materialien passen dazu? Und wie vermeide ich die typischen, teuren Planungsfehler, die später niemand mehr korrigieren kann? 

Wir sind Ihr Berater. Dafür haben wir für Sie einen digitalen Showroom vorbereitet, in welchem Sie Inspirationen zu den passenden Materialien, Farben und Stilvarianten bekommen. Außerdem erwartet Sie ein musterhaftes Beispiel aus der Praxis, an welchem wir Ihnen noch weitere wichtige Details bei der Küchenplanung zeigen.

Anschließend bekommen Sie noch eine Checkliste an die Hand, damit die Planung für die Landhausküche reibungslos verläuft. Und wenn Sie zu guter Letzt entschlossen sind, Ihre Küche im Landhausstil umzusetzen, dann haben wir für Sie noch einen kostenlosen Angebotsservice, über den Sie kostenlos bis zu 3 Angebote von Küchenstudios aus Ihrer Umgebung bekommen.

Das Wichtigste zur Küche im Landhausstil zusammengefasst

  • Das Herzstück des Stils: Eine echte Landhausküche erkennen Sie immer an den charakteristischen Rahmen- oder Kassettenfronten und der Verwendung natürlicher Materialien wie Holz und Stein. Diese Elemente schaffen die typische, gemütliche Atmosphäre.
  • Finden Sie Ihre persönliche Note: Der Landhausstil ist unglaublich vielseitig. Ob modern, skandinavisch oder klassisch – nutzen Sie unseren Stilberater mit übersichtlicher Vergleichstabelle, um schnell und sicher die Variante zu finden, die perfekt zu Ihnen und Ihrem Zuhause passt.
  • Planen Sie Ihr Budget realistisch: Eine individuell geplante und hochwertige Landhausküche von einem bekannten Markenhersteller bewegt sich meist in einem Preisrahmen von 10.000 € bis 20.000 €. Unser Ratgeber zeigt Ihnen genau, was Sie für Ihr Geld erwarten können.
  • Vermeiden Sie teure Fehler: Die beste Vorbereitung ist entscheidend. Nutzen Sie unsere kostenlose Planungs-Checkliste zum Herunterladen, um alle wichtigen Aspekte von Stauraum bis Ergonomie zu berücksichtigen, bevor Sie mit einem Küchenstudio sprechen.
  • Der cleverste Weg zum besten Preis: Anstatt mühsam zu suchen, lassen Sie qualifizierte Küchenstudios um Sie konkurrieren. Der Vergleich von bis zu 3 kostenlosen Angeboten spart Ihnen Zeit und Geld und ist der einfachste Weg zu Ihrer Traumküche im Landhausstil.

Das zeichnet eine Küche im Landhausstil aus (inklusive digitalem Showroom)

Auch wenn der Landhausstil viele Gesichter hat, gibt es doch einige grundlegende Merkmale, die seine DNA ausmachen. Die wichtigsten Charaktereigenschaften sind dabei:

Rahmen- oder Kassettenfronten

Dies ist das absolute „Must-have“ und das markanteste Erkennungszeichen einer Landhausküche. Die profilierten Fronten, ob mit breitem Rahmen für einen rustikalen Look oder mit schmalem Rahmen für eine moderne Interpretation, verleihen der Küche ihre charakteristische Tiefe und Struktur.  

Beispielhaftes Bild einer Kassettenfront im Landhausstil (erstellt mit KI) - ©Altersgerecht Modernisieren
Beispielhaftes Bild einer Kassettenfront im Landhausstil (erstellt mit KI) - ©Altersgerecht Modernisieren

Natürliche Materialien

Die Seele des Landhausstils liegt in der Haptik und Optik natürlicher Materialien. Echtes Holz, ob massiv oder als hochwertiges Furnier, strahlt Wärme aus. Arbeitsplatten aus Naturstein wie Granit oder Marmor bringen eine robuste Eleganz ins Spiel, während Keramik für Spülbecken und Fliesen den authentischen Charakter unterstreicht.  

Showroom Die klassischen Materialien einer Küche im Landhausstil (erstellt mit KI) - ©Altersgerecht Modernisieren-min
Showroom Die klassischen Materialien einer Küche im Landhausstil (erstellt mit KI) - ©Altersgerecht Modernisieren-min

Charakteristische Griffe

Details wie Griffe sind entscheidende Stilgeber. Klassische Varianten sind verspielte Knopfgriffe aus Porzellan oder Metall, Muschelgriffe (oft bei Schubladen) oder nostalgische Bügelgriffe aus Messing, Kupfer oder dunklem Metall. Moderne Landhausküchen interpretieren dieses Merkmal neu und setzen auf schlichte Metallgriffe, Lederschlaufen oder kommen sogar komplett grifflos daher, um eine puristischere Optik zu erzielen. 

Showroom Die charakteristischen Griffe einer Küche im Landhausstil dargestellt in einem Showroom (erstellt mit KI) - ©Altersgerecht Modernisieren
Showroom Die charakteristischen Griffe einer Küche im Landhausstil dargestellt in einem Showroom (erstellt mit KI) - ©Altersgerecht Modernisieren

Die Farbpalette

Traditionell dominieren helle und freundliche Farben. Weiß in allen Schattierungen, Creme, Magnolia sowie sanfte Pastelltöne in Grau, Blau oder Grün sind typisch und sorgen für eine leichte, einladende Atmosphäre. Moderne Varianten zeigen jedoch Mut zur Farbe und setzen auch auf markante Töne wie Salbeigrün, Dunkelblau oder sogar Schwarz.  

Showroom Die Farbpalette für eine Küche im Landhausstil dargestellt in einem Showroom (erstellt mit KI) - ©Altersgerecht Modernisieren-min
Showroom Die Farbpalette für eine Küche im Landhausstil dargestellt in einem Showroom (erstellt mit KI) - ©Altersgerecht Modernisieren-min

Die 5 verschiedenen Landhausstile für Küchen (inklusive Beispielbilder)

Innerhalb des Landhausstils haben sich verschiedene regionale und stilistische Ausprägungen etabliert. Wir zeigen Ihnen die fünf beliebtesten Varianten.

Der skandinavische Stil

Leicht, funktional und unglaublich gemütlich – „hyggelig“, wie man im Norden sagt. Dieser Stil kombiniert die Schlichtheit des modernen Designs mit der Wärme des Landlebens. Helle Farben wie Weiß und Grau, natürliche Materialien wie helles Holz (z.B. Birke) und eine klare, aufgeräumte Ästhetik sind hier tonangebend. Er ist perfekt, um auch kleine Räume offen und luftig wirken zu lassen.  

Klicken Sie auf das Bild, um es größer zu sehen oder weitere Beispiele zu sehen.

Der moderne Landhausstil

Dies ist der Trendsetter, der beweist, dass Landhaus und Loftatmosphäre kein Widerspruch sind. Er nimmt die Grundelemente wie die Rahmenfront auf, interpretiert sie aber minimalistischer. Oft sind die Rahmen schmaler, die Oberflächen matt lackiert und die Farben können auch dunkel und markant sein – von Salbeigrün über Dunkelblau bis hin zu elegantem Schwarz. Grifflose Fronten und die Kombination mit schwarzen Metallakzenten sind hier keine Seltenheit.  

Klicken Sie auf das Bild, um es größer zu sehen oder weitere Beispiele zu sehen.

Der amerikanische "Country"-Stil

Denken Sie großzügig, robust und einladend. Das Herzstück ist fast immer eine große Kücheninsel oder ein Tresen mit Barhockern, der zum kommunikativen Zentrum für Familie und Freunde wird. Oft findet man hier auf alt gebeizte Holzfronten, massive Arbeitsplatten aus Granit.  

Klicken Sie auf das Bild, um es größer zu sehen oder weitere Beispiele zu sehen.

Der englische "Cottage"-Stil

Dieser Stil versprüht romantischen, leicht nostalgischen Charme und wirkt oft etwas verspielter und wohnlicher. Charakteristisch sind offene Regale, in denen schönes Geschirr präsentiert wird, Vitrinenschränke mit Sprossentüren und sanfte Pastellfarben. Er eignet sich wunderbar, um auch in kleineren Küchen eine gemütliche und persönliche Atmosphäre zu schaffen.  

Klicken Sie auf das Bild, um es größer zu sehen oder weitere Beispiele zu sehen.

Der mediterrane/französische Stil

Dieser Stil holt die Sonne des Südens in Ihr Zuhause. Warme Erdtöne, von Terrakotta bis Ocker, und sanfte Pastellfarben wie Lavendelblau prägen das Bild. Materialien wie Pinienholz, schmiedeeiserne Griffe und geflieste Arbeitsplatten oder Rückwände sind typisch. Dekorative Elemente wie Kräutertöpfe und geflochtene Körbe runden das lebhafte und gesellige Flair ab.  

Klicken Sie auf das Bild, um es größer zu sehen oder weitere Beispiele zu sehen.

Der Landhaus-Stilberater für die passende Küche - Welcher Typ sind Sie?

Um Ihnen die Wahl zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Merkmale der fünf Stile in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst. Dieses Werkzeug dient Ihnen als schnelle Entscheidungshilfe für den passenden Küchenstil.

Kriterium Skandinavisch Modern Amerikanisch Englisch (Cottage) Mediterran
Atmosphäre
Hell, luftig, minimalistisch, „hyggelig“
Puristisch, elegant, kontrastreich
Großzügig, robust, einladend
Romantisch, gemütlich, verspielt
Warm, sonnig, lebhaft
Materialien
Helles Holz (Birke, Kiefer), weiße Lackfronten
Matte Lackfronten, Holz, Stein, Metallelemente
Dunkleres, gebeiztes Holz, Granit
Lackiertes Holz, Keramik, Messing
Terrakotta, Pinienholz, Schmiedeeisen
Farbpalette
Kleine Räume, offene Wohnkonzepte, Liebhaber des Minimalismus
Urbane Wohnungen, Stil-Mix mit Industrial, klare Linien
Große, offene Wohnküchen, Familien, repräsentative Zwecke
Kleinere Küchen, romantische Einrichtungen
Wohnküchen mit Essbereich, Liebhaber warmer Farben

Sie wissen nun, welcher Stil zu Ihnen passt? Super! Dann lassen Sie sich im nächsten Schritt von einem professionellen Küchenplaner weiter beraten. 

Beispiel einer Küche im modernen Landhausstil - Bildergalerie

"Ich liebe die Ausstrahlung meiner Küche. Ich habe sogar den Eindruck, dass mich das gemütliche und freundliche Flair regelrecht inspiriert. Auf jeden Fall macht es einfach großen Spaß, in so einem wohligen Flair etwas Leckeres zu zaubern."
Susanne Herr - Team Planung
Susanne Herr
Seit mehr als 20 Jahren im Möbelhaus tätig

Susanne hat sich mit ihrer neuen Küche im modernen Landhausstil einen echten Traum erfüllt. Dabei ging es ihr nicht nur um die gemütliche Optik, sondern auch um eine clevere Raumaufteilung. Sie hat sich ganz bewusst für eine Küche in U-Form entschieden, denn die ist ein wahres Stauraumwunder.

Was die Küche neben dem modernen Landhaus-Design auch auszeichnet, sind die vielen durchdachten Details, die den Alltag einfacher machen. Zunächst erleichtert die praktische Anordnung der Schränke das Kochen. So sind die Wege immer kurz gehalten.

Der Backofen ist auf bequemer Arbeitshöhe eingebaut – so gehört lästiges Bücken der Vergangenheit an. Ein weiteres Highlight ist der Apothekerschrank: Man zieht ihn mit einem Griff komplett heraus und hat sofort von beiden Seiten den perfekten Überblick über alle Vorräte.

Auch beim Thema Sicherheit hat Susanne mitgedacht und sich für ein Induktionskochfeld entschieden. Das Tolle daran ist, dass nur der Topf heiß wird, die Herdplatte selbst aber kühl bleibt. Das minimiert die Gefahr von Verbrennungen ungemein.

Alle drei Elemente sind auch klassische Beispiele für eine altersgerechte Küche. Also eine Küche, in welcher der Spaß beim Kochen bis ins hohe Alter anhält.

So ist Susannes Küche ein wunderbares Beispiel dafür, wie man den charmanten Landhausstil mit modernem Komfort und vorausschauender Planung perfekt verbinden kann.

Die Preise für Küchen im Landhausstil - Damit müssen Sie rechnen

Basierend auf aktuellen Marktpreisen lässt sich die Investition in drei grobe Kategorien einteilen. Die Preise verstehen sich in der Regel für die Möbel und eine Geräteausstattung.

  • Einstiegsklasse (ca. 5.000 € – 9.000 €): In diesem Segment finden Sie vor allem Küchenblöcke oder einfache Planungsküchen von großen Möbelhäusern. Die Fronten sind meist aus folierter MDF-Platte in Kassettenoptik. Hier müssen Sie oft Kompromisse bei der Materialqualität und der individuellen Planbarkeit eingehen.  
  • Mittelklasse (ca. 10.000 € – 20.000 €): Dies ist der häufigste Preisbereich für eine qualitativ hochwertige, individuell geplante Landhausküche von bekannten Herstellern wie Nobilia, Schüller oder Nolte. Sie erhalten langlebige Fronten (z.B. Lacklaminat oder Mattlack), eine gute Geräteausstattung und eine professionelle Planung und Montage durch ein Küchenstudio.  
  • Oberklasse / Luxus (ab 20.000 €+): Hier beginnt die Welt der Manufakturen und Schreinerküchen. Massive Holzfronten, edelste Stein-Arbeitsplatten, High-End-Geräte und eine bis ins letzte Detail maßgeschneiderte Planung sind hier Standard. 

Holen Sie sich kostenlos bis zu 3 Angebote für Ihre Traumküche im Landhausstil von Küchenstudios aus Ihrer Region. Sparen Sie so Zeit und Geld.

Damit Sie vorbereitet sind - Unsere Checkliste für Ihre Traumküche

Um Sie bestens auf das finale Gespräch mit dem Küchenstudio vorzubereiten, haben wir für Sie eine Checkliste erstellt. Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, Ihre Gedanken und Vorstellungen nochmal auf Papier zu bringen und festzuhalten.

Die Liste beinhaltet neben dem gewünschten Stil auch die gewünschten Geräte und mögliche Stauraumlösungen. 

Laden Sie sich die Liste gerne kostenlos herunter und bearbeiten Sie diese in Ru

Hier bekommen Sie Ihre Traumküche im Landhausstil zum besten Preis

Sparen Sie sich die aufwendige Suche nach qualifizierten Küchenstudios, sondern lassen Sie diese direkt zu sich kommen!

So einfach geht es

  1. Kurzes Formular ausfüllen: Beschreiben Sie Ihre gewünschte Landhausküche in wenigen Schritten.
  2. Bis zu 3 Angebote erhalten: Lehnen Sie sich zurück, während passende Studios aus Ihrer Region maßgeschneiderte Angebote erstellen.
  3. Clever vergleichen & sparen: Sie wählen in Ruhe das beste Angebot.

Dieser Service ist für Sie 100 % kostenlos und unverbindlich. Weil die Studios wissen, dass sie im Wettbewerb stehen, erhalten Sie direkt die attraktivsten Preise.

Jetzt Formular ausfüllen und den schnellsten Weg zu Ihrer Traumküche starten!

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Küchen im Landhausstil

Was ist der Unterschied zwischen einer modernen und einer klassischen Landhausküche?

Die klassische Landhausküche zeichnet sich durch verspielte, oft rustikale Details aus. Typisch sind profilierte Kassettenfronten, Holzverzierungen, Kranzleisten und nostalgische Griffe. Die moderne Landhausküche hingegen reduziert diese Elemente auf das Wesentliche. Sie verwendet oft schmalere Rahmenfronten, matte Lackoberflächen in Farben wie Grau, Dunkelblau oder Schwarz und kann auch mit grifflosen Designs oder industriellen Akzenten kombiniert werden.

Im Zentrum stehen natürliche Materialien, die Wärme und Authentizität ausstrahlen. Für Fronten und Korpusse ist Holz (massiv oder als Furnier) der wichtigste Werkstoff. Bei den Arbeitsplatten sind Holz, Naturstein (wie Granit) und Keramik besonders beliebt. Ergänzt wird der Look durch Details aus Metall wie Messing oder Kupfer für Griffe und Armaturen.  

Ja, absolut. Für kleine Räume eignet sich besonders der skandinavische Landhausstil. Dieser setzt auf helle Farben, eine leichtere, weniger verschnörkelte Formensprache und intelligente Stauraumlösungen, wodurch der Raum offen und luftig wirkt. Wir empfehlen, auf wuchtige Zierelemente bei kleinen Küchen zu verzichten.  

Der Pflegeaufwand ist tendenziell etwas höher als bei modernen, glatten Küchenfronten. In den Rillen und Profilen von Rahmenfronten kann sich Staub leichter absetzen und erfordert eine sorgfältigere Reinigung. Arbeitsplatten aus Echtholz müssen regelmäßig geölt werden, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen und hygienisch zu halten. Materialien wie Lacklaminat-Fronten und Keramik-Arbeitsplatten sind hingegen sehr pflegeleicht.

Ja, das ist heute Standard und absolut kein Stilbruch. Moderne Einbaugeräte wie Induktionskochfelder, Dampfgarer oder Geschirrspüler lassen sich nahtlos hinter den Landhausfronten integrieren. Viele Hersteller bieten sogar Geräte im Retro-Design an, wie zum Beispiel Standherde oder Kühlschränke, die perfekt zum Landhaus-Look passen. Eine Dunstabzugshaube kann beispielsweise geschickt als Kamin getarnt werden, um die moderne Technik zu verbergen.   

Bildquellen:

  • Beispiel einer Küche im Landhausstil – © Altersgerecht Modernisieren
  • Beispielhaftes Bild einer Kassettenfront im Landhausstil (erstellt mit KI) – ©Altersgerecht Modernisieren
  • Showroom: Die klassischen Materialien einer Küche im Landhausstil (erstellt mit KI) – ©Altersgerecht Modernisieren
  • Showroom: Die charakteristischen Griffe einer Küche im Landhausstil dargestellt in einem Showroom (erstellt mit KI) – ©Altersgerecht Modernisieren
  • Showroom: Die Farbpalette für eine Küche im Landhausstil dargestellt in einem Showroom (erstellt mit KI) – ©Altersgerecht Modernisieren
  • Beispiel skandinavische Küche (erstellt mit KI) – ©Altersgerecht Modernisieren
  • Beispiel einer Küche im skandinavischen Landhausstil – Quelle: Pexels
  • Beispiel skandinavische Küche (erstellt mit KI) – ©Altersgerecht Modernisieren
  • Beispielhaftes Bild einer Landhausküche im modernen Stil (erstellt mit KI) – ©Altersgerecht Modernisieren
  • Landhausküche im modernen Stil (Beispiel) (erstellt mit KI) – ©Altersgerecht Modernisieren
  • Beispiel Küche im amerikanischen Landhausstil – Quelle: Pexels
  • Große Küche im amerikanischen Landhausstil – Quelle: Pexels
  • Amerikanischen Landhausstil Küche – Quelle: Pexels
  • Beispielhaftes Bild einer Landhausküche im englischen Cottage Stil (erstellt mit KI) – ©Altersgerecht Modernisieren
  • Landhausküche im englischen Cottage Stil (Beispiel) (erstellt mit KI) – ©Altersgerecht Modernisieren
  • Beispielhaftes Bild einer Landhausküche im mediterranen Stil (erstellt mit KI) – ©Altersgerecht Modernisieren
  • Landhausküche im mediterranen Stil (Beispiel) (erstellt mit KI) – ©Altersgerecht Modernisieren
  • Ein Apothekerschrank erleichtert das Einlagern und Entnehmen von Lebensmitteln – © Altersgerecht Modernisieren
  • Beispiel von einem Apothekerschrank in der Küche – © Altersgerecht Modernisieren
  • Erhöhter Backofen für erleichterte Verwendung – © Altersgerecht Modernisieren
  • Induktionsherd sorgt für mehr Sicherheit beim Kochen – © Altersgerecht Modernisieren
  • Armatur mit ausziehbarer Brause und großem und handlichem Hebel – © Altersgerecht Modernisieren
Altersgerecht Modernisieren Website Icon
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.