Infrarotheizung Kaufberatung: In 2 Minuten zum perfekten Modell

Sie suchen die passende Infrarotheizung, möchten aber keine Stunden mit der Recherche technischer Daten verbringen? Dann sind Sie hier goldrichtig.
Wir geben Ihnen eine Abkürzung zur besten Entscheidung: unser exklusives Infrarotheizung Berater-Tool. Beantworten Sie in weniger als 2 Minuten ein paar einfache Fragen und erhalten Sie sofort eine klare, auf Sie zugeschnittene Produktempfehlung.
Und für alle, die es ganz genau wissen wollen, liefern wir direkt im Anschluss das komplette Expertenwissen: Wir erklären die clevere Logik hinter dem Tool, stellen die einzelnen Heizungsvarianten im Detail vor und decken die häufigsten Fehler beim Kauf auf – damit Sie Ihre Entscheidung mit absolut sicherem Gefühl treffen.
Das Wichtigste zur Infrarotheizung Beratung zusammengefasst
- Nutzen Sie die Abkürzung: Der schnellste Weg zur passenden Heizung ist unser kostenloses Berater-Tool. Es analysiert Ihre Bedürfnisse und gibt Ihnen in 2 Minuten eine klare Produktempfehlung.
- Ideal als Zusatzheizung: Eine Infrarotheizung ist unschlagbar, um schnell und gezielt einzelne Bereiche zu wärmen (z.B. das Bad, die Sofaecke). Als alleinige Hauptheizung ist sie nur in kleinen und sehr gut gedämmten Räumen sinnvoll.
- Die Leistung muss stimmen: Kaufen Sie Ihre Heizung niemals zu schwach! Als Faustformel gelten 50-100 Watt pro m², abhängig von der Isolierung. Unser Tool rechnet das für Sie aus – inklusive Sicherheitspuffer.
- Sparen Sie nicht am Thermostat: Die beste Infrarotheizung ist ohne eine gute Steuerung ineffizient. Ein programmierbares Thermostat ist die wichtigste Investition, um Komfort zu maximieren und Stromkosten zu minimieren.
Inhaltsverzeichnis
- Starten Sie hier: Ihr persönlicher Infrarotheizung-Berater
- Die Infrarotheizung Kaufberatung hinter dem Tool
- Die beliebtesten Infrarotheizungs-Typen im Vergleich: Welche Infrarotheizung passt zu wem?
- Was kostet eine Infrarotheizung (Anschaffung & Betriebskosten): Wie viel Watt pro m3 (Kubikmeter)?
- Die 3 häufigsten Fehler beim Kauf – und wie Sie sie sicher vermeiden
- Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema “Infrarotheizung Kaufberatung”
Starten Sie hier: Ihr persönlicher Infrarotheizung-Berater
Sie stehen vor einer Fülle an Möglichkeiten: Deckenheizung, Wandheizung, Spiegelheizung, unzählige Watt-Zahlen und Designs. Es ist verständlich, wenn Sie sich fragen: „Wo fange ich überhaupt an?“. Die gute Nachricht: Sie müssen sich nicht alleine durch diesen Dschungel an Informationen kämpfen.
Wir haben diesen Prozess für Sie radikal vereinfacht. Anstatt Sie mit endlosen Tabellen und technischen Daten zu überhäufen, stellen wir Ihnen das entscheidende Werkzeug direkt an den Anfang: Ihren persönlichen Produktberater.
Beantworten Sie wenige und einfache Fragen zu Ihrer Situation und Wünschen und wir geben Ihnen eine auf Sie zugeschnittene Produktempfehlung.
Jetzt Produktberater Tool starten und in 2 Minuten zur persönlichen Empfehlung kommen.
Die Infrarotheizung Kaufberatung hinter dem Tool
Hier erklären wir Ihnen in Kürze die Fragen und die Logik hinter unserem Tool “Infrarotheizung Beratung”.
Frage 1: Hauptheizung oder Zusatzheizung?
Dies ist die wichtigste Weichenstellung Ihrer gesamten Entscheidung. Eine Infrarotheizung, die einen ganzen Raum alleine heizen soll, muss anders geplant werden als eine Heizung, die nur für schnelle Wohlfühlwärme an der Couch oder im Bad sorgt. Grundsätzlich empfehlen wir die Infrarotheizung eher als zusätzliche Heizung und nicht als vollständige Heizung. Wir erklären wieso:
- Als Zusatzheizung (der häufigste Fall): Hier glänzt die Infrarotheizung. Sie liefert in Minuten schnelle, intensive Wärme genau dort, wo Sie sie brauchen. Das spart enorm Energie, da Sie nicht immer das gesamte, träge Hauptheizsystem hochfahren müssen. Ideal für die kühle Übergangszeit, das Bad am Morgen oder die gemütliche Leseecke.
- Als Hauptheizung: Dies ist nur in sehr gut isolierten Räumen oder speziellen Anwendungsfällen (z.B. Gartenhaus, selten genutzte Hobbyräume) eine sinnvolle Option. Bei größeren und vor allem auch unsanierten Räumen übersteigen die Stromkosten für die Infrarotheizung schnell den Nutzen der schnellen Wärme. Die Planung erfordert eine sehr genaue Berechnung der benötigten Leistung, um den Raum dauerhaft warm zu halten, ohne dass die Stromkosten explodieren.
Frage 2 und 3: Raumgröße & Isolierung?
Kaufen Sie eine zu schwache Infrarotheizung, bleibt es kühler im Raum. Kaufen Sie ein viel zu starkes Modell, verschwenden Sie unnötig Strom. Die Kunst liegt darin, die perfekte Balance zu finden – und die hängt direkt von der Raumgröße und dem Zustand Ihrer Gebäudeisolierung ab.
Als grobe Richtwerte können Sie bei einer Infrarotheizung mit folgenden Werten pro Quadratmeter (m²) rechnen:
- Gute Dämmung (z. B. Neubau): 50 bis 70 Watt pro m²
- Mittelmäßige Dämmung (Standard): 70 bis 80 Watt pro m²
- Schlechte Dämmung (z. B. Altbau): 80 bis 100 Watt pro m²
Mehr dazu auch in unserem Beitrag “Infrarotheizung: Wieviel Watt pro m² sind nötig?”
Ein wichtiger Hinweis: Unser Produktberater-Tool rechnet bewusst mit einem kleinen Sicherheitspuffer. So stellen wir sicher, dass Ihre neue Heizung auch an wirklich kalten Tagen schnell für wohlige Wärme sorgt und nicht permanent an ihrer Leistungsgrenze arbeiten muss. Das erhöht den Komfort und die Lebensdauer des Geräts.
Frage 3: Design & Funktion? Von unsichtbar bis zum Kunstwerk – welche Heizung passt zu Ihrem Stil?
Die Zeiten klobiger Heizkörper sind vorbei. Eine Infrarotheizung ist nicht nur eine Wärmequelle, sondern auch ein Design Highlight im Raum. Ihre Wahl hängt allein von Ihrem Geschmack und dem geplanten Einsatzort ab:
- Möglichst unsichtbar? Dann ist eine Deckenheizung in schlichtem Weiß die beste Wahl.
➡️ Beispiel Deckenheizung*. - Ein funktionaler Allrounder? Die klassische Wandheizung passt an jede freie Wand.
➡️ Beispiel Wandheizung* - Zusatznutzen gewünscht? Eine Spiegelheizung im Bad verhindert nicht nur das Beschlagen des Spiegels, sondern wärmt Sie auch nach der Dusche.
➡️ Beispiel Infrarotheizung mit Spiegel* - Ein echter Blickfang? Eine Bildheizung mit Ihrem Lieblingsmotiv tarnt sich als Kunstwerk.
➡️ Beispiel Infrarotheizung mit Bild* - Maximale Flexibilität? Ein mobiles Standgerät bringen Sie immer genau dorthin, wo die Wärme gerade gebraucht wird.
➡️ Beispiel Infrarotheizung als mobiles Standgerät*
Die beliebtesten Infrarotheizungs-Typen im Vergleich: Welche Infrarotheizung passt zu wem?
Wir gehen nun nochmal genauer auf die einzelnen Arten der Infrarotheizung ein und stellen die Vorteile und was Sie dabei beachten sollen gegenüber.
Infrarotheizung wieviel Watt für 20 qm?

- Das ist sie: Eine flache, meist weiße Platte, die unauffällig an der Decke montiert wird. Gerne wird sie auch mit einem Lichtelement kombiniert, um gleichzeitig als Lampe zu dienen.
- Für wen ist sie perfekt? Für alle, die eine unsichtbare Wärmequelle bevorzugen und keine Wände zustellen möchten. Die Wärme von oben fühlt sich an wie angenehme Sonnenstrahlen und verteilt sich sehr gleichmäßig im Raum. Ideal für moderne, minimalistische Wohnkonzepte, Büros oder auch Bäder. Beliebt ist diese Infrarotheizung auch in der Küche, um den entsprechenden Arbeitsbereich oder Tresenbereich schnell zu erwärmen.
- Was Sie beachten sollten: Die Deckenmontage ist etwas aufwändiger als bei einem Wandgerät, da ein Stromanschluss an der Decke vorhanden sein muss.
Wandheizung (Klassisch): Der zuverlässige Allrounder

- Das ist sie: Das bekannteste Modell, eine schlichte Heizplatte, die an einer freien Wand montiert wird.
- Für wen ist sie perfekt? Für nahezu jeden Anwendungsfall. Sie ist einfach zu installieren, sehr effektiv und eine hervorragende Wahl, um gezielt bestimmte Bereiche wie die Sofaecke oder den Essbereich zu erwärmen. Wenn Sie eine unkomplizierte und bewährte Lösung suchen, liegen Sie hier goldrichtig.
- Was Sie beachten sollten: Die Heizung benötigt eine freie Wandfläche und darf nicht von Möbeln verdeckt werden, damit sich die Wärmewellen optimal ausbreiten können.
Spiegelheizung: Das 2-in-1-Wunder für Bad & Flur

- Das ist sie: Eine vollwertige Infrarotheizung, deren Oberfläche ein eleganter Spiegel ist.
- Für wen ist sie perfekt? Besonders im Badezimmer ist sie unschlagbar. Sie sorgt nicht nur für wohlige Wärme nach dem Duschen, sondern hat einen genialen Nebeneffekt: Der Spiegel beschlägt nicht mehr. Auch in Eingangsbereichen oder Ankleidezimmern ist sie eine platzsparende und stilvolle Lösung. Gerne wird sie auch mit LEDs hinter dem Spiegel kombiniert.
- Was Sie beachten sollten: Auf Grund der zusätzlichen Funktionen (Spiegel & Licht), ist diese Variante meist die teuerste.
Bildheizung: Kunst die wärmt

- Das ist sie: Eine Heizung, deren Oberfläche mit einem Motiv Ihrer Wahl bedruckt werden kann – vom Urlaubsfoto bis zum Kunstdruck. Viele Anbieter bieten auch direkt hochwertige Motive an.
- Für wen ist sie perfekt? Für alle, die Funktionalität mit persönlichem Stil verbinden möchten. Sie tarnt sich perfekt als Bild und wird zum individuellen Blickfang in jedem Wohnraum. Niemand wird vermuten, dass sich hinter Ihrem Lieblingskunstwerk eine Heizung verbirgt.
- Was Sie beachten sollten: Wenn Sie ein eigenes Bild verwenden möchten, dann ist die Druckqualität entscheidend. Dafür muss Ihr Bild auch hochwertig aufgenommen sein. Je größer die Heizung, desto wichtiger ist die Auflösung des Bildes. Im Idealfall haben Sie das Bild auch mit einer Spiegelreflexkamera aufgenommen und nicht mit einem Handy. Falls Sie kein passendes Bild in guter Auflösung haben, dann sollten Sie lieber auf ein vorgefertigtes Motiv zurückgreifen.
Mobiles Standgerät: Maximale Flexibilität für jeden Raum

- Das ist sie: Eine Infrarotheizung auf Rollen oder Standfüßen, die Sie frei im Raum bewegen können.
- Für wen ist sie perfekt? Für alle, die Wärme nicht an einen festen Ort binden wollen. Heute am Schreibtisch im Home-Office, morgen in der Hobbywerkstatt oder abends neben dem Sessel – das Standgerät ist die „schnelle Eingreiftruppe“ gegen Kälte, wo immer sie auftritt. Auch ideal, um erstmal mit einer Infrarotheizung warm zu werden (im wahrsten Sinne des Wortes).
- Was Sie beachten sollten: Standgeräte sind extrem praktisch, aber nicht die beste Lösung für dauerhafte Lösungen, da Kabel beispielsweise zur Stolperfalle werden können.
Was kostet eine Infrarotheizung (Anschaffung & Betriebskosten)
Eine der häufigsten Fragen in unserer Beratung dreht sich natürlich um die Kosten. Und das völlig zu Recht. Wir betrachten im nachfolgenden sowohl die Anschaffungskosten, als auch die Betriebskosten.
Die Anschaffungskosten einer Infrarotheizung
Im Vergleich zu anderen Heizsystemen ist die Anschaffung einer Infrarotheizung erfreulich günstig. Sie benötigen keine teuren Rohrleitungen, keinen Heizkessel und keinen Schornstein. Alles, was Sie brauchen, ist eine Steckdose.
Die Preise variieren je nach Größe, Leistung (Watt) und Design. Hier sind die Preisspannen, mit denen Sie rechnen müssen:
- Deckenheizung: 130 € – 380 €
- Klassische Wandheizung: ca. 50 € – 280 €
- Spiegel- & Bildheizungen: ca. 110 € – 390 €
- Mobile Standgeräte: ca. 60 € – 270 €
Für ein hochwertiges Thermostat zur Steuerung sollten Sie zusätzlich etwa 30 € – 80 € einplanen.
Betriebskosten: So berechnen Sie den Stromverbrauch
Die laufenden Kosten hängen von drei Faktoren ab: der Leistung Ihrer Heizung (in Kilowatt), der Laufzeit (in Stunden) und Ihrem persönlichen Strompreis (in € pro Kilowattstunde).
Die Formel ist ganz einfach:
Leistung der Heizung (kW) x Laufzeit (h) x Ihr Strompreis (€/kWh) = Betriebskosten
Ein Praxisbeispiel:
Nehmen wir eine Infrarotheizung mit 800 Watt (das sind 0,8 kW), die an einem kühlen Abend für 3 Stunden läuft. Bei einem angenommenen Strompreis von 0,35 € pro kWh sieht die Rechnung so aus:
0,8 kW x 3 h x 0,35 €/kWh = 0,84 €
Dieser Abend mit gemütlicher Wärme kostet Sie also 84 Cent.
Der entscheidende Punkt: Da eine Infrarotheizung als Zusatzheizung meist nur für kurze Zeit läuft, um Wärmespitzen zu erzeugen, bleiben die Betriebskosten absolut überschaubar und sind günstiger, als das gesamte Haus hochzuheizen.
Die 3 häufigsten Fehler beim Kauf – und wie Sie sie sicher vermeiden
Eine gute Beratung zeichnet sich auch dadurch aus, vor typischen Fallstricken zu warnen.
Lesen Sie sich diese drei Punkte aufmerksam durch. So stellen Sie sicher, dass Ihre Freude an der neuen Infrarotheizung ungetrübt bleibt.
Fehler #1: Die Leistung wird zu knapp berechnet
Der häufigste Fehler ist, aus falscher Sparsamkeit ein zu schwaches Modell zu wählen. Eine unterdimensionierte Heizung muss permanent unter Volllast laufen, um den Raum warm zu bekommen. Das ist, als würden Sie mit dem Auto ständig im ersten Gang Vollgas fahren.
- Die Folge: Die Heizung erreicht nie den Punkt, an dem das Thermostat sie abschalten kann. Der Stromverbrauch steigt unnötig in die Höhe und die gefühlte Wärme ist trotzdem nicht optimal.
- Die Lösung: Ziehen Sie die oben genannte Faustformel heran und planen Sie einen Puffer ein. Er sorgt dafür, dass Ihre Heizung auch an eisigen Tagen souverän für Wärme sorgt und dabei effizient im optimalen Bereich arbeitet. Oder machen Sie es sich einfach und verwenden Sie unser Kaufberatungstool.
Fehler #2: Der falsche Montageort wird gewählt
Eine Infrarotheizung wärmt nicht die Luft, sondern die Objekte, auf die ihre Strahlen treffen. Der falsche Standort reduziert die Leistung stark.
- Die Folge: Wenn die Heizung direkt gegenüber einem großen Fenster montiert wird, geht ein Großteil der wertvollen Strahlungswärme einfach nach draußen verloren. Auch wenn sie von Möbeln wie einem großen Schrank verdeckt wird, kann sie ihre Wirkung nicht entfalten.
- Die Lösung: Richten Sie die Heizung immer auf die Flächen und Bereiche aus, die Sie primär wärmen möchten – zum Beispiel die Sitzgruppe, den Essbereich oder den Fliesenboden im Bad. Innenwände sind als Montageort ideal, da sie die Wärme speichern und langsam wieder an den Raum abgeben.
Fehler #3: Am Thermostat wird gespart
Die beste und effizienteste Infrarotheizung ist nur so schlau wie ihre Steuerung. Ohne ein gutes Thermostat ist sie wie ein Auto ohne Bremse und Gaspedal.
- Die Folge: Ohne Thermostat heizt die Platte ununterbrochen mit voller Leistung, sobald sie eingesteckt ist. Sie verschwenden massiv Energie, da die Heizung nicht abschaltet, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist.
- Die Lösung: Investieren Sie unbedingt in ein programmierbares Thermostat. Damit können Sie genaue Heizzeiten und Wunschtemperaturen festlegen. So läuft die Heizung nur dann, wenn Sie die Wärme auch wirklich benötigen, und Sie haben die volle Kontrolle über Komfort und Kosten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema “Infrarotheizung Kaufberatung”
Ist eine Infrarotheizung gesundheitlich unbedenklich?
Ja, absolut. Die Infrarotstrahlen sind unbedenklich. Im Gegenteil: Die Strahlungswärme fühlt sich an wie die milde Wärme der Sonne oder eines Kachelofens und wird von den meisten Menschen als sehr angenehm und wohltuend empfunden.
Wie schnell wird es mit einer Infrarotheizung warm?
Sehr schnell. Eine hochwertige Infrarotheizung erreicht ihre volle Heizleistung bereits nach wenigen Minuten (oft bereits nach 5 Minuten).
Brauche ich für die Installation einen Elektriker?
In der Regel nicht. Die meisten Infrarotheizungen werden mit einem normalen Schuko-Stecker geliefert und können einfach an jede haushaltsübliche Steckdose angeschlossen werden. Nur wenn Sie eine feste Verkabelung ohne sichtbares Kabel wünschen (z.B. bei einer Deckenheizung), ist die Beauftragung eines Elektrikers sinnvoll.
Bildquellen:
- Beispiel einer Infrarotheizung in Form eines Bildes im Wohnzimmer (erstellt mit KI) – © Altersgerecht Modernisieren
- Deckenheizung über dem Essbereich (erstellt mit KI) – © Altersgerecht Modernisieren
- Infrarotheizung im Wohnzimmer (erstellt mit KI) – © Altersgerecht Modernisieren
- Infrarotheizung mit Spiegel im Badezimmer (erstellt mit KI) – © Altersgerecht Modernisieren
- Älteres Ehepaar liest Zeitung in der Essecke im Küchenbereich und spürt die Wärme einer Infrarotheizung mit Bild (erstellt mit KI) – © Altersgerecht Modernisieren
- Mobiles Standgerät: Maximale Flexibilität für jeden Raum
Mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Gebäudesanierung bin ich Ihr Ansprechpartner für altersgerechte Umbauten. Meine persönliche Mission entstand aus dem Wunsch, anderen dabei zu helfen, ihre hohe Lebensqualität auch im Alter beizubehalten.