Bodentiefe Fenster nachrüsten: Kosten, Vorteile & Checkliste für Ihr altersgerechtes Zuhause

Zuletzt aktualisiert am 28. November 2025 von Patrick
Bodentiefe Fenster im modernen Zuhause (erstellt mit KI) - ©Altersgerecht Modernisieren

Sie haben Ihr Zuhause über Jahrzehnte nach Ihren Wünschen gestaltet. Jeder Raum erzählt eine Geschichte, und vermutlich möchten Sie genau hier – in Ihrer vertrauten Umgebung – auch Ihren Lebensabend genießen. Doch vielleicht stellen Sie sich, wie viele vorausschauende Hausbesitzer, gerade die Frage: „Ist mein Haus eigentlich fit für die Zukunft?“

Der Wunsch nach mehr Licht und Offenheit ist oft groß, doch der Gedanke an bodentiefe Fenster bringt auch Sorgen mit sich: Ist der Umbau nicht viel zu aufwendig? Das ist doch eine Einladung für Einbrecher!? Und vor allem: Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Genau hier setzen wir an. Dieser Ratgeber ist kein technisches Datenblatt, sondern Ihr persönlicher Fahrplan. Wir nehmen Sie an die Hand und führen Sie Schritt für Schritt durch Ihre Planung.

Wir zeigen Ihnen, warum bodentiefe Fenster gerade für das Alter besonders gut sind, wie Sie die Fenster sicher gestalten, wie Sie für weniger Putzaufwand sorgen und was Sie gegen Aufheizen im Sommer tun können.

Das Wichtigste zu bodentiefen Fenster zusammengefasst

  • 💰 Die Kosten: Rechnen Sie für ein bodentiefes Element mit 2 x 2 Metern grob mit 400 € bis 2.000 € (je nach Ausstattung). Für die Nachrüstung (Wanddurchbruch, Statik, Einbau) müssen Sie zusätzlich nochmal mindestens 2.200 € einplanen.
  • ✅ Die beste Wahl im Alter: Wir empfehlen Kunststoff-Fenster (pflegeleicht).. Achten Sie für Sicherheit und Komfort zudem auf RC2-Standard, VSG-Glas, 3-fach-Verglasung, eine selbstreinigende Beschichtung, ein smartes Lüftungssystem und elektrische Rolläden.
  • 🛠 Die Machbarkeit: Da Sie die Fassade verändern, ist meist eine Baugenehmigung und ein Statiker erforderlich. Gute Fensterbauer unterstützen Sie hierbei.
  • 💸 Die Förderung: Der Staat übernimmt bis zu 20 % der Kosten (via BAFA-Zuschuss mit Energieberater) oder ermäßigt Ihre Steuerschuld (via Steuerbonus).

Bodentiefe Fenster: Die Vorteile für Ihr Wohlbefinden und sicheres Wohnen im Alter

Viele Menschen, die ihr Eigenheim für die Zukunft planen, träumen von einem offenen, lichtdurchfluteten Zuhause. Bodentiefe Fenster sind oft der Kern dieses Traums. Sie lösen die starre Trennung zwischen Innen und Außen auf, holen den Garten direkt ins Wohnzimmer und lassen die Räume sofort größer, freundlicher und offener wirken.

Gerade für das Wohnen im Alter liefern bodentiefe Fenster entscheidende Vorteile, die für vorausschauende Planer wie Sie besonders wertvoll sind:

Glückliche Frau schaut in den Garten über ihre bodentiefen Fenstern (erstellt mit KI) - ©Altersgerecht Modernisieren

Vorteil 1: Mehr Licht für ein höheres Wohlbefinden

Tageslicht sorgt für ein starkes Wohlbefinden. Je mehr Sie davon in Ihre Eigenheim bekommen, desto besser ist das für die Stimmung. Bodentiefe Fenster sorgen dafür, dass so viel Tageslicht wie möglich in das Eigenheim eindringt. 

Gleichzeitig wirkt sich das auch positiv auf Ihren Schlafrhythmus aus. 

So helfen bodentiefe Fenster die persönliche Stimmung und das Wohlbefinden positiv zu beeinflussen.

Vorteil 2: Mehr Sicherheit durch perfekte Ausleuchtung

Dies ist ein entscheidender Punkt für das „zukunftsfeste“ Heim. Helle, bis zum Boden reichende Fenster leuchten den gesamten Raum gleichmäßig aus. Dadurch verschwinden schattige Ecken, und potenzielle „Stolperfallen“ – wie Teppichkanten – werden sofort sichtbar. Das verringert die Sturzgefahr und gibt Ihnen ein sicheres Gefühl.

Vorteil 3: Barrierefreiheit als Standard für morgen

Hier treffen Sie eine der wichtigsten vorausschauenden Entscheidungen. Wenn Sie bodentiefe Elemente als Türen planen (zum Beispiel als moderne Hebe-Schiebetür zur Terrasse), schaffen Sie die Grundlage für absolut schwellenlose Übergänge. Was Sie heute als wunderbaren Komfortgewinn genießen, wird zur unabdingbaren Notwendigkeit, falls eines Tages ein Rollator oder ein Rollstuhl zum Alltag gehört.

Vorteil 4: Räume wirken sofort größer und offener

Wände können einengen. Bodentiefe Fenster hingegen heben die Grenzen zwischen Innen und Außen auf. Ihre Räume wirken sofort spürbar größer, luftiger und freier. Das ist ein unschätzbarer Gewinn an Lebensqualität, besonders, wenn Sie in der Rente mehr Zeit zu Hause verbringen. Es ist der perfekte Ort für den Nachmittagstee mit Blick in den Garten oder das Spielen mit den Enkelkindern auf dem Boden.

Unser Mitglied und Technik-Experte Uwe Herr hat die Nachrüstung der bodentiefen Fenster in seiner Wohnung bereits umgesetzt. Sein persönliches Fazit zum neuen Raumgefühl bringt es auf den Punkt:

"Es ist eine optische Verlängerung des Wohnzimmers in den Garten – fast schon wie ein kleiner Wintergarten."
Uwe Herr Technik Experte bei Altersgerecht Modernisieren
Uwe Herr
Technik-affiner Modernisierer

Vorteil 5: Eine klare Wertsteigerung Ihres Eigentums

Jede Modernisierung ist auch eine Investition in Ihr Vermögen. Eine helle, moderne und barrierearme Immobilie erzielt einen deutlich höheren Marktwert. Sie treffen also eine doppelt kluge Entscheidung: Sie steigern Ihr eigenes Wohlbefinden für die nächsten Jahrzehnte und sichern gleichzeitig den Wert Ihres Hauses. Auch wenn es erstmal unschön klingt, so ist diese Steigerung auch positiv für Ihre Nachkommen.

Ihre wichtigsten Bedenken zu Fenster bodentief (und passende Lösungen)

Eine solche Veränderung am Haus wirft natürlich Fragen auf. Sie haben als vorausschauender Planer völlig recht, wenn Sie Aspekte wie Sicherheit, Pflege und Kosten sorgfältig abwägen, gerade mit Hinblick auf das älter werden. Lassen Sie uns die häufigsten Bedenken Punkt für Punkt durchgehen und die entsprechenden Lösungen darstellen. 

Bedenken 1: "Ist eine so große Glasfläche nicht eine Einladung für Einbrecher?"

❓Ihre Sorge

Das ist die häufigste und wichtigste Frage. Eine große Glasfront wirkt auf den ersten Blick wie ein Schwachpunkt.

💡Die technischen Lösungen (RC-Klassen & VSG)

Nein, nicht mit moderner Technik. Einbrecher scheuen Lärm und Zeitaufwand. Sie versuchen fast immer, Fenster oder Türen leise aufzuhebeln, statt die Scheibe lautstark zu zerschlagen.

Ihr Fokus muss daher auf dem Rahmen und den Beschlägen liegen. Der Widerstand wird in sogenannten RC-Klassen (Resistance Class) gemessen. Das ist dann relevant, wenn Ihr Fenster eine Öffnungsfunktion (kippen oder öffnen) hat.

  • RC1 N: Das sind einfache Fenster ohne besonderen Schutz. Deshalb reicht es gerade für bodentiefe Fenster nicht aus. 
  • RC2: Dies ist der polizeilich empfohlene Standard für private Wohnräume. Ein RC2-zertifiziertes Fenster hält einem Gelegenheitstäter mit einfachem Werkzeug (wie Schraubendreher oder Zange) mindestens 3 Minuten stand. Diese 3 Minuten sind in der Praxis eine Ewigkeit – viele Täter geben vorher auf.
  • RC3: Die nächsthöhere Stufe. Sie hält einem Täter mit schwerem Werkzeug (z.B. Brecheisen) mindestens 5 Minuten stand.

Falls Sie sich auch vor Einbrüchen über das Glas absichern wollen, empfehlen wir Verbundsicherheitsglas (VSG). Zwischen zwei Glasscheiben ist eine extrem reißfeste, elastische Folie eingeklebt. Wenn die Scheibe bricht, hält diese Folie die Splitter fest zusammen. Es entsteht kein Loch, durch das der Einbrecher greifen oder steigen könnte, was den Einbruch zusätzlich massiv erschwert und verlangsamt.

✅Unsere Empfehlung

Nehmen Sie gerade für bodentiefe Fenster, die gut für Einbrecher zu erreichen sind, mindestens einen RC2 Standard inklusive einem Verbundsicherheitsglas.

Auch unser Technik-affiner Modernisierer Uwe Herr ist bei seinen bodentiefen Fenstern auf Nummer sicher gegangen:

"Auch ich habe eine höhere Widerstandsklasse gewählt, bei der die Scheiben – so groß, wie sie sind – selbst mit der spitzen Seite einer Axt nicht zerbrechen sollen!"
Uwe Herr Technik Experte bei Altersgerecht Modernisieren
Uwe Herr
Technik-affiner Modernisierer

Bedenken 2: "Wer soll die riesigen Flächen im Alter putzen?"

❓Ihre Sorge

Eine absolut berechtigte Frage. Der Pflegeaufwand steigt mit der Glasfläche, und das Putzen wird im Alter immer schwieriger.

💡Die Lösungen

Glücklicherweise gibt es hierfür heute zwei sehr effektive technische Hilfen:

  1. Die selbstreinigende Beschichtung: Sie können Ihre Fenster direkt mit einer speziellen Beschichtung bestellen, die auch als „Lotuseffekt“ bekannt ist. Diese Oberfläche ist so glatt, dass Schmutz und Staub kaum anhaften können. Der nächste Regen wäscht die Scheiben zu einem Großteil von selbst sauber. Das bedeutet zwar nicht „nie wieder putzen“, aber es reduziert die Häufigkeit des Putzens erheblich.
  2. Moderne Fensterputzroboter: Für die unumgängliche Grundreinigung müssen Sie sich nicht mehr selbst verrenken. Es gibt inzwischen sehr gute Fensterputzroboter, die Ihnen diese körperliche Arbeit abnehmen.

✅Unsere Empfehlung

Die beste Strategie ist die Kombination. Investieren Sie in die „Lotus“-Beschichtung, um den Pflegeaufwand von vornherein zu minimieren. Sollte Ihnen das verbleibende Putzen später dennoch zu stark zur Last fallen, dann holen Sie sich zusätzlich noch einen Fensterputzroboter oder eine Haushaltshilfe.

Bedenken 3: "Verliere ich durch das Glas nicht zu viel Heizwärme?"

❓Ihre Sorge

Die Angst vor hohen Heizkosten und kalten, zugigen Ecken im Winter ist bei einer großen Glasfläche vollkommen verständlich.

💡Die Lösungen

Eine moderne Dreifachverglasung ist „State of the Art“ und dämmt absolut hervorragend. Der Fachbegriff dafür ist der „U-Wert“ – je niedriger er ist, desto besser die Dämmung. Weil diese Fenster die Energieeffizienz Ihres Hauses massiv steigern, gibt es dafür oft auch staatliche Förderungen. Mehr dazu in einem späteren Kapitel.

Durch die hohe Dämmung müssen Sie allerdings häufiger lüften, um Schimmel vorzubeugen. Hierfür gibt es aber auch Lösungen.

Schimmel entsteht durch zu hohe Luftfeuchtigkeit, die nicht entweichen kann. Damit dies bei einer Dreifachverglasung nicht passiert, gibt es 3 verschiedene Möglichkeiten. 

  1. Sie lüften häufiger
  2. Sie holen sich ein Fenster mit Lüftung (im Idealfall ein smartes System)
  3. Sie holen sich eine kontrollierte Wohnraumlüftung

✅Unsere Empfehlung

Gerade mit Hinblick auf das Alter empfehlen wir Ihnen eine Dreifachverglasung in Kombination mit einem Fenster mit integrierter Lüftung oder einer allgemeinen Wohnraumlüftung.

Sie fragen sich jetzt vielleicht: „Warum nicht einfach häufiger von Hand lüften?“ Das ist eine verständliche Überlegung, aber für eine zukunftsfeste Planung raten wir davon ab. Im Alter möchten Sie nicht ständig daran denken müssen, mehrmals am Tag stoßzulüften – geschweige denn im kalten Luftzug sitzen.

Bedenken 4: "Wird mein Wohnzimmer im Sommer zum Backofen?"

❓Ihre Sorge

Viel Glas, speziell an der Südseite, kann im Sommer zu einer starken Überhitzung der Räume führen.

💡Die Lösungen

Das haben Sie recht. Dafür gibt es jedoch den Sonnenschutz. Die mit Abstand effektivste Lösung sind außenliegende Jalousien. Sie stoppen die Hitzestrahlung, bevor sie auf die Scheibe trifft und den Raum aufheizt. 

Durch die hohe Dämmung müssen Sie allerdings häufiger lüften, um Schimmel vorzubeugen. Hierfür gibt es aber auch Lösungen.

Schimmel entsteht durch zu hohe Luftfeuchtigkeit, die nicht entweichen kann. Damit dies bei einer Dreifachverglasung nicht passiert, gibt es 3 verschiedene Möglichkeiten. 

  1. Sie lüften häufiger
  2. Sie holen sich ein Fenster mit Lüftung (im Idealfall ein smartes System)
  3. Sie holen sich eine kontrollierte Wohnraumlüftung

✅Unsere Empfehlung

Planen Sie zu Ihrem Fenster außenliegende Jalousien direkt mit elektrischem Antrieb – so können Sie den Sonnenschutz bequem per Knopfdruck steuern, auch wenn die Mobilität einmal eingeschränkt sein sollte.

Bedenken 5: "Brauche ich im Obergeschoss jetzt ein Gitter vor dem Fenster?"

❓Ihre Sorge

Sie möchten bodentiefe Fenster im 1. Stock genießen, haben aber Angst vor der Absturzgefahr (z.B. beim Lüften) oder wollen die Optik nicht durch hässliche Gitter verschandeln.

💡Die Lösungen

Ja, sobald eine Absturzhöhe vorhanden ist (ab 1. OG), ist eine Absturzsicherung gesetzlich Pflicht. Sie haben aber drei ästhetische Möglichkeiten:

  1. Der Französische Balkon: Ein Geländer direkt vor dem Fenster. Meiner persönlichen Meinung nach kann man das heutzutage schön integrieren und es wirkt modern. Aber das ist Geschmackssache.
  2. Die geteilte Scheibe: Das Fenster ist unten feststehend (Brüstung) und nur oben zu öffnen. Vorteil: Sie brauchen kein Geländer, da das untere Glas als Absturzsicherung dient.
  3. Festverglasung: Lässt sich das Fenster gar nicht öffnen, dient die Scheibe selbst als Sicherung und Sie brauchen kein Geländer.

✅Unsere Empfehlung

Wenn Sie das Fenster zum Lüften öffnen wollen und wirklich kein Geländer vor dem Fenster haben möchten, dann greifen Sie zur geteilten Scheibe. Wenn Sie nur Licht wollen, wählen Sie die Festverglasung mit VSG – das spart das Geländer komplett.

Pflegeleicht & Praktisch: 2 Details bei bodentiefen Fenstern, die besonders im Alter zählen

Neben der Sicherheit und der Verglasung gibt es zwei weitere Entscheidungen, die Sie treffen müssen. Als Ihr Lotse machen wir es Ihnen hier einfach, denn für das altersgerechte Wohnen gibt es klare Favoriten.

Eigenschaft 1: Das Material – Warum wir Ihnen zu Kunststoff raten

Eine entspannte Frau wischt mühelos über den weißen Rahmen eines bodentiefen Kunststofffensters, um die Pflegeleichtigkeit des Materials zu demonstrieren

Sie haben die Wahl zwischen Holz, Aluminium (bzw. Holz-Alu) und Kunststoff.

  • Holz ist wunderschön, aber für das Alter eine Bürde: Es muss regelmäßig gestrichen und gepflegt werden.
  • Aluminium ist extrem langlebig, aber auch die teuerste Variante.

✅ Unsere Empfehlung

Entscheiden Sie sich für Kunststoff. Moderne Kunststofffenster sehen super aus, sind besonders langlebig und sehr pflegeleicht. Einmal abwischen genügt – kein Streichen, kein Schleifen, kein Verwittern. Und das Beste: Sie erhalten diese Sorglosigkeit zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Kunststoff ist nämlich günstiger als Aluminium- oder Holzrahmen.

Kostenlos Angebote für Fenster einholen

Eigenschaft 2: Die Öffnung zur Terrasse– Warum Schieben besser ist als Drehen

Bodentiefe Fenster mit Schiebetür für den Zugang zur Terrasse (erstellt mit KI) - ©Altersgerecht Modernisieren

Gerade wenn Sie über bodentiefe Fenster zur Terrasse nachdenken, dann sollten Sie auch über den entsprechenden Ein- und Ausgang nachdenken. Um es einfacher zu sagen: Es geht hier auch um die Tür!

Wie Sie die Tür öffnen, entscheidet über Ihre Bewegungsfreiheit im Raum. Die klassische Dreh-Kipp-Tür ist zwar günstiger, hat aber einen entscheidenden Nachteil: Der Flügel schwenkt weit in den Raum hinein. Das nimmt wertvollen Platz weg und kann im Alter zur Barriere werden, z.B. wenn Sie mit einer Gehhilfe zurücktreten müssen, um die Tür zu öffnen.

✅ Unsere Empfehlung

Wählen Sie eine Schiebetür. Sie schieben die große Glasfläche einfach zur Seite. Kein Flügel steht im Weg und der Durchgang ist maximal breit. Zudem lassen sich hier die Schwellen am flachsten (oft als "Null-Barriere") ausführen. Es ist die komfortabelste und sicherste Lösung für Ihre Zukunft.

Unverbindliche Angebote | bodentiefe Fenster mit Schiebetür

Der Praxis-Check: Bodentiefe Fenster im eigenen Haus nachrüsten

Sie wissen nun um die Vorteile und die Kosten. Doch eine entscheidende Frage stellt sich noch: „Ist der Umbau bei mir überhaupt möglich?“

Der nachträgliche Einbau – also das Vergrößern einer bestehenden Fensteröffnung bis zum Boden – ist ein Eingriff in die Bausubstanz. Deshalb gibt es ein paar technische Hürden. Als Ihr Lotse gehen wir diese Punkte gemeinsam mit Ihnen durch.

Punkt 1: Die Statik – Hält die Wand das aus?

Das ist vor allem bei tragenden Wänden wichtig. Wenn Sie ein normales Fenster zu einem bodentiefen Element erweitern, entfernen Sie das Mauerwerk unter dem Fenster (die sogenannte Brüstung).

Das Problem: Manchmal ist der Sturz (der Balken über dem Fenster) nicht für die Last einer größeren Öffnung ausgelegt.

Die Lösung: Ein Statiker berechnet, ob ein neuer, stärkerer Stahlträger eingezogen werden muss. Das klingt dramatisch, ist für Fachfirmen aber Routine. Gute Fensterfachbetriebe arbeiten Hand in Hand mit Statikern und Maurern zusammen und koordinieren das für Sie.

Punkt 2: Die Baugenehmigung – Darf ich die Fassade ändern?

Bodentiefe Fenster verändern die Außenansicht Ihres Hauses. In den meisten Fällen ist dies genehmigungspflichtig.

Das Prüfverfahren: Das Bauamt prüft hierbei sowohl die Optik (passt es ins Ortsbild?) als auch die Sicherheit. Daher müssen Sie dem Bauantrag oft die statische Berechnung (aus Punkt 1) beilegen.

Wer hilft mir dabei? Auch hier gilt: Ein reiner Fensterverkäufer kann den Bauantrag nicht für Sie stellen (das darf meist nur ein Architekt oder Ingenieur). Gute Fachbetriebe verfügen aber über ein entsprechendes Netzwerk und können Ihnen dabei helfen.

Punkt 3: Die Heizung – Wohin mit dem Heizkörper?

In vielen älteren Häusern sind die Heizkörper klassisch in der Nische unter dem Fenster montiert. Wo Glas ist, kann kein Heizkörper mehr hängen.

Die Lösungen: Sie haben zwei elegante Möglichkeiten:

  • Versetzung an die Seitenwand: Die einfachste Lösung. Ein flacher, hoher Design-Heizkörper wird neben dem neuen Fenster montiert. Das sieht modern aus und spart Platz.

  • Fußbodenheizung: Damit versetzen Sie die Heizung unsichtbar in den Boden. Das hat den Vorteil, dass die Heizung keinen Stellplatz einnimmt. Gleichzeitig sorgt es für wohlige Wärme an den Füßen – perfekt für gemütliche Wintertage. Allerdings ist diese Maßnahme auch sehr aufwendig.

💡Unser Rat zur Entscheidung

  • Wenn Sie ohnehin den Bodenbelag erneuern möchten oder über die Anschaffung einer Wärmepumpe nachdenken (die niedrige Vorlauftemperaturen benötigt), dann entscheiden Sie sich direkt für eine Fußbodenheizung. Es ist die zukunftssicherste Lösung. 

  • Wenn keines der beiden Szenarien auf Sie zutrifft, empfehlen wir die Versetzung des Heizkörpers an die Seitenwand. Das ist deutlich günstiger, schneller umgesetzt und erfordert keine Großbaustelle im Wohnzimmer.
Unverbindliche Angebote für bodentiefe Fenster einholen

Auch unser Technik Experte Uwe Herr hat die Heizkörper an die Seitenwand versetzt. Die Begründung zu seiner Entscheidung unterstreicht unsere oben genannte Empfehlung.

"Da ich weder meinen Boden aufreißen wollte, noch eine Wärmepumpe habe, war die Entscheidung für mich klar. Ein großer Heizkörper kommt an die Seitenwand. Worauf ich dann zusätzlich geachtet habe: Da der Heizkörper gut sichtbar ist, war es mir wichtig, dass dieser modern und elegant aussieht."
Uwe Herr Technik Experte bei Altersgerecht Modernisieren
Uwe Herr
Technik-affiner Modernisierer
Versetzung der Heizkörper an die Seitenwand beim Nachrüsten von bodentiefen Fenstern - ©Altersgerecht Modernisieren
Versetzung der Heizkörper an die Seitenwand beim Nachrüsten von bodentiefen Fenstern - ©Altersgerecht Modernisieren

Grafische Darstellung der Nachrüstung von bodentiefen Fenstern

Um die Nachrüstung der bodentiefen Fenster zu veranschaulichen, haben wir eine entsprechende Grafik erstellt. Diese soll Ihnen vor allem den Punkt zur Statik und zum Umbau der Heizkörper näher bringen. 

Bodentiefe Fenster Kosten

Machen wir weiter mit einer sehr wichtigen Frage: Wie viel kosten bodentiefe Fenster?

Als Ihr Lotse zerlegen wir die Kosten für Sie in drei klare, kalkulierbare Blöcke. 

  1. Block 1: Der Grundpreis
  2. Block 2: Die Aufpreise (Komfort & Sicherheit)
  3. Block 3: Die Einbaukosten (was Kostet der Einbau beim Nachrüsten)

Block 1: Der Grundpreis

Wir nehmen als Grundlage ein Kunststoffenster mit einer Größe von 2×2 Metern mit einer 2-fach Verglasung, aber ohne Einbau und Sonderwünschen.

Nach unseren Recherchen liegen hierfür die Kosten zwischen 389 € – 698 € für Standardanbieter.

Wichtiger Hinweis zu Schiebetüren: Die Preise oben gelten für eine Festverglasung. Sobald Sie eine Öffnungsfunktion (wie eine Hebe-Schiebetür) wünschen, steigen die Kosten für Mechanik und Rahmen deutlich an.

ℹ️ Hinweis zum Preisrahmen: 
Diese Preisspanne basiert auf unserer aktuellen Marktrecherche. Hierfür haben wir die Grundpreise verschiedener Online-Shops und Anbieter analysiert. Als Referenzmodell diente dabei ein Kunststofffenster in der Größe 2,00 x 2,00 Meter.

Block 2: Die Aufpreise (Komfort & Sicherheit)

Auf den Basispreis aus Block 1 kommen nun die „Extras“. Hier entscheiden Sie, wie „zukunftsfest“ Ihr Fenster wird. Wir haben die wichtigsten Aufpreise für Sie kalkuliert.

Extra-Ausstattung (Aufpreis pro Fenster) Kosten Nutzen für Ihr "zukunftsfestes" Heim
3-fach Verglasung
120 – 205 €
Spart Energiekosten
Sicherheit (RC2-Beschläge)
137 € – 248 €
Wichtigster Einbruchschutz. (Polizeilich empfohlener Hebelschutz). Nur bei Öffnungsfunktion nötig! Verkrallt den Flügel im Rahmen.
Sicherheit (VSG-Glas)
175 € – 421€
Verhindert das schnelle Einschlagen der Scheibe (Lärmschutz).
Smarter Lüfter (im Rahmen)
380 – 900 €
Wichtiger Schimmelschutz. Lüftet automatisch ohne Zugluft.
Selbstreinigung (Beschichtung)
200 € – 800 €
Reduziert den Putzaufwand für Sie erheblich („Lotuseffekt“).
Elektrische Rolladen (Außen)
458 € – 579 €
Bester Hitzeschutz. Unbedingt mit einplanen!

ℹ️ Transparenz-Hinweis zu unserer Preisermittlung:

Diese Preisspannen basieren auf unserer aktuellen Marktrecherche, für die wir die Aufpreise verschiedener Online-Shops und Fachhändler ausgewertet haben. Das bezieht sich auch auf die Fenstergröße 2 x 2 Meter.

Da der Markt für integrierte Smart-Lüftungen sehr individuell ist und die Preise der Anbieter nicht öffentlich genannt werden, handelt es sich hier um kalkulierte Richtwerte. Dafür haben wir eine Mischkalkulation erstellt: Diese basiert auf Erfahrungswerten aus Fachforen sowie den Marktpreisen vergleichbarer dezentraler Lüftungssysteme.

Block 3: Die Einbaukosten – Bodentiefe Fenster nachrüsten Kosten

Gerade beim Nachrüsten ist es wichtig, zwischen der reinen Montage des Fensters und den notwendigen Maurerarbeiten zu unterscheiden.

Wenn Sie aus einem alten, kleinen Fenster ein bodentiefes Element machen, ist das ein Eingriff in die Bausubstanz. Planen Sie diese Posten daher unbedingt mit ein:

Leistung Kosten Warum das nötig ist
Reine Fenstermontage
150 € – 480 €
Einsetzen, Verschrauben und Ausschäumen des Rahmens in die Öffnung.
Statiker
350 € – 750 €
Gerade bei tragenden Wänden ist dies notwendig, da der Statiker den nötigen Sturz berechnet, damit das Haus stabil bleibt.
Wanddurchbruch & Sturz
1.500 € – 2.800 €
Nur bei Nachrüstung: Das Mauerwerk unter dem alten Fenster muss entfernt und ggf. ein neuer Sturz (Träger) eingezogen werden.
Beiputz- & Malerarbeiten
30 € – 80 € pro qm
Wiederherstellung der Fassade und der Innenwand nach dem Umbau.

Förderung & Steuervorteile für bodentiefe Fenster

Wenn Ihre Modernisierung der Fenster auch noch energetische Vorteile mit sich bringt, dann beteiligt sich der Staat an den Kosten. 

Sie haben dabei die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Wegen, die sich jedoch gegenseitig ausschließen. Wir stellen Ihnen beide Optionen vor, damit Sie die für Ihre Situation passende Entscheidung treffen können.

Weg 1: Der direkte Zuschuss (BAFA-Förderung)

Für diejenigen, die bei der Fenstermodernisierung auch auf die energetischen Vorteile achten wollen, gibt es den direkten Zuschuss über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Hier erhalten Sie einen direkten Zuschuss von 15 Prozent auf Ihre Investitionskosten (bis maximal 4.500 Euro). Sollten Sie im Vorfeld einen individuellen Sanierungsfahrplan (ISFP) erstellt haben, erhöht sich dieser Zuschuss sogar auf 20 Prozent (bis maximal 12.000 Euro).

Diese hohe Förderung ist allerdings an strikte Bedingungen geknüpft. Zwingende Voraussetzung ist die Einbindung eines zertifizierten Energie-Effizienz-Experten, dessen Kosten jedoch wiederum zur Hälfte bezuschusst werden. Zudem müssen die neuen Fenster hocheffizient sein und einen U-Wert von maximal 0,95 W/(m²K) erreichen. Bei bodentiefen Fenster ist das dann der Fall, wenn Ihre Verglasung bspw. von 2-fach auf 3-fach erhöht wird.

Der wichtigste formale Aspekt ist der Zeitpunkt: Sie müssen den Antrag zwingend stellen, bevor Sie den Vertrag mit dem Fensterbauer unterschreiben.

Weg 2: Der Steuerbonus (Die Alternative)

Falls für Sie keine 3-fach Verglasung in Frage kommt, oder Sie den Aufwand mit einem Energieberater scheuen, bietet der Steuerbonus nach § 35c EStG eine unkomplizierte Alternative. Bei diesem Modell erhalten Sie 20 Prozent Ihrer Kosten (maximal 40.000 Euro) zurückerstattet. Anders als beim BAFA-Zuschuss wird dieser Betrag nicht sofort ausgezahlt, sondern über einen Zeitraum von drei Jahren direkt von Ihrer Steuerschuld abgezogen.

Der große Vorteil dieser Variante liegt in der Einfachheit. Sie benötigen keinen Energieberater und keinen vorherigen Antrag, sondern lediglich die Rechnung, die Sie dann einfach mit Ihrer Einkommensteuererklärung beim Finanzamt einreichen.

Zusammenfassend: Die wichtigsten Merkmale für bodentiefe Fenster als Merkzettel

Wir haben nun viel über Vorteile, Erklärungen zu empfohlenen Eigenschaften, Kosten und Förderung gesprochen. Das ist viel Wissen und da kann man schnell mal was vergessen. Deshalb haben wir Ihnen hier nochmal die wichtigsten Eigenschaften für Ihre bodentiefe Fenster (gerade mit Bezug auf das Alter) als Merkzettel zusammengefasst.

  • ✅ Material: Kunststoff (Besonders pflegeleicht und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis)
  • ✅ Öffnungsart (bei Türen): Schiebetür (Benötigt weniger Platz im Raum und ist barrierearm)
  • ✅ Widerstandsklasse: Mindestens RC2 (Einbruchschutz bei Türen und Fenster mit Öffnung)
  • ✅ Verglasung: Verbundsicherheitsglas (VSG) (Erschwert den Glasdurchbruch und schützt somit nochmal mehr vor Einbrechern)
  • ✅ Dämmung: 3-fach-Verglasung (hat den besten Dämmwert und ist auch für die Förderung notwendig)
  • ✅ Selbstreinigende Beschichtung: Lotus Beschichtung (sorgt dafür, dass die Fenster weniger häufig geputzt werden müssen)
  • ✅ Lüftung: Smartes Lüftungssystem (Sorgt für ein perfektes Raumklima und ist ideal gegen Schimmel gerade in Kombination mit 3-fach Verglasung)
  • ✅ Hitzeschutz: Elektrische Außen-Raffstores (Verhindert das Aufheizen der Räume im Sommer und sorgt gleichzeitig für mehr Privatsphäre)
  • ✅ Absturzsicherung (ab 1. Stock): Wenn Sie die Fenster zum Lüften verwenden möchten, dann einen französischen Balkon oder eine geteilte Scheibe. Falls Lüften nicht notwendig ist, dann eine Festverglasung.

Ihr Weg zu bodentiefen Fenster: In 4 einfachen Schritten zu kostenlosen und unverbindlichen Angeboten

Glückliches Ehepaar sitz im Wohnzimmer (erstellt mit KI) - ©Altersgerecht Modernisieren

Sie wissen jetzt genau, was Sie wollen. Der nächste Schritt ist oft der mühsamste: Das Finden von zuverlässigen Handwerkern, die Zeit haben.

Wir nehmen Ihnen diese Arbeit ab. Über unser eingebundenes Anfrageformular können Sie kostenlos und unverbindlich Angebote von bis zu 3 geprüften Fensterbetrieben aus Ihrer Region einholen. So sparen Sie sich das Herumtelefonieren und können in Ruhe das für Sie beste Angebot auswählen.

So einfach funktioniert es

  • 1. Projekt starten

    Füllen Sie das kurze Online-Formular aus. Das dauert nur 3 Minute und ist für Sie komplett kostenlos.

  • 2. Telefonische Abklärung

    Unser Partner klärt nochmal die letzten Feinheiten mit Ihnen am Telefon.

  • 3. Angebote erhalten

    Anschließend gelangt Ihre finale Anfrage an Küchenstudios mit freien Kapazitäten aus Ihrer Region.

  • 4. In Ruhe entscheiden und sparen

    Sie erhalten bis zu 3 kostenlose und unverbindliche Angebote. Vergleichen Sie diese in aller Ruhe und wählen Sie die für Sie beste Lösung aus.

Häufig gestellte Fragen zu bodentiefen Fenstern (FAQ)

Da das Mauerwerk entfernt werden muss, entsteht unvermeidbar Baustaub. Aber: Professionelle Fachbetriebe arbeiten mit Staubschutzwänden. Dadurch beschränkt sich der Schmutz fast ausschließlich auf den direkten Arbeitsbereich rund um das Fenster. Ihre restlichen Möbel bleiben sauber.

Gerade im Erdgeschoss ist der Sichtschutz wichtig. Die beste Lösung sind Rollläden. Diese haben noch den Vorteil, dass sie vor Hitze im Sommer schützen.

Wir raten dringend davon ab. Der Einbau erfordert Eingriffe in die Statik (Sturz) und eine absolut luftdichte Montage, um Bauschäden und Schimmel zu vermeiden. Dies ist eine Arbeit für qualifizierte Fachhandwerker.

Eine Absturzsicherung ist zwingend vorgeschrieben, sobald eine Absturzhöhe vorhanden ist, was bereits ab dem ersten Stock der Fall ist. Wenn Sie keinen Balkon davor haben, müssen Sie entweder ein Geländer (Französischer Balkon) anbringen oder ein Fenster wählen, das unten festverglast ist und dessen untere Scheibe aus Sicherheitsglas besteht. Oder eine Festverglasung ohne Öffnungsfunktion.

Bildquellen:

  • Bodentiefe Fenster im modernen Zuhause (erstellt mit KI) – ©Altersgerecht Modernisieren
  • Glückliche Frau schaut in den Garten über ihre bodentiefen Fenstern (erstellt mit KI) – ©Altersgerecht Modernisieren
  • Bodentiefes Fenster mit pflegeleichtem Kunststoffrahmen (erstellt mit KI) – ©Altersgerecht Modernisieren
  • Bodentiefe Fenster mit Schiebetür für den Zugang zur Terrasse (erstellt mit KI) – ©Altersgerecht Modernisieren
  • 3D-Visualisierung des Einbaus eines bodentiefen Fensters (erstellt mit KI) – ©Altersgerecht Modernisieren
  • Bodentiefe Fenster Kosten Zusammensetzung Infografik (erstellt mit KI) – ©Altersgerecht Modernisieren
  • Glückliches Ehepaar sitz im Wohnzimmer (erstellt mit KI) – ©Altersgerecht Modernisieren
Altersgerecht Modernisieren Website Icon
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.