Stehlift: Funktionsweise, Kosten und Fördermöglichkeiten im Überblick

Stehlifte, auch bekannt als Stehtreppenlifte, sind spezielle Treppenlifte, die es Personen mit eingeschränkter Mobilität ermöglichen, aufrecht stehend die Treppe zu bewältigen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Treppenliften mit Sitzmöglichkeit bieten Stehlifte eine Alternative für Nutzer, die aus verschiedenen Gründen nicht sitzen können oder möchten.

Die Nutzung von Stehliften kann nicht nur die Unabhängigkeit und Lebensqualität für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen verbessern, sondern auch eine sichere und effektive Möglichkeit bieten, sich in ihrem Zuhause frei zu bewegen. In dieser Einführung werden wir die Funktionsweise, Vorteile, Zielgruppen, Varianten und Kosten von Stehliften näher betrachten, um ein umfassendes Verständnis für dieses wichtige Hilfsmittel zu vermitteln.

Glücklich älteres Ehepaar im Eigenheim

Für Schnellleser

  • Stehlifte sind besonders gelenkschonend und sind deshalb ideal für Rheumapatienten
  • Stehlifte sind sehr kompakt und werden deshalb auch gerne bei schmalen Treppen verwendet
  • Eine Deckenhöhe von 2,25 Metern ist eine Grundvoraussetzung
  • Die Kosten starten bei 3.500€
  • Es gibt Förderungen von maximal 4.000€ für einen Stehlift von der Kranken- bzw. Pflegekasse

1. Der Stehlift: Funktionsweisen, Mechanismen und Details erklärt

Der Stehlift ist mit einer stabilen Plattform ausgestattet, auf der sich der Nutzer während der Fahrt aufrecht halten kann. Diese Plattform wird entlang der Treppe an einem Schienensystem bewegt. Auf der rutschfesten Plattform gibt es meist eine Anlehnhilfe, Armlehnen, Bedienelemente, sowie einen Sicherheitsgurt.

Durch einen leistungsstarken Elektromotor wird die Plattform sanft und gleichmäßig nach oben oder unten bewegt. Einige Stehlifte verfügen sogar über eine Notstromversorgung in Form eines Akkus, so dass der Betrieb auch bei Stromausfall sichergestellt werden kann.

Zusätzliche Sicherheitsvorrichtungen wie Sensoren und Notfallstopps sorgen dafür, dass der Lift bei Hindernissen oder Störungen sofort stoppt, um Verletzungen zu vermeiden.

2. Sicher und komfortabel: So nutzen Sie einen Stehlift richtig für eine barrierefreie Mobilität

Die Benutzung eines Stehlifts ist kinderleicht und kann von jedem einfach durchgeführt werden. Wir zeigen Ihnen, Schritt für Schritt, wie Sie einen Stehlift benutzen:

  1. Platzierung: Stellen Sie sich zunächst auf die Plattform des Stehlifts. Achten Sie darauf, sich sicher und stabil zu positionieren und nutzen Sie gegebenenfalls die Anlehnhilfe und Armlehnen für zusätzliche Unterstützung.

  2. Anschnallen: Legen Sie den Sicherheitsgurt an, um während der Fahrt zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten.

  3. Bedienung: Nutzen Sie die Bedienelemente des Stehlifts, um die Fahrt zu starten. In der Regel gibt es Knöpfe oder Schalter, um den Lift in Bewegung zu setzen und die gewünschte Richtung (aufwärts oder abwärts) einzustellen.

  4. Fahrt genießen: Lehnen Sie sich während der Fahrt leicht an und halten Sie sich bei Bedarf an den Armlehnen fest, um sich bequem zu fühlen.

  5. Aufmerksam bleiben: Achten Sie während der Fahrt auf mögliche Hindernisse oder Störungen. Moderne Stehlifte sind mit Sensoren ausgestattet, die den Lift automatisch stoppen, falls Hindernisse erkannt werden.

  6. Aussteigen: Sobald der Stehlift sein Ziel erreicht hat, können Sie sicher von der Plattform steigen. Vergewissern Sie sich, dass der Lift vollständig angehalten hat, bevor Sie die Plattform verlassen.

3. Die Zielgruppe und Grenzen von Stehliften

Stehlifte sind besonders gut geeignet für Personen, die es schaffen, während der Fahrt stabil stehen zu können. Besonders bei Personen mit Problemen beim Hinsetzen, bzw. Aufstehen sind Stehlifte besonders beliebt. Das betrifft beispielsweise Rheumapatienten. Durch die Vermeidung des Aufstehens von einem Sitz, sind Stehlifte im Allgemeinen gelenkschonender.

Des Weiteren sind Sitzlifte besonders kompakt, wodurch sie auch bei schmalen Treppen einsatzfähig sind. 

Es gibt jedoch auch Einschränkungen. Aufgrund der Kompaktheit kann bei einem Stehlift nicht noch ein Rollstuhl mitgeführt werden. Ist dies notwendig, empfehlen wir einen Plattformlift.

Außerdem muss bei einem Stehlift eine größere Deckenhöhe vorhanden sein, da die fahrende Person aufrecht ist. Die notwendige Deckenhöhe beträgt hierbei 2,25 Meter und muss auf der ganzen Fahrt gewährleistet sein. Die durchschnittliche Deckenhöhe beträgt in Deutschland nach dem Hausjournal zwischen 2,40 und 2,50 Metern und ist somit gut geeignet.

4. Kompakt und sicher: Vor- und Nachteile von Stehliften im Überblick

Wie jedes Treppenlift Modell hat auch der Stehlift einige Vor- und Nachteile. Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen darüber einen Überblick:

Vorteile Nachteile

Kompakte Bauweise, ideal für schmale Treppen

Eine stabile Haltung ist notwendig, da man sich bei diesem Modell nicht hinsetzen kann

Ideal für Nutzer, die Probleme mit dem Hinsetzen haben (z.B. Rheumapatienten)

Nicht geeignet für Personen mit starken Balanceproblemen oder starken Bewegungseinschränkungen

Sie sind für innen und außen gut geeignet

Kein Platz für einen Rollstuhl und deshalb nur bedingt für Rollstuhlfahrer geeignet

Aufgrund des Stehens ist eine Deckenhöhe von 2,25 Metern notwendig

5. Verschiedene Ausführungen von Stehliften

Verschiedene Ausführungen von Stehliften bieten maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Anforderungen. Diese umfassen gerade Stehlifte für Standardtreppen sowie spezielle Modelle für schmale oder kurvige Treppen bzw. Wendeltreppen.

Varianten für schmale Treppen sind beispielsweise sehr kompakt und haben oftmals noch die Möglichkeit, die Transportplattform bei Nichtnutzung hoch zuklappen. So wird die Treppe nicht versperrt.

Außerdem gibt es noch eine besondere Form des Stehlifts mit dem Namen “Sattelsitzlift”. Dies ist eine Kombination aus Steh- und Sitzlift. Anstelle der Sitzmöglichkeit gibt es hier eine besondere Anlehnmöglichkeit, die an einen Hocker erinnert. So müssen die Beine weder übermäßig gebeugt werden, noch voll ausgestreckt werden.

6. Kosten und Förderungen für Stehlifte im Überblick: Was Sie wissen müssen und wie Sie sparen können

Die Kosten für Stehlifte sind im Vergleich zu anderen Modellen im unteren Bereich. Grundsätzlich hängen die Kosten stark von der Gegebenheit der Treppe ab, sowie von den gewünschten Konfigurationen.

Mit der nachfolgenden Tabelle bekommen Sie einen Überblick, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.

Modell Durchschnittliche Kosten
Stehlift (gerade Treppe – Innenanbringung)
Ab 3.500 Euro
Stehlift (gerade Treppe – Außenanbrinung)
Ab 4.000 Euro
Stehlift (kurvige Treppe – Innenanbringung)
Ab 7.000 Euro

Glücklicherweise müssen Sie die Kosten für einen Stehlift meist nicht komplett alleine tragen. Wenn Sie einen Pflegegrad haben, dann zahlt die Kranken- bzw. Pflegekasse bis zu 4.000€ Förderung an Ihrem Vorhaben. Wie Sie das beantragen, erfahren Sie in unserem Artikel zum Thema “Förderung durch die Krankenkasse”.

Wenn Sie den Stehlift nur vorübergehend benötigen, können Sie auch mit einem Mietmodell Kosten sparen. Dies lohnt sich in der Regel aber nur, wenn Sie den Stehlift für weniger als 36 Monate benötigen. 

Andernfalls können Sie die Kosten auch mit einem gebrauchten Modell senken.

Und zu guter Letzt empfiehlt es sich, auch mehrere Angebote einzuholen, um verschiedene Händler zu vergleichen. Das nachfolgende Formular hilft Ihnen dabei, 3 Angebote von Fachbetrieben aus Ihrer Umgebung zu erhalten. Dabei ist es kostenlos und einfach. Jetzt Angebote vergleichen.

Häufige Fragen zum Thema Stehlift (FAQ)

Stehlifte sind besonders geeignet für Personen, die während der Fahrt stabil stehen können und Schwierigkeiten haben, sich hinzusetzen oder aufzustehen. Dies umfasst beispielsweise Menschen mit Rheuma oder anderen Mobilitätseinschränkungen.

Die Kosten starten bei 3.500€

Ja, in vielen Fällen bieten Kranken- und Pflegekassen finanzielle Unterstützung für den Kauf eines Stehlifts an. Je nach Pflegegrad kann eine Förderung von bis zu 4.000 Euro gewährt werden.

Ja, in einigen Fällen ist es möglich, Stehlifte zu mieten, insbesondere wenn der Bedarf nur vorübergehend besteht. Dies kann eine kostengünstige Option sein, wenn der Stehlift für weniger als 36 Monate benötigt wird. 

Ja, die Deckenhöhe muss mindestens 2,25 Meter hoch sein, da die transportierende Person während der Fahrt aufrecht ist.

Bildquellen:

  • Glücklich älteres Ehepaar im Eigenheim – Quelle: Pexels