Treppenlift klappbar: Die einfache Lösung für kleine Räume

Klappbare Treppenlifte sind ideal für Haushalten mit begrenztem Platz.
Was macht diese speziellen Treppenlifte so besonders? Im Gegensatz zu herkömmlichen Modellen können klappbare Treppenlifte nach Gebrauch nahezu komplett zusammengefaltet werden – von der Sitzfläche bis zur Fußstütze. So reduzieren sie ihren Platzbedarf auf gerade einmal 30-40 cm, was sie zur perfekten Lösung für schmale Treppen und beengte Wohnräume macht.
In unserem Ratgeber erfahren Sie, unter welchen Umständen für Sie ein Treppenlift mit Klappfunktion besser ist, als ein Standardmodell.

Treppenlift klappbar - Sitzlift im eingeklappten Zustand

Für Schnellleser – Das Wichtigste zu Treppenlift klappbar zusammengefasst:

  • Klappbare Treppenlifte sind ideal, wenn:
    • Ihre Treppen sehr schmal sind
    • häufig Besuch bei Ihnen ist
    • mehrere Personen im Haushalt leben
  • Im eingeklappten Zustand nehmen sie nur 30-40 cm Platz ein
  • Hauptelemente: klappbarer Sitz, Armlehnen, Fußstütze und teilweise klappbare Schiene
  • Verfügbare Modelle mit Klappfunktionen: Sitzlifte, Stehlifte und Plattformlifte

Klappbarer Treppenlift oder Standardmodell? Die richtige Wahl für Ihre Situation

Um Ihnen die Entscheidung zwischen einem klappbaren Treppenlift und einem Standardmodell zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Empfehlungen für verschiedene Lebenssituationen zusammengestellt:

Treppenlift klappbar empfohlen Standardmodell empfohlen
Mehrere Personen im Haushalt nutzen die Treppe regelmäßig
Alleinige Nutzung der Treppe durch die mobilitätseingeschränkte Person
Schmale Treppen mit weniger als 80 cm Breite
Breite Treppen mit ausreichend Platz
Gelegentlicher Bedarf (z.B. bei temporären Mobilitätseinschränkungen, oder wenn Sie ab und an noch die Treppe zu Fuß nutzen können)
Ständiger Bedarf aufgrund dauerhafter Mobilitätseinschränkung
Häufiger Besuch von Gästen ohne Mobilitätseinschränkungen

Was sind die Vorteile von klappbaren Treppenliften?

Klappbare Treppenlifte bieten eine Reihe wichtiger Vorteile, die sie besonders attraktiv für Haushalte mit begrenztem Platz machen:

Platzsparende Eigenschaften

Der Hauptvorteil klappbarer Treppenlifte liegt in ihrer Fähigkeit, Platz zu sparen. Wenn sie nicht in Gebrauch sind, können diese Lifte zusammengeklappt werden und nehmen so nur etwa 40 cm Platz ein. Dies macht diese Treppenlifte ideal für schmale Treppen und kleine Flure.

Flexibilität

Die Möglichkeit, den Lift bei Bedarf schnell aus- und wieder einklappen, bietet große Flexibilität im Alltag. Nutzer können den Lift problemlos aktivieren, wenn sie ihn benötigen, und ihn anschließend wieder platzsparend verstauen.

Ansprechenderes Design

Im zusammengeklappten Zustand fallen die Lifte optisch deutlich weniger auf als Standardmodelle. 

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Klappbare Treppenlifte sind für verschiedene Treppenformen geeignet, einschließlich gerader und kurviger Treppen. Sie können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich installiert werden. Und vor allem bei schmalen Treppen, ist diese Variante unabdingbar.

Ideal für Wohngemeinschaften

Klappbare Treppenlifte sind ideal für Haushalte, in den mehrere Personen leben, da der Treppenlift im zusammengeklappten Zustand kaum Platz einnimmt. So können die anderen Bewohner barrierefrei die Treppe nutzen.

Treppenlift klappbar - Diese Varianten gibt es

Es gibt verschiedene Typen klappbarer Treppenlifte, die sich an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen. Nach der folgenden Gegenüberstellung wissen Sie, welche Variante am besten zu Ihnen passt.

Klappbare Sitzlifte

Sitzlifte sind die häufigste Variante und ideal für die meisten Personen. Sie bieten folgende Eigenschaften:

  • Klappbare Elemente: Sitz, Armlehnen und Fußstütze lassen sich in der Regel hochklappen.
  • Platzbedarf: Im eingeklappten Zustand nehmen sie nur etwa 40 cm Platz ein.
  • Zielgruppe: Besonders geeignet für Menschen, die noch selbstständig aufstehen und sich hinsetzen können.
  • Praktische Zusatzfunktionen: Einige Modelle verfügen über drehbare Sitze für einfacheres Ein- und Aussteigen sowie Sicherheitsgurte.

Klappbare Stehlifte

Stehlifte sind geeignet für Menschen, die Schwierigkeiten beim Hinsetzen und Aufstehen haben. Ihre Merkmale sind:

  • Klappbare Elemente: Die kleine Plattform und Lehnenelemente können eingeklappt werden.
  • Platzbedarf: Im eingeklappten Zustand benötigen sie in der Regel weniger Platz als Sitzlifte, teilweise sogar nur 30 cm.
  • Zielgruppe: Ideal für Personen, die besser stehen als sitzen können oder Probleme beim Hinsetzen und Aufstehen haben.
  • Besondere Sicherheitsfeatures: Ausgestattet mit Armlehnen und Griffen zum Festhalten während der Fahrt.

Klappbare Plattformlifte

Plattformlifte sind speziell für Rollstuhlfahrer konzipiert (und werden deshalb auch gerne als Rollstuhllifte bezeichnet) und ermöglichen den Transport im eigenen Rollstuhl. Ihre Charakteristika:

  • Klappbare Elemente: Die Plattform und Sicherheitsbügel können eingeklappt werden.
  • Platzbedarf: Im eingeklappten Zustand benötigen diese Lifte teilweise auch nur 30 cm.
  • Zielgruppe: Besonders geeignet für Rollstuhlfahrer oder Menschen mit Gehhilfen wie Rollatoren.
  • Zusatznutzen: Ermöglichen auch den Transport von Lasten wie Einkäufen.

Klappbare vs. herkömmliche Treppenlifte

Bei der Entscheidung für einen Treppenlift ist es wichtig, die Unterschiede zwischen klappbaren und herkömmlichen Modellen zu verstehen. Hier ein detaillierter Vergleich:

Vergleichskriterium Treppenlift klappbar Standardlifte
Platzbedarf
30-40 cm im eingeklappten Zustand
50-70 cm permanent
Ideal für schmale Treppen
Mehr Platzeinnahme
Eingeklappte gibt es kaum Störungen für Mitbewohner und Gäste
Eingeschränkte Treppenbreite für Mitbewohner und Gäste
Flexibilität
Bei Nichtgebrauch zusammenklappbar
Permanent ausgeklappt
Freie Treppennutzung für alle
Eingeschränkte Nutzbarkeit
Schnell ein- und ausklappbar
Konstante Verfügbarkeit
Kosten
Etwa gleich
Etwa gleich
Ästhetik
Unauffälliger im eingeklappten Zustand
Permanent sichtbar
Bedienung
Zusätzliche Handgriffe nötig
Sofort einsatzbereit

Funktionsweise der Klappmechanismen

Die Funktionsweise der Klappmechanismen ist sehr einfach erklärt:

Sitz: Ein sanfter Zug an der Sitzfläche lässt den Sitz in die Nutzungsposition herunterklappen. Einige Modelle verfügen über eine Federmechanik, die das Ausklappen unterstützt. Nach der Fahrt wird der Sitz wieder (manuell) nach oben gedrückt.

Armlehnen: Zum Ausklappen werden Sie manuell nach unten in die horizontale Position gebracht. Nach der Fahrt werden die Armlehnen wieder nach oben geklappt, oft parallel zum eingeklappten Sitz.

Fußstütze: Wird oft automatisch ausgeklappt, wenn der Sitz heruntergeklappt wird. Sie klappt sich in der Regel automatisch ein, wenn der Sitz hochgeklappt wird.

Plattform: Bei Plattformliften wird die Plattform meist per Knopfdruck automatisch aus- und eingeklappt. Im eingeklappten Zustand steht sie vertikal und nimmt nur etwa 30 cm Platz ein.

Sicherheitsbügel: Diese klappen sich bei Plattformliften oft automatisch mit der Plattform aus oder ein. Sie sorgen für die Sicherheit des Rollstuhlfahrers während der Fahrt.

Kosten für Treppenlifte mit Klappmechanismen

Die Kosten für einen Treppenlift mit Klappmechanismen sind tatsächlich relativ gleich zu den Standardversionen. Die Preise sind dabei wie folgt:

  • Klappbarer Sitzlift: Ab 3.500 Euro
  • Klappbarer Stehlift: Ab 3.500 Euro
  • Klappbarer Plattformlift: Ab 9.000 Euro

Finanzielle Unterstützung für klappbare Treppenlifte bei Pflegebedürftigkeit

Für Menschen mit Pflegegrad bietet sich eine attraktive Fördermöglichkeit für klappbare Treppenlifte. Als „wohnumfeldverbessernde Maßnahme“ können Pflegekassen bis zu 4.180 Euro pro pflegebedürftiger Person beisteuern. Diese Förderung zielt darauf ab, die häusliche Umgebung barrierefrei zu gestalten und somit die Mobilität und Unabhängigkeit der Betroffenen zu steigern. Ein besonderer Vorteil: In Haushalten mit mehreren Pflegebedürftigen kann sich der Förderbetrag vervielfachen – bis zu 16.720 Euro bei vier anspruchsberechtigten Personen.

Um von dieser Förderung zu profitieren, muss der klappbare Treppenlift nachweislich zur Erleichterung des Alltags des Pflegebedürftigen beitragen oder die Pflege durch Angehörige oder professionelle Kräfte unterstützen. Wichtig ist, den Antrag bei der Pflegekasse zu stellen, bevor der Lift angeschafft wird. Ein ärztliches Gutachten oder eine fachliche Bestätigung über die Notwendigkeit des klappbaren Treppenlifts ist dabei unerlässlich.

Detaillierte Informationen zu Fördermöglichkeiten und Antragstellung finden Sie in unserem ausführlichen Ratgeber „Förderung für einen Treppenlift durch die Krankenkasse„.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Treppenlift klappbar

Im eingeklappten Zustand benötigen sie nur etwa 30-40 cm Platz, was sie ideal für schmale Treppen macht.

Bei Vorliegen eines Pflegegrades können Zuschüsse von bis zu 4.180 Euro pro Person beantragt werden.

Nein, die Installation sollte immer durch zertifizierte Fachbetriebe erfolgen, um Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten.

Ja, es gibt spezielle Allwetter-Modelle, die für den Außeneinsatz konzipiert und wetterbeständig sind.

Die Installation erfolgt meist innerhalb eines Tages.

Bildquellen:

  • Treppenlift klappbar – Sitzlift im eingeklappten Zustand  – Quelle: Pixabay