Treppenlift für Holztreppe: Ihr Kompletter Ratgeber 2025

Ein Treppenlift auf Ihrer wertvollen Holztreppe – eine Vorstellung, die oft Fragen und Sorgen aufwirft: Hält das Holz? Wird es beschädigt? Ist die Montage überhaupt sicher möglich? Wenn das Treppensteigen zur Herausforderung wird, Sie aber Ihr Zuhause und Ihre schöne Holztreppe lieben, stehen Sie genau vor diesen Überlegungen.

Die gute Nachricht: In den meisten Fällen ist ein Treppenlift auf Holz problemlos realisierbar! Dieser Ratgeber ist Ihr kompakter Wegweiser. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen und helfen Ihnen bei der Suche von spezialisierten Anbietern.

Eine edle Holztreppe auf welcher ein Treppenlift einfach installiert werden kann

Für Schnellleser: Treppenlift auf Holztreppe – Das Wichtigste kompakt

  • Machbarkeit: Ja, ein Treppenlift kann sicher auf fast jeder stabilen Holztreppe installiert werden.
  • Montage: Die Befestigung erfolgt fast immer direkt auf den Holzstufen mittels Stützfüßen (nicht an der Wand).
  • Schäden: Bei professionellem Einbau entstehen keine strukturellen Schäden am Holz, nur kleine, später verschließbare Bohrlöcher.
  • Kosten: Rechnen Sie ab ca. 3.500 € für gerade und ab ca. 8.000 € für kurvige Holztreppen.
  • Förderung: Bis zu 4.180 € Zuschuss von der Pflegekasse (bei Pflegegrad) oder ein zinsgünstiger KfW-Kredit (auch ohne Pflegegrad) sind möglich.

Treppenlift auf Holztreppe? Ja, einfach möglich!

Die vielleicht wichtigste Frage zuerst: Lässt sich ein Treppenlift überhaupt auf einer Holztreppe installieren? Die klare Antwort lautet: Ja, in den allermeisten Fällen ist das problemlos möglich und gehört zum Alltag professioneller Anbieter. Moderne Treppenliftsysteme sind so konzipiert, dass sie auf nahezu jedem Untergrund sicher montiert werden können – auch auf Holz.

Warum Holz als Untergrund kein Problem darstellt

Sie fragen sich vielleicht, warum Holz, das oft als „weicher“ als Beton wahrgenommen wird, dennoch stabil genug ist? Das Geheimnis liegt in der durchdachten Konstruktion der Liftsysteme. Die Führungsschiene des Treppenlifts wird nicht direkt flächig auf dem Holz verschraubt, sondern auf speziellen Stützfüßen montiert. Diese Stützen werden in regelmäßigen Abständen auf den Treppenstufen positioniert und sicher verschraubt.

Der entscheidende Vorteil: Das Gewicht des Lifts und des Nutzers wird so gleichmäßig auf mehrere Punkte verteilt. Es lastet also keine übermäßige Punktbelastung auf einer einzelnen Holzstufe. Die Stützen selbst benötigen nur kleine, präzise gesetzte Bohrungen für die Befestigungsschrauben. Fachgerecht ausgeführt, beeinträchtigt dies die Stabilität Ihrer Holztreppe nicht. Holz ist als Baustoff robust genug, um diese Art der Belastung sicher aufzunehmen, vorausgesetzt, die Treppe selbst ist in einem guten Grundzustand.

Check vorab: Ist Ihre Holztreppe bereit für den Lift?

Bevor Sie Angebote einholen, können Sie selbst eine erste Einschätzung vornehmen, ob Ihre Holztreppe für einen Treppenlift geeignet ist. Ein Fachberater wird dies später noch genau prüfen, aber diese Punkte helfen Ihnen vorab:

  • Stabilität der Stufen: Sind alle Treppenstufen fest und stabil? Gibt es lockere, knarrende oder gar gebrochene Stufen? Diese müssten vor der Montage unbedingt von einem Fachmann instand gesetzt werden.
  • Zustand des Holzes: Gibt es sichtbare Anzeichen von Holzschäden wie Fäulnis, tiefe Risse oder starken Verschleiß, insbesondere in den Bereichen, wo die Stützfüße montiert werden könnten? Oberflächliche Kratzer sind dabei unproblematisch.
  • Treppenbreite: Ist die Treppe ausreichend breit? Für einen Standard-Sitzlift benötigen Sie in der Regel eine Breite von mindestens 65 Zentimetern, damit der Lift passt. Messen Sie an der schmalsten Stelle Ihrer Treppe.
Eigener Check ob eine Holztreppe für einen Treppenlift geeignet ist - ©Altersgerecht Modernisieren
Eigener Check ob eine Holztreppe für einen Treppenlift geeignet ist - ©Altersgerecht Modernisieren

Wenn Sie bei dieser ersten Prüfung keine gravierenden Mängel feststellen, sind die Chancen sehr gut, dass eine Installation möglich ist. Notieren Sie sich dennoch alle Punkte, die Ihnen unsicher erscheinen, und besprechen Sie diese offen beim Beratungstermin mit dem Treppenlift-Experten.

Sichere Montage: So wird der Treppenlift auf Holzstufen befestigt

Nachdem wir geklärt haben, DASS ein Treppenlift auf Holztreppen möglich ist, schauen wir uns nun an, WIE die Montage sicher und stabil erfolgt.

Standard: Sichere Befestigung direkt auf Holzstufen

Die absolut gängigste und sicherste Methode zur Installation eines Treppenlifts auf einer Holztreppe ist die Befestigung der Führungsschiene direkt auf den Treppenstufen. Entgegen mancher Vermutung wird die Schiene also nicht an der Wand montiert, was oft aufwendiger und nicht immer möglich ist.

Und so gehen die Profis vor:

  1. Der Techniker positioniert spezielle Stützfüße in geplanten Abständen entlang des Treppenverlaufs direkt auf den Holzstufen. Die genaue Positionierung und Anzahl der Füße hängt von der Länge und Form Ihrer Treppe ab und sorgt für eine optimale Lastverteilung.
  2. An den markierten Stellen bohrt der Monteur kleine, präzise Löcher in die Holzstufen. 
  3. Die Stützfüße werden dann fest und sicher mit den Stufen verschraubt. Dabei kommen spezielle Schrauben zum Einsatz, die für Holz optimiert sind und einen dauerhaft festen Halt garantieren.
  4. Auf diesen stabil verankerten Stützfüßen wird abschließend die passgenaue Führungsschiene montiert, auf welcher der Treppenlift später sanft und sicher gleitet.
Der Prozess zur Stufenmontage eines Treppenlifts - ©Altersgerecht Modernisieren
Der Prozess zur Stufenmontage eines Treppenlifts - ©Altersgerecht Modernisieren

Technik erklärt: So wird das Gewicht sicher verteilt

Der entscheidende Punkt für die Stabilität auf Holz ist die intelligente Verteilung des Gewichts. Ein Treppenlift muss nicht nur sein Eigengewicht, sondern auch das Gewicht des Nutzers sicher tragen. Durch die Montage auf mehreren Stützfüßen wird die Gesamtlast – ähnlich wie bei den Beinen eines Tisches – auf viele einzelne Punkte verteilt.

Jeder Stützfuß muss somit nur einen relativ kleinen Teil des Gesamtgewichts aufnehmen. Diese Lastverteilung verhindert eine Überbeanspruchung einzelner Holzstufen und sorgt für maximale Sicherheit und Stabilität der gesamten Konstruktion. Selbst wenn Ihre Holztreppe schon einige Jahre alt ist (aber baulich intakt), kann sie diese verteilte Last in der Regel problemlos tragen.

Wandmontage? Warum bei Holztreppen meist unüblich

Immer wieder kommt die Frage auf, ob man den Lift nicht einfach an der Wand befestigen kann. Obwohl das technisch in manchen Fällen denkbar wäre, ist die Wandmontage eines Treppenlifts eine seltene Ausnahme und meist nicht die bevorzugte Methode der Fachbetriebe. Die Gründe dafür sind:

  • Nicht jede Wand ist geeignet: Die Tragfähigkeit der Wand neben der Treppe muss zunächst erst geprüft werden. Eine Montage bei Leichtbauwänden ist beispielsweise nicht möglich.
  • Höherer Montageaufwand: Die Befestigung an der Wand ist komplizierter und damit auch teurer.
  • Stufenmontage als Standard: Die direkte Befestigung auf den Stufen ist die einfachste, schnellste und bewährteste Methode für Holztreppen. Sie ist weniger invasiv in Bezug auf die Bausubstanz der Wand und bietet dennoch höchste Stabilität.

Daher entscheiden sich Experten fast immer für die sichere und effiziente Montage auf den Stufen Ihrer Holztreppe.

Gefahr DIY-Montage: Setzen Sie auf Profis!

Vielleicht stoßen Sie auf Angebote für gebrauchte Treppenlifte oder Bausätze zur Selbstmontage. Seien Sie hier extrem vorsichtig – gerade bei einer Holztreppe raten wir dringend von einer DIY-Montage ab! Die Risiken sind erheblich:

  • Hohes Sicherheitsrisiko: Eine fehlerhafte Installation ist gefährlich. Nur ausgebildete Techniker können die Stabilität Ihrer Holztreppe korrekt beurteilen und den Lift nach den geltenden Sicherheitsnormen montieren.
  • Verlust der Garantie: Wenn Sie den Lift selbst einbauen, erlöschen alle Garantieansprüche des Herstellers. Bei Problemen bleiben Sie auf den Kosten sitzen.
  • Keine Chance auf Zuschüsse: Öffentliche Fördergelder wie der Zuschuss der Pflegekasse oder KfW-Kredite sind an eine fachgerechte Installation durch einen zertifizierten Betrieb gebunden. Mit Eigenmontage verschenken Sie bares Geld.
  • Risiko von Holzschäden: Ohne Fachkenntnis können Sie beim Bohren und Schrauben Ihre wertvolle Holztreppe unnötig stark beschädigen.

Mythos Treppenschaden: Welche Spuren hinterlässt die Installation?

Eine der größten Sorgen von Besitzern schöner Holztreppen ist verständlicherweise die Angst vor Beschädigungen durch den Einbau eines Treppenlifts. Wird das Holz splittern? Bleiben hässliche Spuren zurück, die den Wert mindern? Wir können Sie beruhigen: Bei einer fachgerechten Montage durch einen seriösen Anbieter sind diese Ängste in aller Regel unbegründet.

Natürlich ist ein Einbau nicht völlig spurlos möglich, aber die Eingriffe sind tatsächlich minimal und im Alltag oft unsichtbar:

  • Pro Stützfuß entstehen lediglich wenige, kleine Bohrlöcher in der Oberfläche der betroffenen Stufen.
  • Da sich diese Löcher direkt unter den montierten Stützfüßen der Liftschiene befinden, sind sie während der gesamten Nutzungsdauer des Lifts nicht zu sehen.
  • Die übrige Oberfläche Ihrer Holztreppe wird bei einer professionellen Montage nicht in Mitleidenschaft gezogen. Es gibt keine Kratzer, Dellen oder sonstige Beschädigungen durch den Installationsvorgang selbst.

Sollte der Treppenlift eines Tages nicht mehr benötigt und demontiert werden (mehr dazu im Kapitel „Was passiert bei Auszug?“), bleiben nur diese kleinen Bohrlöcher zurück. Fachbetriebe bieten oft an, diese Löcher unauffällig zu verschließen, beispielsweise mit einem farblich passenden Holzkitt oder speziellen Abdeckkappen.

Lift Kosten und Finanzierung bei Holztreppen

Die Kosten für einen Treppenlift auf Ihrer Holztreppe hängen hauptsächlich vom Treppenverlauf und der Treppenliftart ab, nicht vom Material Holz

Die nachfolgenden Richtwerte geben Ihnen einen Überblick zu den Kosten:

  • Gerade Treppe: starten ab ca. 3.500 €
  • Kurvige Treppe: ab ca. 8.000 €

Mehr zu den Kosten erfahren Sie in unserem Ratgeberartikel “Treppenlift Kosten”.

Doch glücklicherweise bleiben Sie nicht alleine auf den Kosten sitzen, da es einige Förderungen gibt. Wenn Sie über einen Pflegegrad verfügen, dann bekommen Sie durch die Krankenkasse einen Zuschuss zu Ihrem Treppenlift von bis zu 4.180 €.

Und auch ohne Pflegegrad gibt es Förderungen für Ihren Treppenlift. Und zwar können Sie durch die KfW Bank einen zinsgünstigen Kredit von bis zu 50.000 Euro beantragen (glücklicherweise brauchen Sie nur einen Bruchteil davon für Ihren Treppenlift).

Die richtigen spezialisierten Anbieter finden: Unsere Tipps

Die Entscheidung für einen Treppenlift ist nicht nur eine Frage des passenden Modells, sondern auch des richtigen Partners für Einbau und Service. Gerade bei einer Holztreppe ist fachmännisches Vorgehen entscheidend. Ein guter Anbieter sorgt für eine sichere Installation und steht Ihnen auch danach zur Seite. Hier sind wichtige Kriterien für Ihre Auswahl:

  • Erfahrung, speziell mit Holztreppen: Fragen Sie gezielt nach, ob der Anbieter regelmäßig Treppenlifte auf Holztreppen montiert. Erfahrung mit diesem Material ist wertvoll, um eine schonende und stabile Befestigung zu gewährleisten.
  • Kostenlose und unverbindliche Beratung vor Ort: Seriöse Firmen bieten immer eine persönliche Beratung bei Ihnen zu Hause an. Dabei wird Ihre Holztreppe genau geprüft, Maß genommen und Ihre individuellen Wünsche besprochen. Achten Sie darauf, ob der Berater kompetent wirkt und auf Ihre Fragen eingeht, ohne Sie unter Druck zu setzen.
  • Verständliches und detailliertes Angebot: Ein gutes Angebot listet alle Kostenpunkte klar und nachvollziehbar auf – vom Lift über die Montage bis zur Anfahrt. Fragen Sie bei Unklarheiten nach, um versteckte Kosten zu vermeiden.
  • Kundendienst und Wartung: Ein Treppenlift benötigt regelmäßige Wartung. Klären Sie vorab: Bietet der Anbieter einen zuverlässigen Wartungsvertrag an? Gibt es einen gut erreichbaren Kundendienst für Fragen oder im Störungsfall? Wie schnell ist Hilfe verfügbar (Notdienst)?
  • Angebote vergleichen: Der wichtigste Tipp: Holen Sie immer Angebote von mindestens zwei, besser drei verschiedenen Fachfirmen ein. Nur so bekommen Sie ein Gefühl für marktübliche Preise und können die Leistungen, die Beratungsqualität und den Service am besten vergleichen.

Um Ihnen den Vergleich zu erleichtern, können Sie über das nachfolgende Formular kostenlos und in nur 2 Minuten bis zu drei individuelle Angebote von geprüften Fachbetrieben für Treppenlifte auf Holztreppen anfordern.

Pflege und Wartung: Für eine lange Lebensdauer des Lifts und Ihrer Holztreppe

Ein Treppenlift ist eine technische Anlage, die Sie sicher und zuverlässig im Alltag unterstützen soll. Damit das auf Dauer gewährleistet ist und Ihr Lift auf der Holztreppe stets einwandfrei funktioniert, sind regelmäßige Pflege und eine professionelle Wartung unerlässlich. Vernachlässigen Sie diese Punkte nicht, denn sie dienen Ihrer Sicherheit und dem Werterhalt Ihrer Investition.

Warum regelmäßige Wartung Pflicht ist

Die jährliche Wartung Ihres Treppenlifts durch einen Fachbetrieb ist weit mehr als eine lästige Pflicht – sie ist entscheidend für einen sicheren und störungsfreien Betrieb:

  • Sicherheits-Check: Der Techniker überprüft alle sicherheitsrelevanten Komponenten wie Bremsen, Geschwindigkeit, Sensoren, den Sicherheitsgurt und natürlich die feste Verankerung der Schiene auf Ihren Holzstufen. Mögliche Verschleißerscheinungen oder Lockerungen werden so frühzeitig erkannt und behoben, bevor ein Risiko entsteht.
  • Funktion und Zuverlässigkeit: Verschleißteile werden geprüft, bewegliche Teile geschmiert und die Elektronik kontrolliert. Das beugt unerwarteten Ausfällen vor und stellt sicher, dass Ihr Lift immer dann funktioniert, wenn Sie ihn brauchen.
  • Erhalt der Garantie: Viele Hersteller knüpfen die Gültigkeit ihrer Garantie an den Nachweis der regelmäßig durchgeführten Wartungen durch einen autorisierten Partner. Versäumen Sie die Wartung, riskieren Sie im Schadensfall den Verlust Ihrer Garantieansprüche.
  • Langlebigkeit und Werterhalt: Genau wie ein Auto lebt auch ein Treppenlift bei guter Pflege länger. Regelmäßige Wartung schützt vor größeren Schäden und trägt zum Werterhalt bei.

Die meisten Hersteller empfehlen eine Wartung mindestens einmal pro Jahr. Es ist ratsam, direkt beim Kauf einen Wartungsvertrag abzuschließen. So werden Sie automatisch an den nächsten Termin erinnert.

Tipps zur Reinigung von Lift und Schiene auf Holz

Zusätzlich zur professionellen Wartung können Sie durch einfache Reinigungsmaßnahmen selbst dazu beitragen, dass Ihr Treppenlift optisch ansprechend bleibt und reibungslos funktioniert:

  • Sitz, Lehne und Verkleidung: Diese Teile können Sie einfach mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch abwischen. Bei stärkerer Verschmutzung hilft eine milde Seifenlösung. Vermeiden Sie unbedingt scharfe Reiniger, Scheuermittel oder zu viel Wasser.
  • Führungsschiene: Halten Sie die Schiene, auf der der Lift fährt, frei von grobem Schmutz. Hierfür eignet sich ebenfalls ein trockenes oder nur nebelfeuchtes Tuch
  • Umfeld auf den Holzstufen: Wenn Sie Ihre Holztreppe reinigen, achten Sie darauf, dass keine aggressiven Putzmittel oder übermäßige Feuchtigkeit an die Stützfüße oder die Schiene gelangen. Wischen Sie in diesem Bereich besonders vorsichtig.

Durch die Kombination aus jährlicher Profi-Wartung und Ihrer eigenen, einfachen Pflege sorgen Sie dafür, dass Ihr Treppenlift auf der Holztreppe Ihnen über viele Jahre hinweg ein sicherer und verlässlicher Begleiter im Alltag ist.

Treppenlift entfernen: Infos zum Rückbau von der Holztreppe

Die Lebensumstände können sich ändern. Vielleicht planen Sie einen Umzug, benötigen den Treppenlift aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr oder ein neuer Bewohner zieht ein. Was geschieht dann mit dem installierten Lift auf Ihrer Holztreppe? Lässt er sich wieder entfernen und was bleibt zurück?

Die gute Nachricht: Ja, ein Treppenlift lässt sich in der Regel problemlos wieder demontieren. Die Montage auf den Stützen ist so ausgelegt, dass sie reversibel ist, ohne bleibende Schäden an Ihrer Holztreppe zu hinterlassen.

Hier die wichtigsten Aspekte zum Rückbau:

  • Professionelle Demontage: Genau wie der Einbau sollte auch der Ausbau des Treppenlifts unbedingt von einem Fachbetrieb vorgenommen werden. Idealerweise kontaktieren Sie den Anbieter, der den Lift ursprünglich installiert hat. Die Techniker kennen das System, verfügen über das richtige Werkzeug und können den Lift sicher und ohne zusätzliche Beschädigungen an Ihrer Treppe entfernen. Ein unsachgemäßer Selbstausbau birgt Risiken.
  • Minimale Spuren auf dem Holz: Wie im Kapitel „Mythos Treppenschaden“ beschrieben, ist der einzige bleibende Eingriff die kleinen Bohrlöcher in den Holzstufen, die zur Befestigung der Stützfüße notwendig waren. Die Struktur Ihrer Treppe bleibt dabei intakt.
  • Kaschieren der Bohrlöcher: Diese kleinen Löcher müssen kein dauerhafter Makel sein. Auf Wunsch kann der Fachbetrieb sie nach der Demontage oftmals nahezu unsichtbar verschließen. Üblich ist die Verwendung von speziellem Holzkitt, der farblich an Ihre Treppe angepasst wird. Nach dem Aushärten wird die Stelle geglättet, sodass die ehemaligen Befestigungspunkte kaum noch auffallen.

Unser Tipp: Wenn absehbar ist, dass Sie den Treppenlift nicht mehr benötigen, kontaktieren Sie frühzeitig Ihren Anbieter. Besprechen Sie die Möglichkeiten und Kosten für den Rückbau, das Verschließen der Bohrlöcher auf Ihrer Holztreppe und den weiteren Verbleib des Lifts.

Ihr Weg zum Treppenlift für die Holztreppe: 4 Schritte

Der Weg zu Ihrem passenden Treppenlift für die Holztreppe ist überschaubar. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung gelangen Sie sicher ans Ziel:

Die 4 Schritte zum Treppenlift auf Ihrer Holztreppe - ©Altersgerecht Modernisieren

1. Angebote & Beratung

Holen Sie Angebote von 2-3 Fachbetrieben ein (inkl. kostenloser Vor-Ort-Beratung & Treppen-Check). Vergleichen Sie sorgfältig!
Tipp: Nutzen Sie unseren Service für bis zu 3 kostenlose Angebote.

2. Förderung beantragen

Klären Sie nach Erhalt der Angebote Ihre Finanzierung:

  • Pflegekasse: Bei Pflegegrad Zuschuss (bis 4.180 €) beantragen & Genehmigung abwarten!
  • KfW-Kredit 159: Zinsgünstiger Kredit (auch ohne Pflegegrad), Antrag über Hausbank vor Auftrag!

3. Bestes Angebot auswählen & beauftragen:

Liegt die Förderzusage (oder die Kreditentscheidung) vor und haben Sie die Angebote verglichen, wählen Sie den für Sie passenden Anbieter aus und erteilen Sie den Auftrag für Ihren Treppenlift.

4. Einbau & Einweisung

Der Fachbetrieb wird nun zum vereinbarten Termin den Treppenlift sicher und sauber auf Ihrer Holztreppe installieren. Im Anschluss erfolgt eine gründliche Einweisung in alle Funktionen, damit Sie Ihren Lift sofort sicher nutzen können.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Treppenlift auf Holztreppen

Ja, Treppenlifte können auf fast allen Holztreppen installiert werden, unabhängig davon, ob sie gerade oder kurvig sind. Entscheidend sind die Stabilität der Treppe und ausreichend Platz; eine genaue Prüfung durch einen Fachberater gibt finale Sicherheit.

Die Befestigung erfolgt standardmäßig direkt auf den Holzstufen. Spezielle Stützfüße, die die Führungsschiene tragen, werden sicher auf einzelnen Stufen verschraubt. Eine Wandmontage ist bei Holztreppen nur eine seltene Ausnahme.

Nein, bei fachgerechter Installation entstehen keine strukturellen oder dauerhaften Schäden. Es werden lediglich kleine Bohrlöcher für die Befestigung der Stützen benötigt, die bei einem späteren Ausbau meist unauffällig verschlossen werden können.

Die Kosten sind nicht vom Material Holz abhängig, sondern primär vom Treppenverlauf und Treppenliftart. Die Preise beginnen bei ca. 3.500 € für gerade Treppen und 8.000 € für kurvige Treppen.

Ja, die Fördermöglichkeiten sind unabhängig vom Material Ihrer Treppe. Sie können bei anerkanntem Pflegegrad bis zu 4.180 € Zuschuss von der Pflegekasse erhalten oder den zinsgünstigen KfW-Kredit 159 nutzen (auch ohne Pflegegrad).

Ja, Treppenlifte können problemlos wieder demontiert werden. Die zurückbleibenden kleinen Bohrlöcher in den Holzstufen können von Fachbetrieben in der Regel so verschlossen werden, dass sie kaum noch sichtbar sind.

Nein, die Montage auf Holzstufen ist nicht aufwendiger oder teurer als auf Beton. Es handelt sich um ein standardisiertes und effizientes Verfahren, das von Fachbetrieben routiniert durchgeführt wird.

Bildquellen:

  • Eine edle Holztreppe auf welcher ein Treppenlift einfach installiert werden kann – Quelle: Pexels
  • Eigener Check ob eine Holztreppe für einen Treppenlift geeignet ist – ©Altersgerecht Modernisieren
  • Der Prozess zur Stufenmontage eines Treppenlifts – ©Altersgerecht Modernisieren
  • Die 4 Schritte zum Treppenlift auf Ihrer Holztreppe – ©Altersgerecht Modernisieren
Altersgerecht Modernisieren Website Icon
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.